|
Abschlussprüfung Diskussion
|
07.01.2013, 14:30 |
nastu
Praktikant
 
Beiträge: 9
Registriert seit: 01/2013
Bewertung: 0
|
RE: Abschlussprüfung Diskussion
Hallo
Kann vielleicht einer aufschreiben, welchen Fragen sicher in der Vorbereitung oder Prüfung kommen. Sozusagen eine Art kleine Zusammenfassung? Wäre echt klasse.
Und wie ich hab immer noch nicht mit NE555 gecheckt, also welche Schaltung sollte ich aufbauen?
Danke voraus für die Antworten
|
|
|
07.01.2013, 14:35 |
aptyp7130
Praktikant
 
Beiträge: 4
Registriert seit: 01/2013
Bewertung: 0
|
RE: Abschlussprüfung Diskussion
Was habt ihr bei der Aufgabe 3 als Lösung:
Aufgabe 3 : Ein Kunde wünscht sich für den Anschluss des Sensors eine lösbare Verbindung an -A2.X1......
beschreiben sie den Prozess des Auffindens dieser passenden Buchse für den Kunden.
|
|
|
07.01.2013, 15:04 |
hanspeter
Azubi
  
Beiträge: 21
Registriert seit: 12/2012
Bewertung: 0
|
RE: Abschlussprüfung Diskussion
Schönen guten Nachmittag,
ich wünsch euch viel Erfolg für morgen.
Gruß
|
|
|
07.01.2013, 15:14 |
reha92
Azubi
  
Beiträge: 25
Registriert seit: 12/2012
Bewertung: 0
|
RE: Abschlussprüfung Diskussion
(07.01.2013 10:59)Dzeni schrieb: ´@reha92
Das mit den Winkelwerten war bei mir genauso, erst lässt es sich so einstellen, dann plötzlich wieder nur positiv .. das versteh ich auch noch nicht wirklich ..
Hauptsache man misst eine Frequenz von 2,3 kHz !!
.. Um auf das Digipoti zurück zu kommen ..
Habt ihr das schriftlich bekommen .... ???
Oder wie kommt ihr alle auf den Trichter? :O
Okay, dann ist ja gut, wenn das nicht nur bei mir der Fall ist ^^ Bin mal gespannt was da noch kommt und ob alles funktioniert, wie es während der Durchführung auch laufen soll.
Ich denke mal, das der Teil mit dem NE555 schon gut Punkte gibt, da man es ja selber entwerfen bzw dimensionieren sollte, klappt ja auch, ca. 400 us sind ablesbar auf dem Oszilloskop, genauer wären es bestimmt die 434 us die den 2,3 kHz entsprechen.
Und den "EPROM" den ich meinte, ist das Digipoti, also unser Ausbilder hat jetzt EPROM dazu gemeint, hat sich das evtl nicht richtig angeguckt. Und wir haben da vor Weihnachten ein Fax reinbekommen vom Lieferanten, das die von der RWTH wohl erfahren hatten, das das Bauteil defekt sein könnte (wenn zwischen Pin 3 und 6 keine 1k-Ohm sind).
Bin auch mal auf die Gesprächsphasen morgen gespannt. Ich werde mir da glaub ich die Sicherheitsregeln nochmal angucken.
Was guckt ihr euch eigentlich diesbezüglich noch an bzw. mit welchen Themen rechnet ihr, die abgefragt werden könnten?
|
|
|
| |