|
Bereitstellung: Fragen / Probleme / Lösungen
|
22.01.2016, 13:58 |
eTchz
Praktikant
 
Beiträge: 9
Registriert seit: 01/2016
Bewertung: 0
|
RE: Bereitstellung: Fragen / Probleme / Lösungen
@ RodGauner
christiani ?
schaue ich mir mal an, vielen dank.
|
|
|
22.01.2016, 14:13 |
eTchz
Praktikant
 
Beiträge: 9
Registriert seit: 01/2016
Bewertung: 0
|
RE: Bereitstellung: Fragen / Probleme / Lösungen
Ja, mein Chef ist der einzige Elektronik Entwickler und zeitgleich Technischer Leiter, da er schon etwas älter ist, hat er jemanden gesucht den er von Beginn an so Ausbilden kann, dass er wenn seine Rente ansteht, einen Nachfolger hat.
Also bin ich wohl der erste und vorerst auch der letzte.
|
|
|
22.01.2016, 14:43 |
eTchz
Praktikant
 
Beiträge: 9
Registriert seit: 01/2016
Bewertung: 0
|
RE: Bereitstellung: Fragen / Probleme / Lösungen
Wie gesagt, ich hatte die praktische Abschlussprüfung Teil 1 letztes Jahr schon gemacht, aber aufgrund von gesundheitlichen Problemen, konnte ich nicht am theoretischen Teil teilnehmen, weshalb ich jetzt nochmal beides machen muss.
|
|
|
23.01.2016, 21:01 |
Gast
Administrator
      
Beiträge: 925
Registriert seit: 01/2013
Bewertung: 29
|
RE: Bereitstellung: Fragen / Probleme / Lösungen
(22.01.2016 14:43)eTchz schrieb: Wie gesagt, ich hatte die praktische Abschlussprüfung Teil 1 letztes Jahr schon gemacht, aber aufgrund von gesundheitlichen Problemen, konnte ich nicht am theoretischen Teil teilnehmen, weshalb ich jetzt nochmal beides machen muss.
Mal zwei Punkte, die mir bei dir aufgefallen sind:
- Laut BBiG (Berufsbildungsgesetz) § 14 Berufsausbildung habe Auszubildende ...
3. Auszubildenden kostenlos die Ausbildungsmittel, insbesondere Werkzeuge und Werkstoffe zur Verfügung zu stellen, die zur Berufsausbildung und zum Ablegen von Zwischen- und Abschlussprüfungen, auch soweit solche nach Beendigung des Berufsausbildungsverhältnisses stattfinden, erforderlich sind, ...
- Laut Prüfungsordnung § 29 Wiederholungsprüfung:
(2) Hat der Prüfling bei nicht bestandener Prüfung in einer selbstständigen Prüfungsleistung (§ 23 Abs. 2 Satz 2) mindestens ausreichende Leistungen erbracht, so ist diese auf Antrag des Prüflings nicht zu wiederholen, sofern der Prüfling sich innerhalb von zwei Jahren – gerechnet vom Tage der Feststellung des Ergebnisses der nicht bestandenen Prüfung an – zur Wiederholungsprüfung anmeldet.
Die Bewertung einer selbstständigen Prüfungsleistung (§ 23 Abs. 2 Satz 2) ist im Rahmen der Wiederholungsprüfung zu übernehmen.
Das sollte sich auch auf die Arbeitsaufgabe im Teil 1 anwenden lassen. Zumindest hatte ich bei mir im Kammerbezirk mindestens schon zwei Fälle aus eigener Ausbildung, die kurz hintereinander Teile aus Teil 1 im Rahmen einer Wiederholungsprüfung und danach ihre AP Teil 2 absolviert haben.
"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger."
Kurt Tucholsky
|
|
|
| |