|
Bereitstellung: Fragen / Probleme / Lösungen
|
24.02.2017, 16:36 |
Julia
Azubi
  
Beiträge: 20
Registriert seit: 02/2017
Bewertung: 0
|
RE: Bereitstellung: Fragen / Probleme / Lösungen
Hallo Azubis!
Ich habe da ma ein paar Fragen.
Als erstes ma ne ganz blöde Frage.
Was bauen wir da eigentlich?:)Weil in den Bereitstellungsunterlagen steht ja nur drin was wir für Zeugs wir mit bringen sollen und wie die Frontplatte aussieht.
Brauche noch sehr viel Hilfe verstehe den Stromlaufplan auch nicht so ganz :/Wer ist so nett und würde mir ein bisschen helfen? Habe auch Facebook und Skype
|
|
|
24.02.2017, 20:33 |
Frotzzi
Ohne Monitor
  
Beiträge: 18
Registriert seit: 07/2016
Bewertung: 0
|
RE: Bereitstellung: Fragen / Probleme / Lösungen
(21.02.2017 21:06)Elfensee schrieb: Hallo Zusammen,
die Messpunkte von 5 bis 9 sind soweit klar bzw. wurden kürzlich hier beantwortet.
Es wäre Prima, wenn jemand für die EGS-Forumprofi-Gemeinschaft die Messwerte von MP1 bis MP4 hier zur Verfügung stellen könnte
5-9 sind ja einfache Versorgungsspannungen wo wahrscheinlich einfach Kontrollfragen kommen wie Messen sie am MP6... (Erwarteter Wert +12V ist das korrekt Ja/Nein?) ankreuzen fertig.
Die anderen Meßpunkte sind zum einen zum einstellen der Spannung und zum anderen um auch mit einem Oszilloskop Messgerät zu messen das wären dann MP3 weil K4 eine Frequenz raus gibt und wir die wahrscheinlich messen und zeichnen müssen.
MP1
Meine Vermutung wäre das die Aufgabenstellung so lauten könnten.
1.Stellen sie den Jumper von XJ1 auf Position 2 und 3.
2. Messen sie an MP1 und stellen mit R7 eine Spannung von XX ein.
Durch die Einstellung der Spannung an R7 und der Jumperung wird automatisch auch MP2 verändert. Dort werden wir wahrscheinlich nur die Spannung überprüfen bzw. protokollieren müssen.
Kontrolle durch anderen wäre Nett
|
|
|
26.02.2017, 18:54 |
Julia
Azubi
  
Beiträge: 20
Registriert seit: 02/2017
Bewertung: 0
|
RE: Bereitstellung: Fragen / Probleme / Lösungen
Guten Tag 
Ich habe eine frage 
Könnte jemand mal kurz wiederholen was die Ops machen K1,K2,K4,K5.
Wäre echt sehr nett von euch 
Gruß Julia
|
|
|
26.02.2017, 20:21 |
EGS13/16
Facharbeiter
   
Beiträge: 60
Registriert seit: 11/2015
Bewertung: 3
|
RE: Bereitstellung: Fragen / Probleme / Lösungen
(26.02.2017 18:54)Julia schrieb: Guten Tag 
Ich habe eine frage 
Könnte jemand mal kurz wiederholen was die Ops machen K1,K2,K4,K5.
Wäre echt sehr nett von euch 
Gruß Julia
K1 und K4 sind keine OPs sondern K1 ist ein Digital-Analogwandler der die Nullen und Einsen in eine Spannung umwandelt!
K4 ist ein Spannungsgesteuerter Oszillator mit einer hohen Frequenzstabilität und laut Datenblatt kommt am Ende ein Dreieck-Signal heraus.
K2 ist ein Invertierender Verstärker
K5 ist ein invertierender Verstärker mit Kompensation der Spannungsverschiebung infolge des kleinen Eingangsruhestromes (R23).
[attachment=393]
Ich bitte um die Qualität des Bildes zu Entschuldigen es wird Zeit für eine neue Digicam
aber gestern bei der Sonne und das Alu-Blech, die vertagen sich einfach nicht trotz abdunkeln.
Die Anzeige rechts 00010101 ist für dich eher relevant.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.03.2017 18:04 von EGS13/16.)
|
|
|
27.02.2017, 11:56 |
iTzZenita
Elektrotischler
  
Beiträge: 12
Registriert seit: 01/2017
Bewertung: 0
|
RE: Bereitstellung: Fragen / Probleme / Lösungen
(27.02.2017 10:52)Narkoleptin schrieb: Hallo erstmal,
Ich denke ich habe die grundlegende Funktion des DAC verstanden und habe mir mal die innere Beschaltung genauer angeschaut, ich erkenne hier eine Emitterschaltung(wenn man es ganz grob betrachtet), wenn man R4/R5 als Rc versteht und Pin 4 als Emitter. Stimmt das in etwa? Glaube zwar das ist nicht so relevant aber ich frage aus Interesse.
Da PIN 2 ein Ausgang ist, gehe ich eher davon aus, dass die beiden Widerstände R4 / R5 ein Pull-Up bilden um die Spannung hoch zu setzen.. Laut Datenblatt ist es erkennbar, dass der Strom der aus dem DAC herausfließt, zwischen PIN 2 und PIN 4 aufgeteilt wird.. Also Io(nicht) + Io = Iref.
Ich bin auch der Meinung, dass dann dieser Strom dann auch für die Spannung hinter K5 verantwortlich ist, also das der OPV K5 ein Strom zu Spannungswandler ist.
Sind nur Vermutungen, wenn jemand mehr weiß darf er gerne hinzufügen oder korrigieren
Lg iTzZenita
|
|
|
| |