|
Bereitstellung: Fragen / Probleme / Lösungen
|
02.04.2013, 09:56 |
Gast
Administrator
      
Beiträge: 925
Registriert seit: 01/2013
Bewertung: 29
|
RE: Bereitstellung: Fragen / Probleme / Lösungen
(30.03.2013 19:45)Azubi schrieb: Hallo,
über was habt ihr euch so schlau gemacht?
Grundkenntnisse Elektrotechnik, Datenblatt TL0701
Grundkenntnisse der ET? Sag mal, was hast du bisher gemacht? Ich hoffe mal, dass du das Ohmsche Gesetz kennst und das Zeugs von Kirchhoff. 
Und mit den Datenblättern, die in der Bereitstellung angegeben sind, sollte man sich auskennen; dazu kommt garantiert mindestens eine Frage dran.
Zitat:Zum Baugruppenträger (Motherboard von hinten):
Wie sieht euer Baugruppenträger von hinten aus? Bzw. wie habt ihr Motherboard und Netzteil miteinander verbunden? Wäre net wenn einer hiers reinstellen könnte. Auf der vorletzten Seite von den Herstellungsunterlagen erkennt man es nicht richtig.
Wie meiner aussieht? Keine Ahnung - ich nehm mir einfach den ersten besten aus dem Regal ...
Ansonsten: Alles was du wissen musst, steht in den Standard-Bereitstellungsunterlagen. Auf der Zusammenbauzeichnung Seite 7 ist rechts unten eine Tabelle, in der die Verbindungen eindeutig angegeben sind. Allerdings gibt es da kein Motherboard, nennt sich laut Unterlagen schlicht Bus-Platine.
Zitat:Und zum Bild (Frontplatte A2):
Darf man die Frontplatte fertig bestückt zur Prüfung mitbringen? Steht ja nicht drin das man es darf, aber auch das man es nicht darf.
Es gibt auf Seite 10 eine Montagezeichnung, nach der du das montieren solltest. Die würdest du, wenns nicht erlaubt wäre, erst in der Prüfung bekommen.
Zitat:Darf man eigentlich die Bauteile (Widerstände, Kondensatoren) beschriftet mit zur Prüfung mitbringen?
Man darf sich vor dem Fragen auch mal den Thread vorher durchlesen; wurde alles schon beantwortet.
Zitat:Oder soll man es lieber in der Prüfung einfach kurz mit dem Messgerät messen?
Also bei uns haben die Widerstände so lustige bunte Kringel und auf den Kondensatoren sind Buchstaben und Zahlen drauf; da braucht man max. mal eine Lupe.
Zitat:Auf wieviel mm habt ihr den Poti gekürzt? So 65mm oder war das zu viel?
Ist so zu kürzen, dass Pos. 43 auf Pos. 42 gemäß Montagezeichnung auf Seite 10 montiert werden kann, ohne auf Pos. 1 zu schleifen.
Wäre cool wenn mir jemand helfen kann.
Gruß
"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger."
Kurt Tucholsky
|
|
|
02.04.2013, 10:50 |
Azubi
Azubi
  
Beiträge: 38
Registriert seit: 03/2013
Bewertung: 0
|
RE: Bereitstellung: Fragen / Probleme / Lösungen
(02.04.2013 09:56)Gast schrieb: Grundkenntnisse der ET? Sag mal, was hast du bisher gemacht? Ich hoffe mal, dass du das Ohmsche Gesetz kennst und das Zeugs von Kirchhoff.
Und mit den Datenblättern, die in der Bereitstellung angegeben sind, sollte man sich auskennen; dazu kommt garantiert mindestens eine Frage dran.
Wie schon gesagt die Grundkenntnisse wieder aufgefrischt, Datenblatt angeschaut, alte Prüfungen durchgemacht und das was wir bis zur Zwischenprüfung im 2. Lehrjahr gemacht haben.
Zitat:Wie meiner aussieht? Keine Ahnung - ich nehm mir einfach den ersten besten aus dem Regal ...
Ansonsten: Alles was du wissen musst, steht in den Standard-Bereitstellungsunterlagen. Auf der Zusammenbauzeichnung Seite 7 ist rechts unten eine Tabelle, in der die Verbindungen eindeutig angegeben sind. Allerdings gibt es da kein Motherboard, nennt sich laut Unterlagen schlicht Bus-Platine.
Cool danke für die Unterlagen und für die Info. ;-)
Zitat:Es gibt auf Seite 10 eine Montagezeichnung, nach der du das montieren solltest. Die würdest du, wenns nicht erlaubt wäre, erst in der Prüfung bekommen.
Habe ich mir schon gedacht.
Zitat:Man darf sich vor dem Fragen auch mal den Thread vorher durchlesen; wurde alles schon beantwortet.
Dann werd ich mal den Thread vorher durchlesen. Fragen kostet ja im Prinzip nichts.
Zitat:Also bei uns haben die Widerstände so lustige bunte Kringel und auf den Kondensatoren sind Buchstaben und Zahlen drauf; da braucht man max. mal eine Lupe.
Nennt sich auch Widerstandsfarbcode. 
Wollte nur auf das Messen hinaus.  Ist ja nicht verboten
Zitat:Ist so zu kürzen, dass Pos. 43 auf Pos. 42 gemäß Montagezeichnung auf Seite 10 montiert werden kann, ohne auf Pos. 1 zu schleifen.
Dürften so 60-65mm sein.
Danke für die vielen Infos.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.04.2013 10:53 von Azubi.)
|
|
|
| |