|
Bereitstellung und Vorbereitung
|
14.11.2014, 12:46 |
EGSPATTI
Praktikant
 
Beiträge: 2
Registriert seit: 11/2014
Bewertung: 0
|
RE: Bereitstellung und Vorbereitung
Was meint ihr wird auf dem Lochrasterteil mit den NAND-Gliedern aufgebaut?
welches Signal wohin zum Beispiel habt ihr ne Idee
|
|
|
17.11.2014, 09:30 |
Tomhet
Facharbeiter
   
Beiträge: 86
Registriert seit: 06/2013
Bewertung: 2
|
RE: Bereitstellung und Vorbereitung
Das habe ich mich auch schon gefragt...
Zum Lochrasterteil:
1.: Irgendjemand im Forum meinte mal, dass die beiden Kondensatoren als Stützkondensatoren für die 5V Eingangsspannung dienen sollten, mein Berufsschullehrer meinte allerdings, die beiden wären zwischen Vcc und Gnd der 74HCT00 zu schalten. Was meint ihr?
2.: Desweiteren wäre es seltsam, dass die Versorgunsspannung eben nur 5V beträgt, die 3 OPs aber als Signal entweder -0,7 oder + 5,7V zum Lochrasterteil führen. Ich habe den Plan grad nicht da, irgendwas in der Richtung wars, auf jedenfall im positiven größer als die Versorgungsspannung. Sollte die nicht höher als die Eingangsspannung sein?
|
|
|
17.11.2014, 09:32 |
Gast
Administrator
      
Beiträge: 925
Registriert seit: 01/2013
Bewertung: 29
|
RE: Bereitstellung und Vorbereitung
(14.11.2014 12:46)EGSPATTI schrieb: Was meint ihr wird auf dem Lochrasterteil mit den NAND-Gliedern aufgebaut?
welches Signal wohin zum Beispiel habt ihr ne Idee
Klar doch. Wir haben die Schaltung eingehend analysiert, Varianten diskutiert etc. und sind zu folgendem Schluss gekommen:
- Die Masse (E, 0 V) geht an Pin 7.
- Die Versorgungsspannung (D, +5 V) geht an Pin 14.
- -MP5 bis -MP7 (A, B, C) gehen an die Eingänge der Gatter.
- -MP8 bis -MP9 (F, G, H) gehen an die Ausgänge der Gatter.
- Verbleibende Ein- und Ausgänge werden mit Blankdraht sinnvoll verbunden.
Was die zu realisierende Funktion angeht, wurde es schon ein paar Seiten vorher diskutiert.
"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger."
Kurt Tucholsky
|
|
|
17.11.2014, 10:17 |
Gast
Administrator
      
Beiträge: 925
Registriert seit: 01/2013
Bewertung: 29
|
RE: Bereitstellung und Vorbereitung
(17.11.2014 09:30)Tomhet schrieb: Das habe ich mich auch schon gefragt...
Zum Lochrasterteil:
1.: Irgendjemand im Forum meinte mal, dass die beiden Kondensatoren als Stützkondensatoren für die 5V Eingangsspannung dienen sollten, mein Berufsschullehrer meinte allerdings, die beiden wären zwischen Vcc und Gnd der 74HCT00 zu schalten. Was meint ihr?
100 nF als Blockkondensator, d.h., so nah wie möglich am IC und mit kürzestmöglichen Leitungen angebunden. Dienen dem Abblocken von Schaltspitzen (Stromspitze bei Pegelwechsel); verhindert Fehlfunktionen (z.B. bei Zählern). Da hier nur ein paar LED angesteuert werden, kann man sich über den Sinn trefflich streiten.
Zitat:2.: Desweiteren wäre es seltsam, dass die Versorgunsspannung eben nur 5V beträgt, die 3 OPs aber als Signal entweder -0,7 oder + 5,7V zum Lochrasterteil führen. Ich habe den Plan grad nicht da, irgendwas in der Richtung wars, auf jedenfall im positiven größer als die Versorgungsspannung. Sollte die nicht höher als die Eingangsspannung sein?
Erstens werden in den Datenblättern Eingangsspannungen, die 0,5 V höher (niedriger) als die Versorgungsspannung (resp. Masse) sind, zugelassen.
Zweitens solltest du dir mal Gedanken über den Unterschied einer BAT42 gegenüber z.B. einer 1N4148 machen; Stichwort Schottky-Diode und Durchlassspannung. Dann erübrigt sich nämlich deine 2. Frage.
"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger."
Kurt Tucholsky
|
|
|
| |