|
Bereitstellung und Vorbereitung
|
15.01.2015, 16:55 |
aGreatDayForRussia
Azubi
  
Beiträge: 37
Registriert seit: 09/2014
Bewertung: 2
|
RE: Bereitstellung und Vorbereitung
(15.01.2015 15:57)Hunde schrieb: Hallo zusammen;
könnt ihr mir sagen für was die -11,5V und +11,3V im (Schaltplan1 Planquadrat B2/3) gut sind.
Es heist zwar "Null abgleich über R7 einstellbar", aber was bedeutet das genau?
und wie kann man Positive und Negative Spannung gleichzeitig anschließen ?
lg
Spannungsversorgung der OPV's
*Unlustige Signatur hier einsetzen*
|
|
|
15.01.2015, 17:08 |
Chris-Eggi
Azubi
  
Beiträge: 29
Registriert seit: 11/2014
Bewertung: 1
|
RE: Bereitstellung und Vorbereitung
(15.01.2015 16:53)byte schrieb: Alternativer Sensor = z.B. Piezoresistive Sensoren ?
oder ist der FSR ein Piezoresistive Sensor ?
der fsr ist ein piezo resistiver sensor
nimm halt dann einfach einen piezoelktrischer Drucksensor
bei dem einen ändert sich der widerstand der andere gibt unter druck eine spannung aus
|
|
|
15.01.2015, 17:18 |
aGreatDayForRussia
Azubi
  
Beiträge: 37
Registriert seit: 09/2014
Bewertung: 2
|
RE: Bereitstellung und Vorbereitung
(15.01.2015 17:00)24! schrieb: warum man das macht eine positive und negative spannung über einen widerstand zusammen zu schließen versteh ich auch nicht
Aber was ein Nullabgleich ist weisst du oder?
*Unlustige Signatur hier einsetzen*
|
|
|
15.01.2015, 17:43 |
Hoernes
Praktikant
 
Beiträge: 1
Registriert seit: 12/2014
Bewertung: 3
|
RE: Bereitstellung und Vorbereitung
(15.01.2015 17:00)24! schrieb: warum man das macht eine positive und negative spannung über einen widerstand zusammen zu schließen versteh ich auch nicht
Es ist ein Spannungsteiler bestehend aus einem Widerstand und ein Trimmpotentiometer.
|
|
|
16.01.2015, 08:42 |
Löwe14
Azubi
  
Beiträge: 15
Registriert seit: 11/2014
Bewertung: 0
|
RE: Bereitstellung und Vorbereitung
(15.01.2015 17:13)Chris-Eggi schrieb: was gehört alles in die Dokumentation rein
1. Auftragsbeschreibung
2. Funktionsbeschreibungen
2.1 Komponente 1 Anzeigeeinheit
2.2 Komponente 2 Steuereinheit
2.3 Komponente 3 Sensor
2.4 Komponente 4 Netzteil +12V
3. Stückliste und Materialkosten
3.1 Stückliste Komponente 1 Anzeigeeinheit
3.2 Stückliste Komponente 2 Steuereinheit
3.3 Stückliste Komponente 3 Sensor
3.4 Materialkosten Komponente 2 Steuereinheit
4. Layout, Schalt- und Bestückungspläne der Baugruppen
4.1 Layout, Schalt- und Bestückungsplan Komponente 1 Anzeigeeinheit
4.2 Layout, Schalt- und Bestückungsplan Komponente 2 Steuereinheit
5. Beschreibung der Fertigung der Baugruppen
5.1 Benötigte Werkzeuge und Prüfmittel
5.2 Arbeitsablaufplan
5.3 Fertigung von Komponente 1 Anzeigeeinheit
5.4 Fertigung von Komponente 2 Steuereinheit
5.5 Fertigung von Komponente 3 Sensor
6. Inbetriebnahme der Baugruppen
6.1 Inbetriebnahme
6.2 Abnahmeprotokoll
7. Zeitrechnung
8. Kostenberechnung
kann ich das so lassen?
Für was ist diese Dokumentation ?
|
|
|
16.01.2015, 08:57 |
Christian_K
:3
 
Beiträge: 7
Registriert seit: 01/2015
Bewertung: 0
|
RE: Bereitstellung und Vorbereitung
(15.01.2015 15:24)Flowzag schrieb: (15.01.2015 15:22)Christian_K schrieb: (15.01.2015 14:45)Leierplatte schrieb: (15.01.2015 14:32)Christian_K schrieb: Hallo zusammen,
es hatten schon einige von euch, die Praktische Abschlussprüfung Teil 2
hinter sich gebracht.
Wie empfandet Ihr die Prüfung?
Waren besonders knifflige Aufgaben dabei?
Was habt Ihr im Lochrasterfeld aufgebaut?
Meine Vermutung ist, eine Verriegelung, bin mir aber nicht sicher 
Gruss Christian
was ist denn eine verriegelung? 
Es leuchten beim Höchstausschlag alle drei LED´s.
Dies könnte eine Aufgabe sein in der Prüfung sein, dass bei jedem Gewissen
Wert, Niedrigsten, Mittelwert und Höchstenwert die LED´s einzeln Leuchten.
Ich kann ja mit meine 8 Nand Gatter eine Verriegelung aufbauen.
Oder bin ich gerade komplett falsch?
ne bist net falsch , bist richtig , jedoch brauch man nur 6 nand gatter :-)
Ich habe alle 8 Nand Gatter benötigt D:
Hier meine zugehörige Schaltung.
Funktion ist gegeben.
|
|
|
| |