(30.11.2015 10:10)JayJay schrieb: Hallo,
Wie sieht es mit dem Berichtshefter (Ausbildungsnachweisheft) aus?! Brauch ich das erst zur Praxisprüfung oder schon jetzt?
In der Einladung steht dass man die erst zur Praktischen Prüfung mitnehmen muss
Professor Zoom kann mich so sehr nicht leiden, dass er gleich zweimal Gorilla Grodd in meiner Ausbildungsstelle geschickt hat um mich zu nerven und negativ zu bewerten ^^´.
(30.11.2015 10:10)JayJay schrieb: Hallo,
Wie sieht es mit dem Berichtshefter (Ausbildungsnachweisheft) aus?! Brauch ich das erst zur Praxisprüfung oder schon jetzt?
Moin,
bei uns ist es so, das wir es erst zur Praxisprüfung mitbringen müssen.
Guck mal am besten bei dir auf dem Brief zur Prüfungseinladung von der IHK.
Da steht das drauf
"Es gibt 10 Arten von Menschen. Jene, die Binärcode verstehen, und jene, die ihn nicht verstehen" Gottfried Wilhelm Leibniz 1703
(30.11.2015 12:08)1455power schrieb: Kann mir einer sagen wie ich das ausrechne?
Zuerst rechnest du den Bit-wert aus von 8k.
heißt:
8 x 1024bit = 8192Bit
Jetzt kommen wir an einer schwierigen Situation, weil diese Aufgabe lässt sich am besten mit einem TR ausrechnen. Standardgemäß wird der Casio fx-991DE benutzt, den ich auch benutze. Du stellst diesen auf einen anderen Modus ein, nämlich den dass du von Dezimal auf Binär-, Hexal- oder Oktalwert und umgekehrt, einstellen kannst. Ich erklär dir jetzt nicht wie, weil es kann ja sein dass du ein ganz anderen TR verwendest. Du würdest Dezimal dann 8191 eingeben.
(Hä? warum 8191..ich dachte 8192...hat der sich zu oft mit anderen Speedstern angelegt?
NEIN, der Hexadezimal wert 0000 wird auch als "ein Wert" angesehen, daher muss du von der angegeben 8k Speicherstellen minus 1 abziehen. )
Dann stellst du den Wert auf hexal ein...und herauskommt: 1FFF
Wenn du gar kein TR mit so einer Funktion hast, wärst du ein bisschen in dem Po gekniffen, weil du müsstest dann quasi mit Formeln dich dem Wert nähern...und das kann dich wertvolle Zeit kosten...
Professor Zoom kann mich so sehr nicht leiden, dass er gleich zweimal Gorilla Grodd in meiner Ausbildungsstelle geschickt hat um mich zu nerven und negativ zu bewerten ^^´.
(30.11.2015 12:08)1455power schrieb: Kann mir einer sagen wie ich das ausrechne?
Zuerst rechnest du den Bit-wert aus von 8k.
heißt:
8 x 1024bit = 8192Bit
Jetzt kommen wir an einer schwierigen Situation, weil diese Aufgabe lässt sich am besten mit einem TR ausrechnen. Standardgemäß wird der Casio fx-991DE benutzt, den ich auch benutze. Du stellst diesen auf einen anderen Modus ein, nämlich den dass du von Dezimal auf Binär-, Hexal- oder Oktalwert und umgekehrt, einstellen kannst. Ich erklär dir jetzt nicht wie, weil es kann ja sein dass du ein ganz anderen TR verwendest. Du würdest Dezimal dann 8191 eingeben.
(Hä? warum 8191..ich dachte 8192...hat der sich zu oft mit anderen Speedstern angelegt?
NEIN, der Hexadezimal wert 0000 wird auch als "ein Wert" angesehen, daher muss du von der angegeben 8k Speicherstellen minus 1 abziehen. )
Dann stellst du den Wert auf hexal ein...und herauskommt: 1FFF
Wenn du gar kein TR mit so einer Funktion hast, wärst du ein bisschen in dem Po gekniffen, weil du müsstest dann quasi mit Formeln dich dem Wert nähern...und das kann dich wertvolle Zeit kosten...
Ach wieder einfach viel zu umständlich gedacht von mir
Hätte da direkt noch zwei Frage wo ich gerade nicht weiter komme :/
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.11.2015 12:58 von 1455power.)
RE: Theorieprüfung
Meine Technik ohne Taschenrechner:
1Ki: 11 1111 1111 (10 Stellen = (2^10) = 1024 Möglichkeiten (0-1023) )
für das 8-Fache benötigen wir bekanntlich noch 3 Stellen mehr (2³ = 8)
also 1 1111 1111 1111 = 8192 Möglichkeiten (0-8191)
Die Umrechnung von Binär auf Hex (in 4er Blöcken) sollte bekannt sein:
1FFF
Ach wieder einfach viel zu umständlich gedacht von mir
Hätte da direkt noch eine Frage wo ich gerade nicht weiter komme :/
[/quote]
Nö, jetzt hab ich kein Bock mehr,
Nein spass xD,
Such dir ein Wert vom Heißleiter aus dem Diagramm aus, ich nahm 2k Ohm,
dann rechnest du den Ersatzwiderstand aus, bei mir kam raus 1,4kOhm,
DANN rechnest du diesen Plus den Widerstand der in Reihe ist (2,2kOhm),
und herauskommt der Gesamtwiderstand von 3,6kOhm, dann schaust du auf dem Diagramm welche von den 5 Kennlinien diesen entspricht. Das war die Linie 4.
Um ganz sicher zugehen, kannst du ja mit einem anderen Wert rechnen
Professor Zoom kann mich so sehr nicht leiden, dass er gleich zweimal Gorilla Grodd in meiner Ausbildungsstelle geschickt hat um mich zu nerven und negativ zu bewerten ^^´.
RE: Theorieprüfung
Noch einfacher:
Schau Dir die beiden Extreme an: NTC ganz hochohmig: Rges = 4,7k + 2,2k = 6,9kOhm
NTC ganz niederohmig: Rges = 2,2kOhm
Somit muss auf der Linken Seite (Schnittpunkt mit der Y-Achse) Der Wert bei ca. 6,9kOhm und auf der Rechten Seite der Widerstand bei ca. 2,2kOhm liegen.
Und schon sind wir wieder bei Kennlinie Nr. 4