|
Vorbereitung (und Durchführung)
|
09.01.2018, 15:37 |
Bruegel
Praktikant
 
Beiträge: 7
Registriert seit: 01/2018
Bewertung: 0
|
RE: Vorbereitung (und Durchführung)
Ich habe mir auch Gedanken gemach wie soll dass aussehen. Mein Meister meint dass man kann die Leitungen nicht Kreuzen. Kannst du aber Bauelemente so Liegen das sie sich kreuzen mit Leitung (Leitung ist auf 2 Seite der Platine). Ob das richtig wäre? Frage zu Material kosten. Wenn ich nehme Material-kosten Tabelle von meine Firma brauche ich keine Gedanken machen über spalten. Wenn ich es selbst mache müssen das diese 10 Vorgeschrieben Spalten beinhalten, oder?
|
|
|
09.01.2018, 15:47 |
Dounia
Azubi
  
Beiträge: 26
Registriert seit: 10/2016
Bewertung: 0
|
RE: Vorbereitung (und Durchführung)
(09.01.2018 15:37)Bruegel schrieb: Ich habe mir auch Gedanken gemach wie soll dass aussehen. Mein Meister meint dass man kann die Leitungen nicht Kreuzen. Kannst du aber Bauelemente so Liegen das sie sich kreuzen mit Leitung (Leitung ist auf 2 Seite der Platine). Ob das richtig wäre? Frage zu Material kosten. Wenn ich nehme Material-kosten Tabelle von meine Firma brauche ich keine Gedanken machen über spalten. Wenn ich es selbst mache müssen das diese 10 Vorgeschrieben Spalten beinhalten, oder?
Also man kann es auch hinkriegen. ohne die Bauteile oder Leitung zu kreuzen.
In der Prüfung wird es mit den restlichen Bauteile schwierig sein.
Also ich habs ohne Kreuzungen hingekriegt.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.01.2018 15:47 von Dounia.)
|
|
|
09.01.2018, 15:52 |
Dounia
Azubi
  
Beiträge: 26
Registriert seit: 10/2016
Bewertung: 0
|
RE: Vorbereitung (und Durchführung)
(09.01.2018 14:46)PICfreak schrieb: (09.01.2018 14:27)Meno schrieb: (09.01.2018 14:14)Dounia schrieb: (09.01.2018 14:07)PICfreak schrieb: Hallo zusammen,
@Dounia
Das mit dem Jumper Pin3 an K, Pin2 an Masse ist klar, aber das mit den parallel geschalteten 10k Widerständen ist mir bis jetzt nicht klar.
Könntest du das bitte etwas genauer erläutern??
Gruß
PICfreak
Ehrlich gesagt weiß ich nicht, ob die in Reihe oder Parallel geschaltet werden, der Grund für mich warum ich so gedacht habe, für mich scheint 20k(beide in Reihe) so groß.
Ich weiß nicht was der -X4:1 für einen Signal ausgibt.
Villeicht gibts eine oder einer, die oder der das beantworten konnte
X4:1 ist ein AnalogInput.
Im ArduinoProgramm steht dazu AnalogRead, weswegen du davon sehr stark ausgehen kannst, das dieser keine Signale ausgiebt, sondern nur Signale liest.
Schaue am besten im Programm, welche Funktion die Ein- und Ausgänge vom Arduino haben.
Dann sollte es leichter fallen.
Also mir ist bekannt, dass beim Anschluss des Potis zwischen 5v und Masse und Mittelabgriff an K, sich die Betriebsarten (Half Step, Normal Step,...) ändern lassen. Siehe Programmcode.
Gruß,
PICfreak
Da hast du wohl Recht
Code:
if (SoftValue < 100) // Half Step
{
Zaehler_1 = 0;
Zaehler_2 = 0;
func3();
}
else
{
if (SoftValue > 600) //Wave Drive
{
Zaehler_2 = 0;
func2();
}
else
{
Zaehler_1 = 0;
func1(); //Normal Drive
}
}
}
// Half Step, (Ful/ Half = high)
void func3()
Die übrigen Widerstände kann es sein, das diese Pullup Widerstände sind?
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.01.2018 16:01 von Dounia.)
|
|
|
10.01.2018, 08:58 |
Martin
Azubi
  
Beiträge: 27
Registriert seit: 03/2016
Bewertung: 0
|
RE: Vorbereitung (und Durchführung)
(08.01.2018 12:43)Bruegel schrieb: ...
Aufgabe1:
meins du mit C 2/3
Datenblatt seite 2 Zeile 3?
oder was meinst du mit der Angabe?
REF_(MAX517,MAX519)............-0.3V to (VDD +0.3V)
Gruß
Martin
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.01.2018 09:25 von Gast.)
|
|
|
10.01.2018, 09:49 |
xSimonx
Azubi
 
Beiträge: 5
Registriert seit: 12/2017
Bewertung: 0
|
RE: Vorbereitung (und Durchführung)
(09.01.2018 15:52)Dounia schrieb: (09.01.2018 14:46)PICfreak schrieb: (09.01.2018 14:27)Meno schrieb: (09.01.2018 14:14)Dounia schrieb: (09.01.2018 14:07)PICfreak schrieb: Hallo zusammen,
@Dounia
Das mit dem Jumper Pin3 an K, Pin2 an Masse ist klar, aber das mit den parallel geschalteten 10k Widerständen ist mir bis jetzt nicht klar.
Könntest du das bitte etwas genauer erläutern??
Gruß
PICfreak
Ehrlich gesagt weiß ich nicht, ob die in Reihe oder Parallel geschaltet werden, der Grund für mich warum ich so gedacht habe, für mich scheint 20k(beide in Reihe) so groß.
Ich weiß nicht was der -X4:1 für einen Signal ausgibt.
Villeicht gibts eine oder einer, die oder der das beantworten konnte
X4:1 ist ein AnalogInput.
Im ArduinoProgramm steht dazu AnalogRead, weswegen du davon sehr stark ausgehen kannst, das dieser keine Signale ausgiebt, sondern nur Signale liest.
Schaue am besten im Programm, welche Funktion die Ein- und Ausgänge vom Arduino haben.
Dann sollte es leichter fallen.
Also mir ist bekannt, dass beim Anschluss des Potis zwischen 5v und Masse und Mittelabgriff an K, sich die Betriebsarten (Half Step, Normal Step,...) ändern lassen. Siehe Programmcode.
Gruß,
PICfreak
Da hast du wohl Recht
Code:
if (SoftValue < 100) // Half Step
{
Zaehler_1 = 0;
Zaehler_2 = 0;
func3();
}
else
{
if (SoftValue > 600) //Wave Drive
{
Zaehler_2 = 0;
func2();
}
else
{
Zaehler_1 = 0;
func1(); //Normal Drive
}
}
}
// Half Step, (Ful/ Half = high)
void func3()
Die übrigen Widerstände kann es sein, das diese Pullup Widerstände sind?
Es ist ja noch eine Stiftleiste mit Jumper übrig, da haben wir uns folgende Funktion überlegt: Wenn der Jumper nicht gesteckt wird soll an K über ein Pull-Up-Widerstand +5V (SoftValue > 600) anliegen.
Wenn Jumper 1-2 gesteckt ist wird K nach Masse (SoftValue < 100) gezogen.
Und wenn Jumper 2-3 gesteckt ist wird K auf ein Wert dazwischen eingestellt für den Normal Drive.
Dazu kann man sich dann eine Schaltung mit dem Trimmer und den beiden übrigen Widerständen überlegen.
C wird sicherlich mit dem freien Pin von -XJ6 verbunden, damit die Strombegrenzung des Motors über den Arduino gesteuert wird.
|
|
|
10.01.2018, 11:13 |
mindgame
Praktikant
 
Beiträge: 7
Registriert seit: 12/2017
Bewertung: 0
|
RE: Vorbereitung (und Durchführung)
Hallo Zusammen,
kann mir jemand sagen welche Aufgabe die Diode 1N4148 (-R26) hat?
und ist das richtig das durch den Widerstand (-R24) der Strom am Motor definiert wird?
gruß mindgame
|
|
|
10.01.2018, 11:27 |
Dounia
Azubi
  
Beiträge: 26
Registriert seit: 10/2016
Bewertung: 0
|
RE: Vorbereitung (und Durchführung)
(10.01.2018 11:13)mindgame schrieb: Hallo Zusammen,
kann mir jemand sagen welche Aufgabe die Diode 1N4148 (-R26) hat?
und ist das richtig das durch den Widerstand (-R24) der Strom am Motor definiert wird?
gruß mindgame
Die Diode hat die Aufgabe, dass die maximale Spannung am Poti 24 0,68V beträgt.
|
|
|
| |