Da es, beginnend mit der Abschlussprüfung Teil 2 Sommer 2018, ein paar Veränderungen bzgl. Bereitstellung/Vorbereitung gibt, habe ich hier mal das Wesentlichste aus meiner Sicht zusammengestellt.
Gast
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Bei der Bestückung der Platine fehlt mir ein Widerstand -R29 bzw. ich habe einen aber in einer kleinen Bauform.
In den Unterlagen werden die normalen Widerstände als RM10 bezeichnet. Der Widerstand -R29 Pos.-Nr 59 hat die Bauform Bemerkung RM20. Bedeutet RM Rastermaß?
Da auch in dem Bestückungsplan der Widerstand größer ist und auch die Bohrlöcher weiter auseinander sind, vermute ich, dass der Widerstand auch Größer sein muss also ein Leistungswiderstand ist.
Bei mir ist nur noch ein Widerstand übrig geblieben der auch 47 Ohm hat, aber die Bauform ist noch kleiner als die restlichen Widerstände, sprich kleiner als RM10. Je nach Material könnte es auch ein Leistungswiderstand sein, was ich nicht vermute. Dadurch das zur Startzeit an -C8 ein Kurzschluss ist bis der Kondensator sich aufgeladen hat liegt eine Leistung von (U^2/R29) 1.2W am Widerstand auch wenn nur kurzzeitig.
Wurde der Widerstand falsch geliefert oder hatte jemand das gleiche Problem?
In den Unterlagen werden die normalen Widerstände als RM10 bezeichnet. Der Widerstand -R29 Pos.-Nr 59 hat die Bauform Bemerkung RM20. Bedeutet RM Rastermaß?
Japp.
Zitat von Alexander
Bei mir ist nur noch ein Widerstand übrig geblieben der auch 47 Ohm hat, aber die Bauform ist noch kleiner als die restlichen Widerstände, sprich kleiner als RM10. Je nach Material könnte es auch ein Leistungswiderstand sein, was ich nicht vermute. Dadurch das zur Startzeit an -C8 ein Kurzschluss ist bis der Kondensator sich aufgeladen hat liegt eine Leistung von (U^2/R29) 1.2W am Widerstand auch wenn nur kurzzeitig.
Wurde der Widerstand falsch geliefert oder hatte jemand das gleiche Problem?
Mir wurde von Christiani der gleiche wahrscheinlich geliefert, welchen du auch hast. Ich habe ihn einfach mitverbaut und heiß wird er nicht, wenn die Schaltung läuft, deswegen würde ich dir an deiner Stelle empfehlen keine weitere Zeit und Gedanken an den R29 zu verlieren
der von Christiani ausgelieferte Widerstand (Pos. 59 ; 47Ohm/>0,25W) ist wirklich auf den ersten Blick sehr kein und erinnert an 1/8W Widerstände. Ich bin der Sache nachgegangen und habe von Christiani die Nachricht, dass dieser Widerstand 0,4W aushält. Im ungläubigen Versuch habe ich den Widerstand dann bis zu einer dauerhaften Belastung von 1,2 W betrieben. Er kann also problemlos verwendet werden, auch wenn es auf der Platine mit RM20 sehr komisch aussieht.