Sowi, Powi, Politik und Wirtschaft, Sozial Wirtschaft,.... slowly Teil ist mir neu
@Robdcc:
Bei uns war es damals so, dass wir zuerst den SOWI/ POWI Teil bekommen haben, danach die Funktions- & Systemanalyse und zu guter Letzt den Systementwurf Teil. Also genau in der umgekehrten Reihenfolge zu deiner Aufzählung
Achso Keine Ahnung wie das ablaufen wird.Wie siehts bei Euch eigentlich mit den ungebundenen Teil aus Systementwurf und Systemanalyse? Hab da irgendwie voll Probleme damit,weil man ja die Pläne zum ersten mal sieht. Hab da die letzten Abschlußprüfungen durchgemacht und hatte oft nicht mal einen Ansatz zum lösen
Kondensatooor, der Strom eilt vooor ; Induktivitäten, Ströme sich verspäten
Wenn mich nicht alles täuscht, und mal nichts geändert worden ist, dann schau dir mal die Unterlagen von vor 2 Jahren der PRAKTISCHEN Prüfung (also Sommer 2013) genau an. In der Regel wird das Schaltbild behandelt in dem ungebundenen Teil
Und genaues Lesen hilft in der Regel ungemein beim Beantworten von den Standard Fragen (Datenblätter, ... ).
RON(peak) = Peak bedeutet kurzzeitig/spitzenwert, es kann also kurzzeitig ein erhöhter Widerstand zustande kommen (leider sehe ich die dazugehörigen Messschaltungen nicht)
RON(rail) = Das müsste der normale Widerstand pro Ausgang sein
?RON = Die Differenz des Ausgangswiderstandes zwischen mehreren Ausgängen
Schau doch einfach nach, welche Werte sich für Vi, Vdd und Vee ergeben: Vdd (Vcc) ist die Versorgungsspannung, welche bei 5V liegt => 2. Blatt, -K6, D/E-2. Vee ist die Versorgungsspannung bezogen auf Vdd bzw. die Spannung an Pin 7 welcher auf Masse liegt => 2. Blatt, -K6, D/E-2. Vi ist die Eingangsspanung, die bei Durchschalten von -T4 (1. Blatt A/B-3/4) 5V beträgt. Alternativ kann man auch sagen: Vi = Vdd - Vee (steht ja in deinem Bild), Vi ist also 5V-0V = 5V.
Das R_ON (rail) genommen wird, hat Onkel_Horscht ja schon geschrieben. Also schaust du im Datenblatt bei R_ON (rail), Vi = Vdd - Vee und bei Vdd - Vee = 5V, daraus folgt: Typischerweise 120 Ohm.
Zu den 120 Ohm (oder was auch immer) kommen dann noch R_ON von -T4 (laut Datenblatt 14 Ohm) sowie -R34 (560 Ohm). In Summe 694 Ohm, die dann ja eigentlich noch parallel zu 4.7k (-R35) liegen. Ich käme so auf 604,7 Ohm, bei Uf angenommen 2,2V ergibt sich I = 4,63mA.
Jemand andere Vorschläge/Ideen? Weiß ja auch nicht ob die Sache mit dem Datenblatt nun richtig ist oder ob meine Rechnung überhaupt stimmt.
//War eigentlich der HEF4052B vorgegeben? Schaut man stattdessen z.B. ins Datenblatt vom 74HC4052 steht dort gleich auf der ersten Seite: Low ON resistance: 80 Ohm typ. bei Vcc-Vee=4.5V [...] Vcc-Vee wären zwar 5V, kommt dem aber am nächsten.
Zitat von RodGauner Wenn mich nicht alles täuscht, und mal nichts geändert worden ist, dann schau dir mal die Unterlagen von vor 2 Jahren der PRAKTISCHEN Prüfung (also Sommer 2013) genau an. In der Regel wird das Schaltbild behandelt in dem ungebundenen Teil
Und genaues Lesen hilft in der Regel ungemein beim Beantworten von den Standard Fragen (Datenblätter, ... ).
Hallo,
ich wollte für den ungebunden Teil unserer Prüfung das Schaltbild der Sommerprüfung von 2013 anschauen. Die Schaltbilder für die Prüfungen findet man ja gewöhnlich in den Materialbereitstellungsunterlagen (oder täusche ich mich?). Allerdings sind die Materialbereitstellungsunterlagen für die Sommerprüfung 2013 nicht auf der Seite der IHK zu finden (LINK). Muss ich mir jetzt noch die praktische Prüfung von 2013 bei Christiani oder ähnlichen kaufen? Oder hat jemand noch zufällig die Materialbereitstellungsunterlagen?
Zitat von RodGauner Wenn mich nicht alles täuscht, und mal nichts geändert worden ist, dann schau dir mal die Unterlagen von vor 2 Jahren der PRAKTISCHEN Prüfung (also Sommer 2013) genau an. In der Regel wird das Schaltbild behandelt in dem ungebundenen Teil
Und genaues Lesen hilft in der Regel ungemein beim Beantworten von den Standard Fragen (Datenblätter, ... ).
Hallo,
ich wollte für den ungebunden Teil unserer Prüfung die Sommerprüfung von 2013 anschauen. Die Schaltbilder für die Prüfungen findet man ja gewöhnlich in den Materialbereitstellungsunterlagen (oder täusche ich mich?). Allerdings sind die Materialbereitstellungsunterlagen für die Sommerprüfung 2013 nicht auf der Seite der IHK zu finden (LINK). Muss ich mir jetzt noch die praktische Prüfung von 2013 bei Christiani oder ähnlichen kaufen? Oder hat jemand noch zufällig die Materialbereitstellungsunterlagen?
Die Unterlagen wirst du dir dann noch einmal besorgen müssen. Aber frag doch mal in deinem Betrieb nach, ob sie dir denn nicht die Unterlagen bestellen möchten.
Auf der IHK Seite wird du meistens/ immer nur die Materialbereitstellungsunterlagen finden, keine Schaltpläne.
Zitat von RodGauner Auf der IHK Seite wird du meistens/ immer nur die Materialbereitstellungsunterlagen finden, keine Schaltpläne.
Die Schaltpläne für die praktische Abschlussprüfung Teil 2 sind doch gewöhnlich in den Materialbereitstellungsunterlagen zu finden damit du diese vorbereiten kannst (außer ein kleiner Teil, der während der Prüfung ausgeführt wird).
Ich hab mal schnell in unser Archiv geschaut. In den Bereitstellungsunterlagen So2013 ist der Stromlaufplan inkl. Funktionsbeschreibung des DC-Voltmeters enthalten. Also mal im Betrieb fragen. Wobei ich es nicht für verkehrt halte, sich auch mal die Vorbereitung/Durchführung der praktischen Prüfung anzuschauen.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Zitat von RodGauner Auf der IHK Seite wird du meistens/ immer nur die Materialbereitstellungsunterlagen finden, keine Schaltpläne.
Die Schaltpläne für die praktische Abschlussprüfung Teil 2 sind doch gewöhnlich in den Materialbereitstellungsunterlagen zu finden damit du diese vorbereiten kannst (außer ein kleiner Teil, der während der Prüfung ausgeführt wird).
Ok, dann ein Fehler meinerseits.
Aber wie es Gast schon erwähnt hat, schadet es nicht, sich alles mal anzuschauen.
Zitat von svegs Schau doch einfach nach, welche Werte sich für Vi, Vdd und Vee ergeben: Vdd (Vcc) ist die Versorgungsspannung, welche bei 5V liegt => 2. Blatt, -K6, D/E-2. Vee ist die Versorgungsspannung bezogen auf Vdd bzw. die Spannung an Pin 7 welcher auf Masse liegt => 2. Blatt, -K6, D/E-2. Vi ist die Eingangsspanung, die bei Durchschalten von -T4 (1. Blatt A/B-3/4) 5V beträgt. Alternativ kann man auch sagen: Vi = Vdd - Vee (steht ja in deinem Bild), Vi ist also 5V-0V = 5V.
Das R_ON (rail) genommen wird, hat Onkel_Horscht ja schon geschrieben. Also schaust du im Datenblatt bei R_ON (rail), Vi = Vdd - Vee und bei Vdd - Vee = 5V, daraus folgt: Typischerweise 120 Ohm.
Zu den 120 Ohm (oder was auch immer) kommen dann noch R_ON von -T4 (laut Datenblatt 14 Ohm) sowie -R34 (560 Ohm). In Summe 694 Ohm, die dann ja eigentlich noch parallel zu 4.7k (-R35) liegen. Ich käme so auf 604,7 Ohm, bei Uf angenommen 2,2V ergibt sich I = 4,63mA.
Jemand andere Vorschläge/Ideen? Weiß ja auch nicht ob die Sache mit dem Datenblatt nun richtig ist oder ob meine Rechnung überhaupt stimmt.
//War eigentlich der HEF4052B vorgegeben? Schaut man stattdessen z.B. ins Datenblatt vom 74HC4052 steht dort gleich auf der ersten Seite: Low ON resistance: 80 Ohm typ. bei Vcc-Vee=4.5V [...] Vcc-Vee wären zwar 5V, kommt dem aber am nächsten.
Hallo,
stimmt diese Rechnung?? Kommt mir irgendwie weit hergeholt vor Man weiß doch gar nicht was am Multiplexer für ne Ausgangsspannung rauskommt! Steht auch nicht im Datenblatt, also kann man das auch nicht berechnen, meiner Meinung nach.