Servus! Ich bin hier bisschen am alte Prüfungen lernen und habe da mal so eine Frage. Da gibt es ja bei den gebundenen Aufgaben auch Rechenaufgaben, nur leider ohne Lösungswege. Was ich sehr schade finde, weil manchmal steht man echt auf dem Schlauch und kann sie nirgendwo orientieren. Da wollte ich mal Fragen, gibt es hier einen Thread oder eine Internetseite oder vllt ein Dokument, wo Lösungsansätze drauf stehen? Danke Viele Grüße
Ich bin ab Montag Facharbeiter EGS und habe meine Teil 2 Prüfung mit 84 Prozent in der Theorie und 89 Prozent in der Praxis letzte Woche beendet.
Für die Theorie gibt es nur einen einfachen Rat: Einfach alte Prüfungen wieder und wieder durcharbeiten.
Manche Ausbilder empfehlen, alte Prüfungen zu kaufen. Dieser Rat verwundert mich immer wieder. Die 2 Anbieter mit dem F und dem C verdienen sich dumm und dämlich und nutzen die Fragestellung der Lehrlinge nach gutem Übungsmateriel schamlos aus.
Eine alte Prüfung Elektroniker für Geräte und Systeme kostet unfassbare 23 Euro, es sind nur ein paar Lösungsbögen. Dies ist unverständliche Ausnutzung und Geldmacherei.
Besorgt Euch gute Bücher (Prüfungsvorbereitung Europa, Direkta Verlag oder ein gebundenes Prüfungsbuch) oder die PAL Datenbank aus der Schule. Da bekommt ihr viel mehr fürs Geld als nur eine Prüfung.
Ihr solltet nur die alten Prüfungen als Leitfaden nutzen, sonst verzettelt ihr Euch zeitlich.
Eure Lehrer in der Schule geben Euch auch im Vertrauen alte Prüfungen zum Durcharbeiten. So war es zumindest in meiner Schule und es hat viel gebracht.
Meine praktische Abschlussprüfung fand ich mittelschwer. Ich empfehle, die Bausteine genau zu analysieren und im Vorfeld zu überlegen, was dran kommen könnte. Bei mir waren nur NAND- Gatter und 2 Abblockkondensatoren dabei, daher wußte ich genau das Karnaugh, Don`t care Terme und Logik drankommt.
Schaut Euch die Platine genau an. Das eine Messung zur Restwelligkeit drankam, wußte ich als ich mich über den Schaltregler belesen habe. Hier hat sich eine Messung geradezu angeboten.
Immerzu sind auch die Themen ESD, EMV, Lastenheft, Pflichtenheft, VDE- Prüfung, Bauteile, Sicherheitsregeln, galvanische Trennung, Schwingkreise, Halbleiter (besonders der Transistor und die Dioden jedweder Art), Optoelektronik, Operationsverstärker, PIC 16F887 und Fehlerstrom- Schutzeinrichtungen relevant. Hier solltet ihr rechtzeitig umfassende Grundlagen schaffen.
Und dann arbeitet hier im Forum die Fragen zur Bereitstellung aus den letzten Prüfungen durch. Da werden schon einige Theoriefragen behandelt, die sich jedes Jahr in den Prüfungen wiederholen. Die Schmitt- Trigger Aufgabe mit den 7,5 Volt kommt komischerweise fast immer dran. Da kann man glatt das Ergebnis auswendig lernen. So verrückt wie es klingt.
Und zu guter Letzt:
Mit Onkel Horscht und Gast habt ihr hier Edelausbilder, die Euch sonst keiner bietet.
Den Thread zu alten Theoriefragen findest Du, z.B. unter Abschlußprüfung Teil 2, Winter 14/15, Theorieprüfung. Den kannst Du schonmal durcharbeiten.
Hier so eine Aufgabe bei der ich auf dem Schlauch stehe. Wäre sehr dankbar für Hilfe!
Jonboy
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f18t48p5374n133.png
Hier so eine Aufgabe bei der ich auf dem Schlauch stehe. Wäre sehr dankbar für Hilfe!
SNR=20 log(Nutzsignalspannung/Rauschspannung) dB
98 dB entsprechen einem Verhältnis von 79432,82347.
2 V/79432,82347 = 25,17850824 µV
Danke! Wie kommst du auf dieses Verhältnis??
Ich weiß jetzt nicht, welches Verhältnis du genau meinst (in meinem Alter hat man normalerweise schon eine Menge Verhältnisse gehabt ).
Also das SNR (von signal-to-noise ratio) ist definiert. Siehe auch Signal-Rausch-Verhältnis auf Wikipedia. Dort findest du die für uns relevante Formel:
In der Aufgabe ist das SNR mit 98 dB vorgegeben. Also müssen wir rückwärts rechnen. Dazu teilen wir die 98 dB erst mal durch 20 und erhalten 4,9. Jetzt rechnen wir 10 hoch 4,9 und erhalten die 79432,82347. Das bedeutet, dass die Rauschspannung nur der 1/79432,82347 so groß wie das Nutzsignal ist.
Also teilen wir die 2 V Nutzsignal durch 79432,82347 und erhalten rund 25 µV als max. Rauschspannung.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Euch ist auch nicht mal Ostern heilig - und das sage ich als Atheist! Naja, da ich den Hasen jetzt lange genug in seiner natürlichen Umgebung genossen habe (also zwischen Rotkohl und Klössen), nehme ich das mal als Entspannungsübung an.
Ich schildere also mal meinen Rechenweg: 2W/12V*24h/80%*100% Mit etwas Nischelarithmetik kommt man sogar ohne Taschenrechner auf das Ergebnis.
Gegen Aufpreis rechne ich euch das auch noch in Elementarladungen um ...
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Ostern hin oder her, das hilft nix Danke für deine Antwort, der Rechnungsweg war ja total easy.Ich hab am Ende immer 4Ah raus, jetzt weiß ich warum. Danke und noch eine schöne Osterzeit Mfg
Kondensatooor, der Strom eilt vooor ; Induktivitäten, Ströme sich verspäten
Hey, Ist es richtig, dass man in der Prüfung erst die Aufgaben zum Systementwurf, dann zur Funktions und Systemanalyse und letztlich den Sowi Teil durcharbeitet? Also in der Reihenfolge?