Ich versuche gerade den Schaltplan zu lesen und mir erschließt sich bislang die Funktion des Gerätes nicht. Stromversorgung und die Ansteureung der Anzeige sind klar, aber was letztendlich die Funktion sein soll...
LEDs zeigen Spannung an (V steht sicher nicht für Vampir)
Eingangsbuchse zeigt LED und Z-Diode (Diode wird auch gehen).
Schaltung anschauen! Mittels -S1 teilen wir dem AU (Arduino Uno) mit, welchen Strom er über -X1:4 ... -X1:6 auf das Messobjekt schalten soll. Ginge zwar auch einfacher (direkt mit -S1 schalten), aber dann wäre der AU fast sinnlos. Die Durchlassspannung bzw. Z-Spannung des Messobjekts wird über den AU gemessen und angezeigt. Ist das nicht eine Wahnsinnsschaltung?
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Der AU macht in dem Aufgabenbeispiel wie Gast beiläufig erwähnte eigendlich garkeinen Sinn! Ströme mittels schalter festlegen wäre um ein vielfaches einfacher. Dennoch darf folgendes nicht vergessen werden. der AU ist ja nicht nur für diese Aufgabe wichtig. Es kann noch viel mehr! Deshalb denke ich , ist es eine Gute, erste Aufgabe , die wir vom PAL gestellt bekommen. wer weiß, vielleicht werden interessantere Aufgaben ankommenden Auszubildenden zuteil.
Hallo, wir sind gerade den Schaltplan durch gegangen und wissen nicht so recht wie das mit der Ansteuerung der zwei 7-Segment-Anzeigen funktioniert. Und zwar sind die Anzeigen ja irgendwie gebrückt.(zeigen dann nicht immer beide das gleiche an ?!) Könnte hier mal jemand erklären wie das genau funktioniert. Und warum steuert der Arduino die Anzeigen nicht direkt, sondern über den ic ?
Hallo Ich habe mal kurz über die Schaltung geschaut und würde sagen. Das IC Wandelt den Binären Zahlencode um, so das eine Binäre 5 (0000101) in dem Display auch als 5 angezeigt wird. Das bedeutet das A C D F und G angesteuert werden. Über A1 und A2 wird wohl angesteuert, welcher Bildschirm wann ein Signal einliest.
[align=center]Man hat mich und Batman noch nie in einem raum gesehen... Mit Chubaka auch nicht... Mysteriös![/align]
ok danke. Ist unsere Annahme richtig das man bei dieser Schaltung eine Last (z.B Widerstand) anschliest , mit dem kippschalter in der mitte einen ´Strom einstellt (die passende LED zum Strom leuchtet dann) und dann zeigt die 7-Segment anzeige die Spannung an die über die Last abfällt? Und was stell ich mit den Potis R4, R9, R14 ein?
Bitteschön So weit hab ich mich mit der Schaltung noch nicht auseinander gesetzt Aber ich wird es mir mal genauer anschauen wenn ich die Zeit dafür finde Ich kann euch aber schon mal den tipp geben Druck euch die Seite mit dem Schaltplan noch mal separat aus und markiert euch dort was was macht. Am besten so übersichtlich wie möglich mit ein paar Farben! So werden einem einige Sachen auch oft schon klar
[align=center]Man hat mich und Batman noch nie in einem raum gesehen... Mit Chubaka auch nicht... Mysteriös![/align]
Hallo Leute, bin neu hier und fühle mich sofort wohl wenn ich so lese wie hilfsbereit und sinnvoll die Kommentare sind.
Das mit dem Ausdrucken und anschließend alle Wege mit farbigen Stiften makieren, um zu erkennen was davon was macht finde ich super. Nur finde ich keinen Start in die Schaltung, anscheinend liegt es aber an mir wenn so viele von euch sofort sehen können was die Schaltung genau tut. Deswegen meine Frage: Wäre jemand so nett und würde (wenn er es denn getan hat) sein makiertes Blatt eventuell mit Erläuterung der Farben hier als Post hochladen? Ich wäre mega erfreut, denn selbst wenn mir so per Text versucht es zu erklären, werde ich es schwer haben zu verstehen.
Das Forum ist echt nicht verkehrt auch wenn es immer wieder zwischendurch ein paar Störenfriede gibt.
Ich kann nicht beurteilen wie sinnvoll das ist. Meiner Vermutung nach geht's du da falsch ran Bei der Prüfung werden viele Sachen schon durch Texte beschrieben. Ein mal alles durchlesen und dazu die Schaltung anschauen. Fang an dir da schon willkürlich Stichpunkte zu machen! Nicht nach einem Anfang suchen Fang zum Beispiel bei der 7-Segment anzeige an und beschreibe von da an was was ist. Danach kannst du beispielsweiße weiter machen mit den Operationsverstärkern. Schreib dir bei den OPs auch auf was für eine Verstärkung und ähnliches.
So lernst du deine Schaltung besser kennen und kannst auch viele Sachen selbstständig herleiten. Das man nicht auf alles selbstständig kommt ist natürlich klar! Aber ein paar Sachen kannst du doch bestimmt selbst eintragen
[align=center]Man hat mich und Batman noch nie in einem raum gesehen... Mit Chubaka auch nicht... Mysteriös![/align]
Ich weiß wie alle Schaltzeichen aussehen usw, doch vieles fehlt mir wohl an Wissen bzw Grundlagen, denn ich wüsste jetzt auf Anhieb nicht, woran ich erkenne was für eine Verstärkung ein OP hat, also den Faktor meinste wohl..
Ich habe aber auch das Problem, dass ich eine Weile in der Schule fehlen musste aufgrund von OP´s. Und nun versuche so einiges nachzuholen. Ich werde mich natürlich noch mit meinem Ausbilder irgendwann nächste Woche hinsetzen und dann erklärt er mir hoffentlich Schritt für Schritt was die Schaltung so aussagt, doch alleine würde ich bei dem ganzen Gulasch ganz sicher nicht zu recht finden
Die Geheimwaffe ist das Tabellenbuch zu Operationsverstärkern gibt es bestimmt eine Seite! Damit kannst du ganz einfach die Verstärkung ausrechnen
Ich würde ja sagen klar ich markiere da mal etwas Aber da es nicht einmal meine Prüfung ist und ich bisher eher dürftig in die Schaltung geschaut habe wird es schwer!
bei Fragen helfe ich gerne!! Aber so viel Arbeit kann ich da nebenbei auch nicht mit reinstecken [eek]
[align=center]Man hat mich und Batman noch nie in einem raum gesehen... Mit Chubaka auch nicht... Mysteriös![/align]
Nein, natürlich nicht. Das habe ich auch nicht erwartet ^^ das war eher an die Mitmenschen gerichtet, die da genau so wie ich durch müssen und es sowieso machen. Vielleicht hat ja jemand von ihnen Lust sein wissen bzw seine Vorgehensweise und Gedanken zu teilen.
Da wird jeder, der dieses Jahr die Prüfung hat durchmüssen Deshalb hilft es, sich die Bausteine mal genau anzusehen, vor allem die, von denen das Datenblatt gefordert wird, und zu schauen: "was genau macht/ kann dieser Baustein in solch einer Schaltung bewirken?". Ebenso kannst du dir ja auch mal das Arduino Programm ja schon einmal einverleiben.
Selbst gemacht und nachgedacht ist es meistens sogar verständlicher, als dass man sich auf publizierte Lösungen verlässt!
Hallo Zusammen, hat sich schon jemand mit dem Code auseinander gesetzt? Ich habe noch 2 Zeilen deren Sinn ich nicht genau verstehe:
U_Diode=U_Mess+U_Fehler/2; U_Diode=U_Diode+5;
U_Mess ist der Wert des Anschlusses A0 bzw. X4.1. U_Fehler ist der Wert des Anschlusses A1 bzw. X4.2. Diese werden addiert und dann durch 2 geteilt, als wird der Mittelwert ermittelt, aber was ist der Grund und wieso addiere ich dann noch 5?
Habe ich es richtig verstanden, dass das Programm eigentlich nur für die 7 Segmentanzeigen und für die Stromversorgung der Anschlüsse X8 nach X9 zuständig ist?