Um die Umstände mal etwas genauer zu erläutern. Den praktischen Teil der Abschlussprüfung Teil 1 habe ich letztes Jahr absolviert, am Termin zur theoretischen Prüfung, konnte ich aufgrund von gesundheitlichen Gründen nicht erscheinen, was ich im Vorfeld auch der IHK mitgeteilt habe. Ich bekam zwar die Antwort, das meine Krankmeldung eingegangen ist und auch das es formell so in Ordnung sei, aber auf die Anfrage, wann es möglich wäre die Prüfung zu Wiederholen, kam gar keine Antwort. Erst als Wochen später mein Ausbilder persönlich dort angerufen hat, bekamen wir die Auskunft, das ich 2016 sowohl die theoretische, als auch die praktische Prüfung wiederholen werde.
Hallo ich hätte eine kleine Frage zu der Grundplatine in zusammenhang mit dem Arduino. ich verstehe nicht wirklich warum man einen strom einstellen muss und keine spannung.
mein ausbilder hat mir versichert, dass der arduino nur spannungen messen kann, deswegen scheint mir das ein wenig sinnlos bzw. verwirrt mich.
Alles andere auf der Grundplatine ergibt für mich soweit sinn.
wäre schön wenn mir jemand sagen könnte was ich vllt übersehe oder falsch verstehe
Zitat von Der Comedian ich verstehe nicht wirklich warum man einen strom einstellen muss und keine spannung.
mein ausbilder hat mir versichert, dass der arduino nur spannungen messen kann, deswegen scheint mir das ein wenig sinnlos bzw. verwirrt mich.
Die Konstantstromquelle (es gibt drei wählbare Ströme) wird auf den Prüfling (nicht dich, sondern z.B. eine Diode oder LED) geschalten; dies erfolgt mittels der digitalen Ausgänge des Arduino. Die Spannung über dem Prüfling (Anm. siehe oben) wird mittels Spannungsmessung durch den Arduino ermittelt. Mit viel Hokuspokus in der Software wird aus den Messungen der 10-Bit-ADU des Arduino dann die z.B. die Durchlassspannung ermittelt und zweistellig angezeigt. [cool]
Der Konstantstrom ergibt sich aus den +5V und dem über einen der Transistoren zugeschalteten Widerstand (z.B. -T1, -R4, -R5). Der Prüfling (s.o.) liegt zwischen -MP2 und -MP3 im Gegenkopplungszweig von -K2. Das Zuschalten der Widerstände für die Stromquelle erfolgt über die Gatter -K1.1 bis -K1.3.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
wir haben die Schaltung mittlerweile analysiert und auf einem Steckbrett aufgebaut. Funktioniert alles wunderbar und ist alles auch gut nachvollziehbar. Das Arduino-Programm ist auch relativ einfach. Ein Punkt fehlt uns allerdings noch: Welche Funktion hat die Diode im Rückkoppelzweig des ersten OPs? Die erschließt sich uns noch nicht wirklich. Freue mich über Antworten.
wir haben die Schaltung mittlerweile analysiert und auf einem Steckbrett aufgebaut. Funktioniert alles wunderbar und ist alles auch gut nachvollziehbar. Das Arduino-Programm ist auch relativ einfach. Ein Punkt fehlt uns allerdings noch: Welche Funktion hat die Diode im Rückkoppelzweig des ersten OPs? Die erschließt sich uns noch nicht wirklich. Freue mich über Antworten.
Hallo, Auf der Frontplatte, ist neben der Diode (LED) auch eine Z-Diode abgebildet schau dir mal die Spannungs- und Stromverläufe von den Kennlinien der Z-Diode etwas genauer an. ich vermute mal das die BAT 42 eine Begrenzungsfunktion ausübt.
Zitat von Snurf Hallo Zusammen, hat sich schon jemand mit dem Code auseinander gesetzt? Ich habe noch 2 Zeilen deren Sinn ich nicht genau verstehe:
U_Diode=U_Mess+U_Fehler/2; U_Diode=U_Diode+5;
U_Mess ist der Wert des Anschlusses A0 bzw. X4.1. U_Fehler ist der Wert des Anschlusses A1 bzw. X4.2. Diese werden addiert und dann durch 2 geteilt, als wird der Mittelwert ermittelt, aber was ist der Grund und wieso addiere ich dann noch 5?
Habe ich es richtig verstanden, dass das Programm eigentlich nur für die 7 Segmentanzeigen und für die Stromversorgung der Anschlüsse X8 nach X9 zuständig ist?
Danke im Vorraus
Ich wollte nochmals nachfragen ob jemand eine Idee bezüglich der Software hat.
Hm - dann verstehe ich aber die Zusammenhänge nicht, sprich was muss passieren, damit die Diode wie wirkt?
Wir haben jetzt mal alle möglichen Testfälle durchgespielt: Test der beiden angegebenen Z-Dioden Test von weiteren Z-Dioden Test von roter und grüner LED Test ohne Bauteil Test bei Kurzschluss
Ob mit BAT42 oder ohne hat dabei keine Rolle gespielt. Es kommt immer das gleiche Ergebnis raus. Was wir uns vorstellen können ist der Schutz gegen ein falsches Testobjekt, nämlich eines geladenen Elkos.
Soweit ich das verstanden habe, ist der OP als Logarithmierer geschaltet, sprich er logarithmiert und invertiert die Eingangsspannung. Oder irre ich mich?
Zitat von Impedanzwandler Soweit ich das verstanden habe, ist der OP als Logarithmierer geschaltet, sprich er logarithmiert und invertiert die Eingangsspannung. Oder irre ich mich?
"Es irrt der Mensch so lang er strebt." (Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie - Kapitel 3)
Für einen Logarithmierer müsstetst du die Diode umpolen. Davon abgesehen ist diese Version eines Logarithmierers nicht besonders gut (wenn auch einfach). Auch würde ein Logarithmierer an dieser Stelle keinen Sinn machen. -K2 ist Teil der Stromquelle (wie bereits beschrieben).
Ihr habt ja noch ein paar Tage zum Knobeln ... [cool]
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Uns ist auch die Funktion der Diode R19 (planquadrat c3) noch nicht schlüssig. Hat dies mitlerweile jemand raus gefunden? Und welche Spannungen sind dann an den Meßpunkten MP2 und MP3 zu erwarten?
Zitat von ABWKing Uns ist auch die Funktion der Diode R19 (planquadrat c3) noch nicht schlüssig. Hat dies mitlerweile jemand raus gefunden? Und welche Spannungen sind dann an den Meßpunkten MP2 und MP3 zu erwarten?
Meiner Meinung nach bewirkt diese Diode zusammen mit der parallel geschalteten "Testdiode" während der Prüfung eine aktive Einweggleichrichtung. Warum das gemacht wird, weiß ich noch nicht, da wir keine negativen Spannungen vom Arduino bereitgestellt bekommen sondern hier nur +5V. Allerdings könnte es sein, dass dadurch am Ausgang A1 ein Fehler erfasst wird, wenn die "Testdiode" falsch herum eingesetzt wurde. Gerne könnt ihr mich verbessern, wenn ich absolut falsch liege
Ich bekomme die Software nicht auf mein Arduino rauf gespielt. Jemand ne Idee woran es liegt? Ablauf: - Arduino via Kabel an PC angeschlossen. - Arduino wird vom Rechner angezeigt (Com 10 Port) - Ich öffne die Sofrtware die ich von der offiziellen Seite heruntergeladen habe. - Ich wähle Com 10 und Arduino "Uno". - Ich öffne im Programm selbst die Version für die Prüfung die er auf das Board übertragen soll. - Es wird geöffnet und ich sehe, dass es die richtige ist (2mA, 5mA, 20mA usw wird angezeigt) - Ich klicke auf komprimieren und prüfen oder was da steht. -> Erfolgreich abgeschlossen. - Ich klicke auf Hochladen, damit er es auf mein Board spielt, so wird es auch beschrieben auf der Homepage von Arduino. - Fehler aufgetretten. - Ich kann zwar einen Fehlercode kopieren finde aber auf der Seite nichts wo ich es einfügen könnte oder ähnliches.
Jemand ne Ahnung oder sogar das selbe Problem gehabt? Überspringe ich einen Schritt? Im Schreiben der IHK wird genau so wenig beschrieben, wie es denn nun auf das Board übertragen wird. So eine beschissene Prüfung, echt!