Zitat von tb1405 Wie wahrscheinlich wäre die Schaltung der Praxisprüfung im Teil B vorkommt?
Hat mal jemand bitte ein Wörterbuch Azubi -Deutsch / Deutsch -Azubi ? ^^
Üblicherweise kenne ich es auch so, dass in der Theorieprüfung Fragen zum aktuellen Schaltplan dran kommen.
Migrationshintergrund? Oder "vorkommt" unsere Muttersprache (Anm. des Redakteurs: Mutter kann auf der Straße auch "Mudda" ausgesprochen werden, nicht dass ihr euch blamiert) wirklich?
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Zitat von tb1405 Wie wahrscheinlich wäre die Schaltung der Praxisprüfung im Teil B vorkommt?
Hat mal jemand bitte ein Wörterbuch Azubi -Deutsch / Deutsch -Azubi ? ^^
Üblicherweise kenne ich es auch so, dass in der Theorieprüfung Fragen zum aktuellen Schaltplan dran kommen.
Migrationshintergrund? Oder "vorkommt" unsere Muttersprache (Anm. des Redakteurs: Mutter kann auf der Straße auch "Mudda" ausgesprochen werden, nicht dass ihr euch blamiert) wirklich?
Weder noch war leider nur an meinem Smartphone..... Aber ich Danke für die Antwort.
ich habe folgendes Bild im Internet gefunden und dachte mir, dass es hilfreich für jedermann sein könnte, da die Transistoren in unserem Schaltplan ebenfalls übersteuert sind, wenn sie durchschalten.
Allerdings hätte ich gerne dieses Phänomen des "Übersteuerns" von euch ein wenig näher beleuchtet, da ich es noch nicht ganz genau verstanden habe. Könnt ihr es eklären?
Habt ihr sonst noch andere Fragen zu alten Theorieprüfungen, die wir hier besprechen sollten?
LG Selvister
Selvister
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f29t69p7741n345.jpg
HI ich würde von euch gerne wissen ob dies die richtigen Datenblätter zu den IC`s, 7-segment Anzeige sind.bzw. worauf man achten sollte bei den gegebenen Datenblätter (Kenndaten)
Zitat von waldhorn006 Zudem wüsste ich gerne jetzt zu hundert Prodzenter Sicherheit, was die Diode R 19 macht!
Hallo an alle,
noch für all diejenigen, die in der praktischen Teil 1 Prüfung die halbe DIN-A4 Seite der Funktionsbeschreibung nicht gelesen haben oder sich in der Aufregung nicht mehr daran erinnern können.
Hier in etwa die von der IHK selbst gegebene Beschreibung zu -R19, die nun wirklich keinen Raum zur Diskussion mehr offen lassen dürfte: -R19 soll positive Spannungsspitzen am Ausgang von -K2 beim Umschalten des Messstroms verhindern.
Schönen guten Abend , es ist mein erster Beitrag und der beinhaltet direkt eine Frage. Ich bin die letzten Tage dabei gewesen alte Prüfungen nochmal durchzurechnen und bin dabei bei der Prüfung vom Jahr 2012 auf eine Aufgabe gestoßen, auf deren Lösung ich leider nicht komme, deshalb dachte ich mir ich versuche es mal hier. Es ist die Aufgabe 18 (nicht abwählbar) und die geht wie folgt: Ein Netzteil mit primär 230V ~ und sekundär 24V = besitzt einen Innenwiderstand von 1,2Ohm. Durch Belastung sinkt die Spannung an den Ausgangsklemmen auf 22V ab. Wie hoch ist der Leistungsverlust im Netzteil.
Eigentlich wollte ich in der Schule nochmal nachfragen, aber habe das natürlich vergessen. Ich hoffe ihr könnt mir hier mit der Aufgabe helfen, irgendwie stehe ich hier auf dem Schlauch. Schönen Abend noch
Zitat von Wannis23 Schönen guten Abend , es ist mein erster Beitrag und der beinhaltet direkt eine Frage. Ich bin die letzten Tage dabei gewesen alte Prüfungen nochmal durchzurechnen und bin dabei bei der Prüfung vom Jahr 2012 auf eine Aufgabe gestoßen, auf deren Lösung ich leider nicht komme, deshalb dachte ich mir ich versuche es mal hier. Es ist die Aufgabe 18 (nicht abwählbar) und die geht wie folgt: Ein Netzteil mit primär 230V ~ und sekundär 24V = besitzt einen Innenwiderstand von 1,2Ohm. Durch Belastung sinkt die Spannung an den Ausgangsklemmen auf 22V ab. Wie hoch ist der Leistungsverlust im Netzteil.
Eigentlich wollte ich in der Schule nochmal nachfragen, aber habe das natürlich vergessen. Ich hoffe ihr könnt mir hier mit der Aufgabe helfen, irgendwie stehe ich hier auf dem Schlauch. Schönen Abend noch
Hallo,
der Leistungsverlust beträgt 3,33 W.
230V interessieren nicht. 24V -22V = 2V
Dann am besten die Formel P= U²/R, P= 2V²/1,2Ohm = 3,33 W
hat zufällig jemand die Prüfung vom Herbst 2014 zur Hand und kann die Aufgabe Nr.4 etwas genauer erklären? In der Aufgabe soll ein Grill 200 Meter vom Verteiler(230V AC) angeschlossen werden. Grill (230V; 2400W) Daten des Erdkabels 3x2,5mm² elektrische Leitfähigkeit von Kupfer=56 m/(Ohmxmm²)
Mit welcher Spannung ist am Verbraucher zu rechnen?
Der Strom wird aber nicht 10,4A sein, da sich dieser ja durch den Spannungsabfall auf der Leitung auch verringert. Rechne lieber mit den Widerständen (R-Last und R-Leitung)