Jemand schon irgendwelche Tipps von einem Lehrer bekommen was dieses Jahr so vorkommt (also ganz sicher)? Bzw worauf man sich ganz besonders konzentrieren und üben sollte? LG Romeo
Hallo Zusammen. Bin neu hier und im April dran mit der Teil 1 Prüfung. Jetzt bin ich ich grade am alte Prüfungen durcharbeiten. Klappt alles prima, außer bei einer Aufgabe bin ich mir total unsicher und hoffe das mir dabei jemand helfen kann. Es geht um die Frühjahr 2015 Teil B Aufgabe U2. Es geht darum welcher Gleichspannungseinstellbereich für die Basis eines Tarnsistor eingestellt werden kann.
Es ist ja lediglich ein Spannungsteiler (mit nem Poti oben) vor der Basis. Aaaaber das stellt doch einen belasteten Spannungsteiler dar (Transistor und RE) Da es aber in der Prüfung kein Datenblatt zum Transistor würden ja Daten zur berechnung fehlen.
Muss ich bei der Aufgabe von einem unbelasteten Spannungsteiler ausgehen ? oder stehe ich einfach nur furchtbar auf der Leitung ?
Wie habt ihr das gerechnet ? und was habt ihr raus ?
Zitat von zig0815 Darf man in der Theorieprüfung das Tabellenbuch verwenden?
Ja darfst du! Das Problem ist nur das man bei der Teil 1 Prüfung relativ wenig Zeit hat pro Aufgabe. Wenn man dann anfängt im Buch etwas zu suchen dann hat man meiner Meinung nach verloren. Wenn du dein Buch gut präpariert hast und nur schnell ne Formel nachschlagen musst alles in Ordnung oder am Ende noch Zeit hast um etwas nachzuschlagen.
Zitat von Romeo Jemand schon irgendwelche Tipps von einem Lehrer bekommen was dieses Jahr so vorkommt (also ganz sicher)? Bzw worauf man sich ganz besonders konzentrieren und üben sollte? LG Romeo
Von jedem ein bisschen, würde ich sagen. Einteilen kannst du die im TEIL A auf jeden Fall abgefragten Themengebiete wie folgt: - Halbleitertechnik - Grundlagen der E-Technik - Digital- und Steuerungstechnik - Operationsverstärker - Gerätesicherheit nach VDE - Installationstechnik - Netzteiltechnik - EDV
Hilfreich ist es, wenn du dir eine Zusammenstellung der TEIL-A-Aufgaben unter dem Aspekt dieser Themengebiete zusammenstellst - sprich alle Aufgaben zu den Themengebieten zusammenstellen und Thema für Thema abarbeiten - das ist oftmals besser, als die Aufgaben aus allen Themengebieten kreuz und quer zu bearbeiten.
Zu TEIL B:
- Auf jeden Fall werden Aufgaben zum beliebten ULN2803 auftauchen, da dieser IC sowohl in vorherigen Prüfungen als auch in der diesjährigen praktischen Prüfung auftaucht. Informiere dich also über die Funktion des Bauteils, aufkommende Besonderheiten (Open-Collector-Ausgang, etc.) und übersetze das Datenblatt. - Evtl. Aufgaben zur Z-Dioden-Reihe BZX-79 und zum LM741, da diese Datenblätter am Tag der praktischen Prüfung angefordert werden. Auch hier wieder über die Funktion informieren und das Datenblatt übersetzen - Evtl. Aufgaben zur ESD-Schutz-Abfrage, da einige ICs der diesjährigen praktischen Prüfung ESD-geschützt verpackt sind, was in einigen vorherigen Prüfungen nicht der Fall war.
ist es möglich, dass in der Abschlussprüfung Teil 1
-Schieberegister, -Synchron- oder Asynchronzähler, -Binär/Octal-Wandler, -Speicherbausteine, -Vergleicher, Komperator, -Bustreiber, -Astabile Kippstufen, -Flankengesteuerte Flip-Flops, -Taktgesteuerte Flip-Flops, (Oder kommen da nur die einfacheren Verknüpfungen, wie z.B. NAND, XOR usw. dran?) -Frequenzteiler,
Was davon kann abgefragt werden und was eher nicht?
ist es möglich, dass in der Abschlussprüfung Teil 1
-Schieberegister, -Synchron- oder Asynchronzähler, -Binär/Octal-Wandler, -Speicherbausteine, -Vergleicher, Komperator, -Bustreiber, -Astabile Kippstufen, -Flankengesteuerte Flip-Flops, -Taktgesteuerte Flip-Flops, (Oder kommen da nur die einfacheren Verknüpfungen, wie z.B. NAND, XOR usw. dran?) -Frequenzteiler,
Was davon kann abgefragt werden und was eher nicht?
Vielen Dank schoneinmal.
Die Abschlussprüfung Teil 1 beinhaltet die zu vermittelnden Inhalte des 1. Lehrjahres und des ersten Halbjahres des 2. Lehrjahres. Wenn das nicht reicht, hier kann man sich einen guten Überblick verschaffen, wie die Prüfungen inhaltlich gestaltet sind. I.d.R. kommen im Tel 1 kombinatorische Schaltungen in den Fragenpool.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Hallo zusammen, ich verfolge dieses Forum schon des längeren. Möchte mich auch schon für hilfreiche Informationen bedanken.:) Nächste Woche ist es soweit und ich muss gestehen dass ich jetzt schon sehr aufgeregt bin, darum möchte ich euch gerne was fragen. Und zwar könnte mir jemand sagen was für Fragen in der Planungsphase drankommen anhand den Schaltplan, ich weiß dies ist schwer, aber ich denke das würde mir sehr helfen. Und evtl. bisschen die Schaltung erklären, denn ich tue mich bei so etwas ein wenig schwer. Worauf man achten soll, welche Fragen evtl. drankommen könnten usw.. (Ware leider ein wenig angeschlagen (Krank).... Im Vorraus Besten Dank!
Zitat von waldhorn006 Hallo zusammen, ich verfolge dieses Forum schon des längeren. Möchte mich auch schon für hilfreiche Informationen bedanken.:)
Gerne. Wir sollten mal unserer Kontonummern reinstellen ... [cool]
ZitatUnd zwar könnte mir jemand sagen was für Fragen in der Planungsphase drankommen anhand den Schaltplan, ich weiß dies ist schwer, aber ich denke das würde mir sehr helfen. Und evtl. bisschen die Schaltung erklären, denn ich tue mich bei so etwas ein wenig schwer. Worauf man achten soll, welche Fragen evtl. drankommen könnten usw.. (Ware leider ein wenig angeschlagen (Krank)....
Die Ursachen (blöder Ausbilder, krank etc.) interessieren am Ende nicht. Schaltung ist schon soooo oft erklärt worden, diesen Thread lesen hilft (Suchfunktion ist oben rechts zu finden); wenn es dann noch eine konkrete Frage gibt, gerne. Informations- und Planungsphase: Mit Sicherheit Fragen, die mit dem Datenblatt beantwortet werden können (Betriebstemperaturbereich, Grenzwerte, typ. Eigenschaften u.ä.). Fragen zur Schaltung: Z.B. in welcher Grundschaltung wird -K2 betrieben oder welche Aufgabe/Funktion hat Bauelement -R19 Allgemeine Fragen zu ESD, EMV, DGUV Vorschrift 3 bzw. Elektrosicherheit allgemein, technologische Fragen etc. Berechnungen, z.B. in welchem Bereich die Verstärkung von -K3 eingestellt werden kann.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
ein paar Theoriefragen habe ich in der Arbeit schon bearbeiten können. Würde gern aber noch ein wenig üben Hat jmd eine Seite oder eine andere mögichkeit für mich, noch an weiter Prüfungen Teil 1 zu gelangen?
ein paar Theoriefragen habe ich in der Arbeit schon bearbeiten können. Würde gern aber noch ein wenig üben Hat jmd eine Seite oder eine andere mögichkeit für mich, noch an weiter Prüfungen Teil 1 zu gelangen?
ich hätte eine frage zur Teil B Prüfung. Praxis hatte gestern schon und war ein wenig enttäuscht da gar keine Fragen zum Schaltplan selbst gestellt wurden.... Wie wahrscheinlich wäre die Schaltung der Praxisprüfung im Teil B vorkommt? Danke im Voraus.