Wie kriege ich folgende Formel nach R5 umgestellt ? Oder gibt es einen alternativen Lösungsweg.
Wollte nämlich "einfach" die Formel für den Differenzverstärker nehmen & nach dem gesuchten Widerstand R5 umstellen, aber komme einfach nicht damit klar.
ShindyBLU
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f30t71p7933n358.jpg
Zitat von ShindyBLU Wie kriege ich folgende Formel nach R5 umgestellt ? Oder gibt es einen alternativen Lösungsweg.
Wollte nämlich "einfach" die Formel für den Differenzverstärker nehmen & nach dem gesuchten Widerstand R5 umstellen, aber komme einfach nicht damit klar.
Kann mir jemand erklären wieso bei der Frage 16 Systementwurf Winter 2014/2015 Nummer eins richtig ist?
qwnd
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f30t71p7936n359.jpg
bei der angehängten Aufgabe ist es uns nicht gelungen den Kurvenverlauf zu erklären (Antwort 2). Kann uns da jemand helfen?
Betrachten wir zunächst den ersten OPV: Dessen Bezugspotenzial am nichtinv. Eingang liegt auf +4V. Damit "sieht" der erste OPV an den Eingängen E1 und E2 die um 4V verminderte Eingangsspannung. Damit können wir die auf das Potenzial des nichtinvertierenden Eingangs bezogene Ausgangsspannung Ua1 ganz normal berechnen.
Der zweite OPV hat aber die 0V als Bezugspunkt. Seine Eingangsspannung liegt daher ggü. dem 4V-Potenzial um genau diese 4V höher.
Zitat von qwnd Kann mir jemand erklären wieso bei der Frage 16 Systementwurf Winter 2014/2015 Nummer eins richtig ist?
Die Antwort liefert Rammstein im Rammlied: [cool] Wenn Ihr keine Antwort wisst Richtig ist, was richtig Ist.
Wem das als Antwort nicht reicht: Aus der Schützschaltung ist ersichtlich, dass der Schütz anzieht, wenn -S3 nicht betätigt ist UND (-S1 nicht betätigt ist ODER -S2 betätigt ist)
Bei -S1 und -S3 handelt es sich aber um Öffner, d.h. im nicht betätigten Zustand liefern sie an den Eingängen der SPS logisch 1! Daher darf der entsprechende Eingang der SPS nicht negiert werden.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Was meint ihr: Es heißt ja, die B-Teile beziehen sich auf die Prüfung Zwei Jahre zuvor, wäre bei uns Sommer 2014, richtig? Oder eine andere? Wenn das der Fall ist... Die Sommer 2014 Prüfung war ja nicht sehr umfangreich. Da könnte es ja sein, dass eine andere drankommt!? Evtl. die Winter 13/14 Prüfung? Das war auch eine Parkhaussteuerung. Danke.
Zitat von manuel2610 Was meint ihr: Es heißt ja, die B-Teile beziehen sich auf die Prüfung Zwei Jahre zuvor, wäre bei uns Sommer 2014, richtig? Oder eine andere? Wenn das der Fall ist... Die Sommer 2014 Prüfung war ja nicht sehr umfangreich. Da könnte es ja sein, dass eine andere drankommt!? Evtl. die Winter 13/14 Prüfung? Das war auch eine Parkhaussteuerung. Danke.
Sehe ich genauso. Oder es kommt eine Schaltung dran, die noch nicht verbraucht ist.[cool]
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Hallo, bei Frage 12 aus Funktions- und Systemanalyse Sommer 2014 habe ich ein Frage zu meinem Lösungsansatz.
Die Benutze Formel lautet: ?Ua=-1/(R*C)*Ue*?t
?t wird als Zeitdifferenz angegeben. Daraus habe ich geschlussfolgert die Periodendauer(2ms) subtrahiert vom Zeitpunkt(hier 3ms) also: ?t=3ms - 2ms = 1ms
Mit dieser Rechnung kommt man auf das richtige Ergebnis jedoch bin ich mir nicht sicher ob der Lösungsweg stimmt bzw. ob es noch andere Möglichkeiten zur Lösung gibt...
SunSet
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f30t71p7946n360.jpg
Ich hätte jetzt für den betrachteten Zeitraum (in dem Fall 3 ms) gesagt, dass es die Dauer des postives Signals minus Dauer des negatives Signals ist. Da unser signal nicht negativ wird, ist die Dauer des positiven 1 ms und des negativen 0ms, somit wäre ?t=1ms-0ms.