Servus komme aus Bayern/Oberpfalz.Hatte letzten Dienstag Prüfung. Funktionsanalyse mit 28 programmierten Aufgaben und mit 8 ungebundenen Aufgaben wo Datenblätter und Plan beigelegt ist.Das gleiche gilt für den Systementwurf
Kondensatooor, der Strom eilt vooor ; Induktivitäten, Ströme sich verspäten
Hallo, ich habe im Dezember meine Abschlussprüfung Teil 2 und fange nun grade an zu lernen. Ich wollte mal fragen, wie ihr euch am besten vorbereitet habt? Viele alte Prüfung lernen oder doch eher noch mal den ganzen Stoff der Schule durchgehen etc?
Hallo Sara, wir haben so ziemlich wenig gemacht. Wird sich dann im Ergebniss zeigen obs geholfen hat Unsere Prüfung war denen davor recht ähnlich. Also wird es am besten sein, du machst alle alten noch einmal durch.
Schreibst du die IHK Prüfung oderdie "andere"?:D Gruß Kevin
naja wenn einem der Beruf gefällt und damit zufrieden ist brauch man dafür nichts lernen da man den Schnitt mit dem bisherigen wissen locker überschreiten wird. Wie heißt es so schön Augen auf bei der Berufswahl:D
Ich mache die IHK. Also ich bin in der Schule ziemlich gut. Immer so einen 1er Schnitt. Aber ich hatte schon Probleme in der Zwischenprüfung und nun versuche ich mich gut auf die Abschlussprüfung Teil 2 einzustellen und vorzubereiten.
Erstens kommt die Aufregung bzw Prüfungsangst dazu. Und dann ist mein Problem, ich kann sehr gute alle Themen so einzelnt aber wenn die dann einige miteinander kombiniert werden in einer Aufgabe wird es für mich schwierig. Nächstes Problem ist wenn ich dann einen großen Schaltplan bekomme und einzelne Sachen darauf erkennnen muss etc. also Schaltungsanlayse machen muss, wird es schwierig. Wie kann ich mich besser vorbereiten?
In den neueren A-Teilen (FSA+SE) gibt es meistens immer einen relativ kleinen Schaltplan (bzw. ein Bild), der zur Bearbeitung der ersten paar Aufgaben benötigt wird. Das muss eben kein reiner Schaltplan sein, sondern kann z.B. auch der Ablauf eines SPS-Programms o.ä. sein. Du redest ja vermutlich von den "großen" Schaltplänen, auf die sich die ungebundenen B-Teile jeweils beziehen. Üblicherweise ist der Schaltplan der Theorieprüfung gleich der Praxisprüfung zwei Jahre zuvor, bei dir also Winter 13/14. Ich weiß ja nicht, inwieweit dein Betrieb dir alte Prüfungen zur Verfügung stellen kann; diese stellen meiner Meinung nach immer noch die beste Möglichkeit der Vorbereitung dar - nicht nur, weil sich Fragen immer mal wieder 1:1 wiederholen (auf A-Teil bezogen).
Besorge dir am besten mal ein paar Schaltpläne von den B-Teilen bzw. die alte Pläne aus der Praxis (v.a. Winter 13/14). Die lassen sich komplett zerlegen, sodass man jedes R/C/L usw. genau bestimmen kann. Dabei sind viele Sachen offensichtlich bzw. sollten dir sofort auffallen...da gibt es Beispiele genug.
Was ich dir auch noch empfehlen kann ist, in aller Ruhe dein Tabellenbuch/Formelsammlung durchzublättern und wichtige Seiten zu markieren. Es stehen teilweise so viele Informationen drin, die man über das ABC-Register nur über Umwege findet. Bei manchen Aufgaben kann das hilfreich sein.
Auch wenn ich deine Aufregung verstehen kann, die Vorbereitungen zur Theorie in über 6 Monaten jetzt schon anzufangen, halte ich für etwas überzogen. Sobald die Bereitstellungsunterlagen von der IHK dazu online sind, gibt es vmtl. auch hier im Forum das entsprechende Unterforum, um dann dort ggf. Fragen zu klären - wieviele, hängt v.a. von der Vorbereitung ab, die dir dein Betrieb bieten kann, wie eben alte Materialien beschaffen o.ä..
Zitat von Hackschnitzel09 Hallo Sara, wir haben so ziemlich wenig gemacht. Wird sich dann im Ergebniss zeigen obs geholfen hat Unsere Prüfung war denen davor recht ähnlich. Also wird es am besten sein, du machst alle alten noch einmal durch.
Schreibst du die IHK Prüfung oderdie "andere"?:D Gruß Kevin
Zitat von svegs In den neueren A-Teilen (FSA+SE) gibt es meistens immer einen relativ kleinen Schaltplan (bzw. ein Bild), der zur Bearbeitung der ersten paar Aufgaben benötigt wird. Das muss eben kein reiner Schaltplan sein, sondern kann z.B. auch der Ablauf eines SPS-Programms o.ä. sein. Du redest ja vermutlich von den "großen" Schaltplänen, auf die sich die ungebundenen B-Teile jeweils beziehen. Üblicherweise ist der Schaltplan der Theorieprüfung gleich der Praxisprüfung zwei Jahre zuvor, bei dir also Winter 13/14. Ich weiß ja nicht, inwieweit dein Betrieb dir alte Prüfungen zur Verfügung stellen kann; diese stellen meiner Meinung nach immer noch die beste Möglichkeit der Vorbereitung dar - nicht nur, weil sich Fragen immer mal wieder 1:1 wiederholen (auf A-Teil bezogen).
Besorge dir am besten mal ein paar Schaltpläne von den B-Teilen bzw. die alte Pläne aus der Praxis (v.a. Winter 13/14). Die lassen sich komplett zerlegen, sodass man jedes R/C/L usw. genau bestimmen kann. Dabei sind viele Sachen offensichtlich bzw. sollten dir sofort auffallen...da gibt es Beispiele genug.
Was ich dir auch noch empfehlen kann ist, in aller Ruhe dein Tabellenbuch/Formelsammlung durchzublättern und wichtige Seiten zu markieren. Es stehen teilweise so viele Informationen drin, die man über das ABC-Register nur über Umwege findet. Bei manchen Aufgaben kann das hilfreich sein.
Auch wenn ich deine Aufregung verstehen kann, die Vorbereitungen zur Theorie in über 6 Monaten jetzt schon anzufangen, halte ich für etwas überzogen. Sobald die Bereitstellungsunterlagen von der IHK dazu online sind, gibt es vmtl. auch hier im Forum das entsprechende Unterforum, um dann dort ggf. Fragen zu klären - wieviele, hängt v.a. von der Vorbereitung ab, die dir dein Betrieb bieten kann, wie eben alte Materialien beschaffen o.ä..
Hallo,
danke für die Antwort. Ja ich rede von den Schaltplänen im Aufgaben Teil B. Ich habe alle alten Prüfungen zum Lernen hier. Aber nur die Theoretischen. Ich werde mal nachfragen, ob wir auch noch den Praxisteil vom Winter 13/14 nachbestellen können. War es die letzten Jahre immer so, dass der Schaltplan vom Theorieteil, dem Praxisteil von vor 2 Jahren entspricht? Wäre ja echt super, dann kann man den schon mal durcharbeiten.
Das mit dem Tabellenbuch werde ich auf jeden Fall machen.
da mir leider die Berechigung fehlt meine Frage im Forum Winter2014-2015 zu stellen wollte ich hiermit fragen, ob mir jemand meine Frage beantworten könnte zu der Aufgabe 6 aus der Prüfung Winter2014/2015 Teil A.
Nun zu meiner Frage wäre es möglich, dass mir jemand die Aufgab 6 erklärt, da meine Lösung die ich zuerst rausbekommen habe falsch ist und ich die Lösung aus der Lösungsschablone nicht richtig nachvollziehen kann.
Meine Vorgehensweise bei der erneuten Lösung der Aufgab war es, mir 8 Flip Flops aufzuzeichnen, da in der Aufgabenstellung steht, dass eine Frequenz von 16Hz vorliegt wird diese Frequenz bei jedem Flip Flop geteilt. Die Anfoderung der Aufgabe war es zu ermitteln, welche Schaltung man verwenden muss, damit die Messstellen B1-B4 jeweils 1sec abgefragt werde. Also habe ich mir für jedes FF die dazugehörige Frequenz und die Zeit in ms daruntergeschrieben. Bei dem 5 FF hätte ich eine Zeit von 1s raus jedoch verstehe ich nicht warum in der Lösung A0 mit dem 6 Flip Flop und A1 mit dem 5 Flip Flop verbunden ist, da A0 ja das LSB wäre und das 5FF eine Zeit von 5s liefern würde.
Wäre es möglich, dass mir jemand die Aufgabe so gut wie es geht erklärt. Danke schoneinmal im vorraus. EmrAp16