Hier könnt Ihr Euch über den Vorbereitungs- (8h) und Dorchführungsteil (6h) austauschen, Probleme klären und Strategien erarbeiten. Prüfungsinhalte sind natürlich nicht erlaubt.
da in der Stückliste der SN74HCT4052 genannt ist, habe ich mal nach dem geschaut. Auf Seite 6 findest Du den Wert (IS)
Den Wert habe ich auch gefunden, aber in der Vorbereitung ist ein tabellarischer Vergleich zwichen CD4052, 74HC4052 und 74HCT4052 gefragt. Auch unsere Techniker in der Fima haben da nichts gefunden. Wir haben uns schon gefragt ob man den Strom evtl. aus einer Kennlinie ablesen muss.
nimm doch einen vergleichbaren ic. ich hatte anfangs das gleiche problem. allerdings steht der cd4052 nur als beispiel in den angaben für die benötigten datenblätter. -> UTC4052
hi zusammen, also ich hab nach langem suchen aus einem datenblatt den wert für maximalen input current genommen. das passt soweit und sollte eigentliich sinn machen. irgendjemand sonst noch ne lösung dazu.
und noch ne andere frage zu den vorbereitungsaufgaben: bei der aufgabe, wo es darum geht die fertigungkosten zu ermitteln bin ich mir sehr unsicher was den zeitrahmen angeht. da ist ja ein stundensatz von etwa 50€ abgegeben und habe dann dem arbeitsablaufplan entsprechend ca. 4 stunden als zeitaufwand gewählt. wie sehen eure lösungen dafür so aus? danke schonmal für euer antworten
siehe Kontrollphase Aufgabe3: Überprüfen Sie Ihr externes Netzteil nach DGUV Vorschrift 3.
Noch was in eigener Sache: Ich bin mittlerweile am überlegen, ob es wirklich richtig ist, für Aufgabe 1 im Informationsteil das Datenblatt des UTC4052 zu nutzen, da hier der CD4052 explizit in der Angabe genannt wird.
Die Logikbauteile von Texas Instruments haben sich am Anfang der TTL-Schaltungstechnik als Industriestandard durchgesetzt. Seitdem verwenden die verschiedenen Hersteller meist die Bezeichnung von Texas Instruments (CD4052). Lediglich die Prä- und Suffixe werden teilweise geändert.
Somit sollte der UTC4052 von Unisonic Technologies eigentlich vom Aufbau und Spezifikationen größtenteils identisch sein. Meines Wissens nach sind CD bzw. UTC somit Transistor-Transistor-Logikbausteine, während HC (High-Speed-CMOS) und HCT (High-Speed-CMOS mit TTL-kompatiblen Eingängen) auf Complementary-Metalloxid-Halbleitertechnik basieren.
Das dachte ich mir auch, aber die explizite Angabe hat mich dann doch noch mal zum nachdenken gebracht. Aber ich bleibe bei meiner bisherigen Lösung.
Was mir noch aufgefallen ist: Kann es sein, dass bei der Informationsphase Aufgabe 2 etwas in der Angabe verrutscht ist, oder muss man die berechneten Kollektorströme auch in die Tabelle eintragen? Ich habe es so verstanden, dass man nur für Punkt1 (Ptot und B) eine Tabelle erstellt und man Punkt2 als gesonderte Aufgabe betrachten muss.
Zitat von ludwig Was mir noch aufgefallen ist: Kann es sein, dass bei der Informationsphase Aufgabe 2 etwas in der Angabe verrutscht ist, oder muss man die berechneten Kollektorströme auch in die Tabelle eintragen? Ich habe es so verstanden, dass man nur für Punkt1 (Ptot und B) eine Tabelle erstellt und man Punkt2 als gesonderte Aufgabe betrachten muss.
Meiner Meinung nach muss man nur für die Nr. 1 eine Tabelle erstellen.