In den Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb steht außerdem auf Seite 6 bei den allgemeinen Informationen bei Punkt 4.3 Datenblätter: - 74HC4052 - 74HCT4052 - 4052, zum Beispiel CD4052 - BC548A - BC558A
Da sich die Aufgaben auf diese Datenblätter beziehen und bei der Prüfung vorgelegt werden müssen, denke ich, dass man somit nicht explizit den CD4052 von Texas hernehmen muss.
Zitat von KimboSlice In den Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb steht außerdem auf Seite 6 bei den allgemeinen Informationen bei Punkt 4.3 Datenblätter: - 74HC4052 - 74HCT4052 - 4052, zum Beispiel CD4052 - BC548A - BC558A
Da sich die Aufgaben auf diese Datenblätter beziehen und bei der Prüfung vorgelegt werden müssen, denke ich, dass man somit nicht explizit den CD4052 von Texas hernehmen muss.
Dann schau doch mal bitte bei dem Arbeitsauftrag (gelbes geheft) auf Blatt 2:
Aufgabe 1: Vergleichen Sie folgende Werte der ICs CD4052, 74HC4052.........
also wollen die anscheinend doch den "CD" und nicht den "UTC" haben.
Abgesehen davon, dass sowohl die Bereitstellungsunterlagen, als auch der Arbeitsauftrag auf gelben Papier gedruckt sein sollte , ist dies eine Sache der Argumentation. Wenn du begründen kannst, warum du das Datenblatt vom UTC statt CD hergenommen hast, denke ich dass die Prüfer dies nicht als "Falsch" werten. Denn schließlich sollte man als ausgelernter Elektroniker für Geräte und Systeme solch ein Problem ja auch mal Lösen können indem man vergleichbare Bauelemente/ Datenblätter verwendet.
Kleiner Gedankengang: Die Prüfer könnten diese Aufgabe vielleicht auch deswegen gestellt haben, um im Fachgespräch Fragen stellen zu können.
Hatt wer die Platine mit dem aktuellen SNT vom Christiani ausprobiert? Hab da ein EMV Problem mit dem Teil, die Schaltung fängt bei manchen Messungen zu spinnen an(besonders aufällig wenn alle drei Messleitungen Kurzgeschlossen sind) und wenn ich eine der drei Messleitungen berühre hängt sich zusätzlich auch noch manchmal der µC auf. Durch den X Kondensator im Netzteil schwebt die Schaltung ständig auf ca. 115V AC, zusätlich konnte mann noch mit dem Oszi rausmessen dass das SNT anscheinend ne Einweggleichrichtung auf der Primärseite hatt. Die Störung konnte ich unterdrücken wenn ich die Schaltungsmasse Erde oder ein Labornetzgerät mit Traffo benutze.
Hatt wer von euch auch soetwas in die richtung festgestellt?
Durch den X Kondensator im Netzteil schwebt die Schaltung ständig auf ca. 115V AC, zusätlich konnte mann noch mit dem Oszi rausmessen dass das SNT anscheinend ne Einweggleichrichtung auf der Primärseite hatt.
Dieses Problem könnte mit defektem Messequipment oder abgeklebten Schutzleitern in Verbindung stehen!
Weiß jemand, wofür beim CD4052 die Abkürzung CD steht? Ist das sowas wie eine interne "Nummer" von Seiten des Herstellers? Oder gibt es da eine konkrete Bedeutung für, die man wissen muss?
Wenn ich alle drei Krokodilklemmen kurzschließe, zeigt mir das Display "Bauteil defekt", so wie es sein sollte. Aber wenn ich nur zwei kurzschließe, zeigt es mir ca 1 Sekunde lang "Widerstand" und dann ca. 1 Sekunde lang "Bauteil defekt" an.
Das gleiche Phänomen habe ich, wenn ich einen PNP-Transistor anschließe: Im ersten Moment zeigt mir das Gerät die entsprechenden Angaben des Transistors an und im nächsten Moment kommt "Bauteil defekt".
Hat das irgendwas mit dem Jumper zu tun, der nicht gesteckt sein soll? Ich dachte schon an Kontaktschwierigkeiten aber das habe ich überprüft. Hat dazu jemand eine Idee?
-Was ist die Gemeinsamkeit zwischen einem Einzeller und dem Prüfungswissen?
Zitat von Semi Conductor Aber wenn ich nur zwei kurzschließe, zeigt es mir ca 1 Sekunde lang "Widerstand" und dann ca. 1 Sekunde lang "Bauteil defekt" an.
Das gleiche Phänomen habe ich, wenn ich einen PNP-Transistor anschließe: Im ersten Moment zeigt mir das Gerät die entsprechenden Angaben des Transistors an und im nächsten Moment kommt "Bauteil defekt".
In der Bereitstellungsunterlage auf Seite 15 unten rechts steht es wieso es kurz Widerstand und Bauteil defekt anzeigt.
Zum Transistor: klemmst du es an die Krokodilklemmen oder steckst du es in den Testsockel rein ?
Zitat von Semi Conductor Aber wenn ich nur zwei kurzschließe, zeigt es mir ca 1 Sekunde lang "Widerstand" und dann ca. 1 Sekunde lang "Bauteil defekt" an.
Das gleiche Phänomen habe ich, wenn ich einen PNP-Transistor anschließe: Im ersten Moment zeigt mir das Gerät die entsprechenden Angaben des Transistors an und im nächsten Moment kommt "Bauteil defekt".
In der Bereitstellungsunterlage auf Seite 15 unten rechts steht es wieso es kurz Widerstand und Bauteil defekt anzeigt.
Zum Transistor: klemmst du es an die Krokodilklemmen oder steckst du es in den Testsockel rein ?
Das steht aber "Widerstand" ODER "Bauteil defekt". Ist das dann richtig, dass es beides anzeigt?
Es ist egal, wo ich den Transistor anschließe, er schwankt immer. Habe auch schon einen anderen ausprobiert: mit gleichem Ergebnis. Aber das ist nur beim PNP so, nicht beim NPN.
-Was ist die Gemeinsamkeit zwischen einem Einzeller und dem Prüfungswissen?
Oh, das Problem habe ich auch bei jemandem gehört. Wenn es sich nicht verbessert kannst du es ja in deinem Abnahmeprotokoll eintragen, damit die Prüfer davon Bescheid wissen wenn Sie es kontrollieren. (meine Meinung)
Das ist dises komische Problem von dem ich unter anderem spreche, sobald du die Schaltung erdest/oder ein vernünftiges Netzteil benutzt was nicht Secundärseitig auf 115V AC schwebt funktioniert es intressanterweise...
Zitat von Katastrophe Was hast du für ein Netzteil?
Das ist dises komische Problem von dem ich unter anderem spreche, sobald du die Schaltung erdest/oder ein vernünftiges Netzteil benutzt was nicht Secundärseitig auf 115V AC schwebt funktioniert es intressanterweise...
Ich habe ein Netzteil von goobay. habe es jetzt mit meinem Tischnetzteil von Elabo probiert. Die Störungen sind weg. Liegt also wirklich am Netzteil. Danke für die Hilfe. Wie kann ich das jetzt aber am besten dokumentieren? Schwankungen kommen von der Gleichrichtung der SNT? Das muss ich mir nochmal angucken.
Ich hab bei dem goobay 110mV Brummspanung gemessen, beim Elabo 11mV. Hat das damit was zu tun?
-Was ist die Gemeinsamkeit zwischen einem Einzeller und dem Prüfungswissen?