Also wenn es ein dauerhafter Fehler ist, dann liegt es wohl wirklich an euren SNT's. In diesem Fall würde ich eine Bemerkung im Abnahmeprotokoll als Beanstandung/Auffälligkeit angeben mit der Begründung Brummspannung. Ich würde auch jedem empfehlen, sich für das Fachgespräch das Thema Brummspannung nochmal intensiv anzusehen. Da kommt bestimmt die ein oder andere Frage aufgrund des Protokolls. Aber damit ist es auch berechenbarer
Bei mir tritt dieser Fehler auch auf (goobay-SNT). Jedoch vielleicht alle 10-12sec und sehr unregelmäßig. Ich gehe bei mir daher eher davon aus, dass die Kontaktierung durch den Sockel schlecht ist. Das bestätigt sich auch, wenn ich mit den Klemmen sauber anschließe.
Zitat von ludwig Hat eigentlich jemand den gemessenen Stromverstärkungsfaktor überprüft? Habe immer B = 100. Und das auch bei Transistoren mit B min. = 200.
Bei dem PNP Transistor komme ich auf B=109. Laut Datenblatt (General Semiconductors) liegt Bmin bei 110. Das passt also. Beim NPN habe ich auch B=100. Könnte vielleicht an den Angaben im Datenblatt liegen, weil die ja nicht unbedingt vom gleichen Hersteller sind, wie der Transistor.
-Was ist die Gemeinsamkeit zwischen einem Einzeller und dem Prüfungswissen?
PNP hab ich auch so. Gerade noch mal gemessen. Dabei muss ich aber sagen, dass ich hier Klassifikation B (Bmin=200) habe und Bmin=110 für Klassifikation A gilt.
Beim NPN gelten die gleichen Werte, EGAL welcher Hersteller.
Ich hab mich nochmal mit der Schaltungsaufgabe/den übrigen Bauteilen beschäftigt. Daher eine Frage an unsere Herren Moderatoren: Können in der Prüfung auch noch weitere Bauteile verteilt werden bzw. kam das schon mal vor? In der Zwischenprüfung haben wir zumindest Platine und einen Pic mit anderem Programm bekommen.. Mir kam gerade die Idee eines Gegentaktverstärkers, den man ja grundlegend zB. zur Anzeige (hier LED) von NF-Signalen verwenden kann. Wie gesagt, nur so ne Idee bisher....
Hi, hab seit Dienstag meine Praktische Prüfung hinter mir und habe 90% geholt. Das schafft Ihr Alle also keine Panik,war nicht so schwer. Danke nochmal an die Member im Forum und den Moderatoren Onkel Horscht und Gast, die immer helfen wenn sie gebraucht werden. Großes Lob an das gesamte Forum
Kondensatooor, der Strom eilt vooor ; Induktivitäten, Ströme sich verspäten
Zitat von ludwig Hat eigentlich jemand den gemessenen Stromverstärkungsfaktor überprüft? Habe immer B = 100. Und das auch bei Transistoren mit B min. = 200.
Laut Aufgabe sollten wir ja die Gleichstromverstärkung bei einem Kollektorstrom bei 2mA bzw. 5mA raussuchen. Und dort ist ja B min. = 200. Die Frage ist ja, welcher Kollektorstrom in unserer Schaltung fließt. Den müsste man ermitteln. Wenn da nur etwa 10µA fließen, könnte ja der abgelesene Wert von B=100 mit dem Wert aus dem Datenblatt übereinstimmen.
Zitat von BOS Habt Ihr, die schon Prüfung hatten ein paar Tipps für uns? Was sollte man sich ansehen und wozu fragten Sie viel?
Ich glaub nicht, dass alle Prüfer das die gleichen Fragen stellen. Meistens kommt es ja darauf an, in welche Richtung sich das Gespräch entwickelt. Ich würde raten, nie etwas anzusprechen, worüber man nichts weiß.
Zur Durchführung dürfen ja keine Hinweise ins Forum geschrieben werden, aber ich glaube, das ist auc nicht nötig. Die Erweiterung ist pille palle.
-Was ist die Gemeinsamkeit zwischen einem Einzeller und dem Prüfungswissen?
Kennt jemand die Daten von dem Bauteil "CD4052" ? Oder gibt es ein Datenblatt, in dem die Daten zu finden sind ? Durchlasswiderstand (Ron) 470 ? Maximal schaltbarer Strom (switch current Is) ????? Maximale Versorgungsspannung ????? Maximale Verlustleistung Ptot des Bauelements ?????