mal jetzt ne andere Sache zum Thema Power-Balancing.
Ich habe mich der Aufgabenstellung wegen, reichlich über dieses Thema, wie viele andere sicherlich auch, Informiert. Ich kann aber immer noch nicht mit 100 %ger Wahrscheinlichkeit sagen ob das nun ein passiver oder aktiver Balancer ist. Im Netz sind die beiden Definitionen sehr nah bei einander. Momentan nehme ich an, dass dies ein passiver ist, da dieser nur im Bereich des Ladeschlusses arbeitet. ( So meine Recherche ...) Ich bin offen für andere Meinungen...
So wie ich das verstanden habe, tauschen bei einem aktiven Balancer die Zellen untereinander Ladungen aus und bei einem Passiven nicht. Demzufolge würde ich behaupten, dass wir mit unserer Schaltung einen passiven Balancer vorliegen haben, da die Zellen selber nicht miteinander verbunden werden, oder?
Hallo Leute, ich habe noch einmal ein paar kleine Fragen bei denen ich mir unsicher bin:
1) Habt ihr evtl. Datenblätter für den Pt1000 und den AQV112KL? Ich finde da leider kein Datenblatt, welches allenotwendigen Daten enthält.
2) Habe ich das richtig verstanden, dass wir das Programm schon während der Bereitstellung per USB-Stick auf den Mikrocontroller laden sollen?
3) Das viel diskutierte Thema mit dem -R97. Muss bzw. sollte hier versucht werden die Widerstände einfach übereinander parallel einzulöten? Gibt es da evtl. ein Beispiel wie das dann im Endeffekt aussehen könnte? So wie ich mir das vorstelle, würde das ziemlich doof aussehen. Die freie Lochrasterleiterplatte und das freie Lochrasterfeld von -A3 sollten ja eher nicht genutzt werden so wie ich das verstanden habe, da hier evtl. noch während der Prüfung etwas gemacht werden könnte. Habe ich das so richtig verstanden?
Zitat von EGS95 ... 1) Habt ihr evtl. Datenblätter für den Pt1000 und den AQV112KL? Ich finde da leider kein Datenblatt, welches allenotwendigen Daten enthält.
Wo hast Du denn Dein Prüfungsmaterial her? Christiani oder Feltron+Zeissler liefern die passenden Datenblätter mit oder bieten diese zum Downloaden an. Der Link zum Datenblatt sollte bei jedem Elektronik Online-Shop zu finden sein. PS: Thema wurde in diesem Fred bereits behandelt. Antworten findest Du dort.
Zitat von EGS95 2) Habe ich das richtig verstanden, dass wir das Programm schon während der Bereitstellung per USB-Stick auf den Mikrocontroller laden sollen?
Ob Du einen USB-Stick benutzt ist Dir überlassen. Hauptsache die Betriebssoftware ist auf dem Arduino, ansonsten ist die Funktionsprüfung und Inbetriebnahme in der Bereitstellung nicht möglich. Einzig wahre Informationsquelle zum Arduino.
Zitat von EGS95 3) Das viel diskutierte Thema mit dem -R97. Muss bzw. sollte hier versucht werden die Widerstände einfach übereinander parallel einzulöten? Gibt es da evtl. ein Beispiel wie das dann im Endeffekt aussehen könnte? ...
Thema wurde in diesem Fred bereits behandelt. Antworten findest Du dort.
Zitat von EGS95 2) Habe ich das richtig verstanden, dass wir das Programm schon während der Bereitstellung per USB-Stick auf den Mikrocontroller laden sollen?
Ehe hier Missverständnisse auftreten: Direkt vom USB-Stick kannst du die Software nicht laden. Du musst schon einen PC/Notebook mit installierter Arduino-IDE verwenden, um die Software zu compilieren und auf den UNO zu übertragen.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Alles klar, dankeschön für das beantworten der Fragen, auch wenn die Themen teilweise schon behandelt wurden. Habe mich beim USB-Stick wohl verschrieben. Ich meinte natürlich das Programm über USB vom PC auf den Arduino zu laden. Danke für die schnelle Antwort!
Ich habe nochmal eine kurze Frage zur Bereitstellung: Sind die Gummifüße bei Komponente 3 (Anzeige) als zusätzlicher Abstandshalter zwischen der Anzeige und der Platine gedacht oder als "Ständer" auf die man die Platine stellen/legen kann?
Normalerweise als Ständer. Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass die Abstandshülsen unter dem Display meist zu kurz sind. Da mussten wir noch ein bisschen mit U-Scheiben anpassen, damit es nicht zu mechanischen Spannungen kommt.
Hallo, Wir haben heute unser Material für die praktische Prüfung von Christiani bekommen. Leider habe ich nun beim Aufbauen das Problem, dass das Platinenlayout nicht mit dem Bestückungsplan übereinstimmt. Dies betrifft den Bereich von XD1-4 bis zum rechten Ende der Platine und XJ8-20 zum unteren Ende der Platine.
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z. B. der Relativitätstheorie.
Zitat von Oculus Hallo, Wir haben heute unser Material für die praktische Prüfung von Christiani bekommen. Leider habe ich nun beim Aufbauen das Problem, dass das Platinenlayout nicht mit dem Bestückungsplan übereinstimmt. Dies betrifft den Bereich von XD1-4 bis zum rechten Ende der Platine und XJ8-20 zum unteren Ende der Platine.
Was genau ist denn Falsch... schick doch mal ein Bild mit dem Vergleich oder ähnliches. Dann kann ich dir vielleicht helfen. Bin mit der Doku und dem Aufbau fertig.
Zitat von Oculus Hallo, Wir haben heute unser Material für die praktische Prüfung von Christiani bekommen. Leider habe ich nun beim Aufbauen das Problem, dass das Platinenlayout nicht mit dem Bestückungsplan übereinstimmt. Dies betrifft den Bereich von XD1-4 bis zum rechten Ende der Platine und XJ8-20 zum unteren Ende der Platine.
Was genau ist denn Falsch... schick doch mal ein Bild mit dem Vergleich oder ähnliches. Dann kann ich dir vielleicht helfen. Bin mit der Doku und dem Aufbau fertig.
f32t81p8641n372.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)f32t81p8641n373.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Das passt meiner meinung nicht so ganz zusammen, da ja z.b. R97 eigentlich aus 4 Widerständen besteht und generell passt dort leider der Bestückungsplan nicht so ganz mit dem Layout. Hoffe mal das es dieses mal mit kleineren Bildern klappt
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z. B. der Relativitätstheorie.
Zitat von Oculus Hallo, Wir haben heute unser Material für die praktische Prüfung von Christiani bekommen. Leider habe ich nun beim Aufbauen das Problem, dass das Platinenlayout nicht mit dem Bestückungsplan übereinstimmt. Dies betrifft den Bereich von XD1-4 bis zum rechten Ende der Platine und XJ8-20 zum unteren Ende der Platine.
Was genau ist denn Falsch... schick doch mal ein Bild mit dem Vergleich oder ähnliches. Dann kann ich dir vielleicht helfen. Bin mit der Doku und dem Aufbau fertig.
Das passt meiner meinung nicht so ganz zusammen, da ja z.b. R97 eigentlich aus 4 Widerständen besteht und generell passt dort leider der Bestückungsplan nicht so ganz mit dem Layout. Hoffe mal das es dieses mal mit kleineren Bildern klappt
Wenn es hier nur um die vier Widerstände geht musst du sie entweder separat ,so hab ich es gemacht, auf eine Rasterplatine im kleinen Format parallel zueinander schalten. Oder du Lötest sie übereinander an die Drähte an. Schau mal hier im Forum ein Stück zurück. Es wurde von jemanden hier schon mal Fotografiert und geteilt.
Ansonsten passt das genau... Ich versuche dir mal von mir ein Foto zu senden. Das scheint hier ein wenig schwierig zu sein Oder jedenfalls für mich...
Wie du sehen kannst, habe ich R97 nicht auf der Platine sondern extern verbaut. Im unteren teil liegt der Spannungsregler 7808 und Kühlkörper. Rechts daneben Netzanschluss und links davon Diode und mittig die Kondis.
Revo1987
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f32t81p8647n374.jpg
Ist das richtig, dass am Ende der Materialbereitstellung noch "Jumper-Buchsen" (Pos.-Nr. 10) und vier JST-EH-Stiftleisten (Pos.-Nr. 8) über sind? Diese finde ich nämlich nicht im Bestückungsplan bzw. in der Beschreibung.