Ich eröffne mal das erste Thema um zu zeigen das das geht & um anschließend hier, wie der Betreff eigtl. ausreichen aussagt, allgemeine Fragen zu besprechen
Zitat von Kurtinho Aufgabe 22 in der Prüfung 2011/12 möchte wissen wie der Empfangspegel ist wenn 15,8 W gegeben ist und die dämpfung 60 dB.
15.8 W in Leistungspegel umrechnen (dBm), dann die 60 dB einrechnen und fertig ist der Empfangspegel. Man kann man sich auch erst überlegen, um welchen Faktor die Sendeleistung bei 60dB reduziert wird und dann in dBm umrechnen. Rest steht im Tabellenbuch.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Diese Schaltung ist noch zu schnell was kann ich ändern.
Kurtinho
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f10t10p840n5.png
Zitat von Kurtinho Diese Schaltung ist noch zu schnell was kann ich ändern.
Ehrlich gesagt, so ziemlich alles. Das ist von der Funktion und in der Dimensionierung eine grottige Bastlerschaltung. Um was gescheiteres anzubieten wären aber paar Infos mehr nötig (Anwendung, geforderte Zeiten, muss die LED mit knapp 100 mA betrieben werden, kann Versorgungsspannung abweichen etc.).
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Hallo, bei der Herbst 2012 Teil1 / Teil B Prüfung ist bei Aufgabe U6 nach dem Wert des Isolationswiderstandes des Standard-Prüfungsrahmens gefragt. In der Lösung ist 1MOhm angegeben. Unter Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Isolationsmessung#Deutschland) sind es 2MOhm. Ein Berufsschullehrer meinte letztens, dass sich da was geändert hat und es eventuell falsch im Tabellenbuch drin steht. Was ist da nun richtig? Danke!
Verbindlich ist die VDE 701-702 in der aktuellen Ausgabe. Oder schreibt jemand unter das Prüfprotokoll: Geprüft nach Wikipedia http://... oder Prüfung erfolgte laut Tabellenbuch ...?
Messung des Isolationswiderstandes erfolgt zwischen den aktiven Teilen und jedem berührbaren leitfähigem Teil, einschließlich des Schutzleiters (außer PELV).
• Geräte mit Schutzleiter (SK I): >=?1 M?, bei vorhandenen Heizelementen ?>=0,3 M? • Geräte ohne Schutzleiter (SK II): >=?2 M? • Geräte mit SELV, PELV ? (SK III): >=0,25 M? gegen berührbare leitfähige Teile Details in der VDE.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Zitat von Gast Verbindlich ist die VDE 701-702 in der aktuellen Ausgabe. Oder schreibt jemand unter das Prüfprotokoll: Geprüft nach Wikipedia http://... oder Prüfung erfolgte laut Tabellenbuch ...?
Messung des Isolationswiderstandes erfolgt zwischen den aktiven Teilen und jedem berührbaren leitfähigem Teil, einschließlich des Schutzleiters (außer PELV).
• Geräte mit Schutzleiter (SK I): >=?1 M?, bei vorhandenen Heizelementen ?>=0,3 M? • Geräte ohne Schutzleiter (SK II): >=?2 M? • Geräte mit SELV, PELV ? (SK III): >=0,25 M? gegen berührbare leitfähige Teile Details in der VDE.