Vielen lieben Dank für die schnellen Antworten! Sind nun dabei die alten Prüfungen zu machen, und sollten dabei Probleme entstehen bzw sollten wir manche Aufgaben nicht lösen können, recherchieren wir diese im Internet oder fragen hier im Forum ganz frech nach wenn das gestattet ist
Zitat von ICH_BITTE_UM_HILFE Was machen R6 und C9 ?
-R6 & -C3 sind eins von vier Siebgliedern (Tiefpass)
-C9 & -R15 sind eins von vier Siebgliedern (Hochpass)
-R6 & -C3 sowie -R8 & -C4 sind im Schaltplan mit dem Ausgang von -K2 (aktiver Tiefpass 4ter Ordnung) verbunden. -R7 & -C5 sowie -R9 & -C6 sind auf der zweiten Potentialschiene erzeugt durch -K3 mit 6V, genauso Verhält es sich mit -K4 (aktiver Hochpass 4ter Ordnung)
Deshalb auch die Vermutung der 180° Phasendrehung zwei Siebglieder an -MP3 & zwei an -K3.
Da das eingespeiste AC Signal durch -C1 von der DC abgekoppelt ist und die Signalbegrenzung durch -R5 nur max. -0,7V annehmen kann muss zur weiteren Verarbeitung eine zweite Spannung her (-K3).
PS. 90° je Siebglied! -K2 & -K4 sind nicht invertierende Verst. [cool]
Zitat von ICH_BITTE_UM_HILFE Was machen R6 und C9 ?
-R6 & -C3 sind eins von vier Siebgliedern (Tiefpass)
-C9 & -R15 sind eins von vier Siebgliedern (Hochpass)
-R6 & -C3 sowie -R8 & -C4 sind im Schaltplan mit dem Ausgang von -K2 (aktiver Tiefpass 4ter Ordnung) verbunden. -R7 & -C5 sowie -R9 & -C6 sind auf der zweiten Potentialschiene erzeugt durch -K3 mit 6V, genauso Verhält es sich mit -K4 (aktiver Hochpass 4ter Ordnung)
Deshalb auch die Vermutung der 180° Phasendrehung zwei Siebglieder an -MP3 & zwei an -K3.
Da das eingespeiste AC Signal durch -C1 von der DC abgekoppelt ist und die Signalbegrenzung durch -R5 nur max. -0,7V annehmen kann muss zur weiteren Verarbeitung eine zweite Spannung her (-K3).
PS. 90° je Siebglied! -K2 & -K4 sind nicht invertierende Verst. [cool]
Zitat von ICH_BITTE_UM_HILFE Was machen R6 und C9 ?
-R6 & -C3 sind eins von vier Siebgliedern (Tiefpass)
-C9 & -R15 sind eins von vier Siebgliedern (Hochpass)
-R6 & -C3 sowie -R8 & -C4 sind im Schaltplan mit dem Ausgang von -K2 (aktiver Tiefpass 4ter Ordnung) verbunden. -R7 & -C5 sowie -R9 & -C6 sind auf der zweiten Potentialschiene erzeugt durch -K3 mit 6V, genauso Verhält es sich mit -K4 (aktiver Hochpass 4ter Ordnung)
Deshalb auch die Vermutung der 180° Phasendrehung zwei Siebglieder an -MP3 & zwei an -K3.
Da das eingespeiste AC Signal durch -C1 von der DC abgekoppelt ist und die Signalbegrenzung durch -R5 nur max. -0,7V annehmen kann muss zur weiteren Verarbeitung eine zweite Spannung her (-K3).
PS. 90° je Siebglied! -K2 & -K4 sind nicht invertierende Verst. [cool]
Isn das wirklich 4te Ordnung? Laut dem Link denn du hinzugefügt hast soll das 2te Ordnung sein. o.O
--> AP2016 Frühjahr - Aufgabe 9: Zum test des Anschlusses werden zwei Elektroheizungen mit einer Leistung von je 3000W bei einer Nennspannung von 230V im Bootshaus angeshclossen und in Betrieb genommen. Welche Leistung wird insgesamt an den Heizungen umgesetzt, wenn die Spannung an den Heizungen durch die Belastung auf 212V absinkt. 1. 2549 W 2. 3000 W 3. 5098 W (komme ich drauf mit 3000W / 230V x 212V x 2) 4. 5530 W (ist Richtig) 5. 6000 W Warum ist das die Nummer 4?
--> AP2016 Frühjahr -Aufgabe 15: Die Auswerteelktronik liefter 4mA - 20mA bei einer relativen Feuchte von 20% bis 90%. Welche relative Feuchte wird bei einem Ausgangsstrom von 10mA gemessen? 1. 10% 2. 26,3% 3. 43,8% (meine Lösung mit (90%-20%) / (20mA-4mA) x 10) 4. 45% 5. 46,3% (Richtig) Warum ist die 5 Richtig?
Zitat von ICH_BITTE_UM_HILFE Muss bei einem Hoch/Tiefpass kein “Ue“ Anliegen?
Ich Formuliere das mal anders, das Ue was Du meinst kommt vom Funktionsgen. mit z.B. +-5V kann man einstellen.(siehe die Oszi Bilder von den anderen Mitgliedern)
Der Unterschied zwischen AC (Sinus) & DC ist, Spannungsanstieg bei steigender Flanke oder Spannungsabfall bei sinkender Flanke bis zur Null-Linie (GND). Die negative Kurve vom Sinus kann nicht mehr dargestellt werden, weil keine negative DC-Spannung vorhanden ist!
Jetzt kommt das zweite Potential von -K3 (+6V) ins Spiel.(kein Materialsatz für praktische Tests, daher auch keine Aussage was passiert) Theoretisch weiss ich schon was passiert, aber bevor ich euch etwas falsches Sage mache ich keine Aussage über die +6V von -K3! Das kannst Du in der Prüfung ausmessen.
+12V (-MP8), +6V (-K3 -MP4) & GND (-MP10) das sind die DC-Potentiale die messbar sind.
Okey das habe ich jetzt einiger maßen verstanden. Wie ist T1 geschaltet in einer Emitter, Basis oder Kollektorschaltung?
Die Handreichung zur Abschlussprüfung Teil 1 der Elektroniker für Geräte & Systeme soll allen Beteiligten, Auszubildenden, Ausbildenden in Ausbildungsbetrieben, Betreuern in Umschulungsbetrieben, Lehrerinnen und Lehrern die praktische Arbeitsaufgabe erläutern. Sie ist als Orientierungshilfe zu verstehen, hat jedoch keine rechtliche Verbindlichkeit.
--> AP2016 Frühjahr - Aufgabe 9: Zum test des Anschlusses werden zwei Elektroheizungen mit einer Leistung von je 3000W bei einer Nennspannung von 230V im Bootshaus angeshclossen und in Betrieb genommen. Welche Leistung wird insgesamt an den Heizungen umgesetzt, wenn die Spannung an den Heizungen durch die Belastung auf 212V absinkt. 1. 2549 W 2. 3000 W 3. 5098 W (komme ich drauf mit 3000W / 230V x 212V x 2) 4. 5530 W (ist Richtig) 5. 6000 W Warum ist das die Nummer 4?
--> AP2016 Frühjahr -Aufgabe 15: Die Auswerteelktronik liefter 4mA - 20mA bei einer relativen Feuchte von 20% bis 90%. Welche relative Feuchte wird bei einem Ausgangsstrom von 10mA gemessen? 1. 10% 2. 26,3% 3. 43,8% (meine Lösung mit (90%-20%) / (20mA-4mA) x 10) 4. 45% 5. 46,3% (Richtig) Warum ist die 5 Richtig?
1. Hier ist die x2 an falscher Stelle (3000W x2 / 230V x 212V =5530W) Antwort 4. ist richtig
2. ? = (10mA - 4mA) x 70% / 16mA + 20% = 46,25% Antwort 5. ist richtig Hier wurden die Differenzen 0-20% & 0mA - 4mA nicht Berücksichtigt.
Die Bilder sind auch weg. die anderen Links sind soweit vorhanden in den anderen Beiträgen.
[attachment=487]
Die -0,8V sind eine Zeitdarstellung von wenigen µS ! ja das EEPROM Bild kann ich nicht hochladen?(114KB)
Hier ist wieder ein Problem des Forums!
Fehler beim Hinzufügen des Attachments Entschuldigung, Sie können dieses Attachment nicht anhängen, weil der Gesamt-Speicherplatz von 50 MB belegt ist.
Hallo Liebe Leute. ich habe bald meine Prüfung (EGS Abschlussprüfung teil 1 Herbst 2019) und habe keine Ahnung was diese Schaltung für ein Gerät sein soll. könnte mir jemand helfen???
Zitat von Donnerteufel Hallo Liebe Leute. ich habe bald meine Prüfung (EGS Abschlussprüfung teil 1 Herbst 2019) und habe keine Ahnung was diese Schaltung für ein Gerät sein soll. könnte mir jemand helfen???