Hier mal meine beiden Messungen. Manche Widerstände weichen bei mir etwas ab (-+5%). Habt ihr ähnliche Werte? DS0000 : Hochpass (Ca 50k Hz) DS0001: Tiefpass (Ca. 500 Hz)
Achtung: Gelbe Linie ist mein Eingang! Blau der jeweilige Ausgang.
Zitat von RaphaelJ Hier mal meine beiden Messungen. Manche Widerstände weichen bei mir etwas ab (-+5%). Habt ihr ähnliche Werte? DS0000 : Hochpass DS0001: Tiefpass
Ich habe die Schaltung auch aufgebaut. Und der Hochpass lässt überhaupt keine tiefen Frequenzen durch, sprich man sieht nur einen Flackernden strich am Oszi, bis man eben die Frequenz hochdreht bis es dann Springt und eine ordentliche Signalform anzeigt. Beim Tiefpass habe ich eine Ordentliche Sinuskurve jedoch im mV Bereich (bei hoher Frequenz). An deinem Oszilloskop-Bild verändern sich die Ausgangsspannungen nur sehr wenig. Ich bin mir nicht 100% sicher aber meine Messungen haben aufjedenfall was anderes gezeigt.
Zitat von RaphaelJ Hier mal meine beiden Messungen. Manche Widerstände weichen bei mir etwas ab (-+5%). Habt ihr ähnliche Werte? DS0000 : Hochpass DS0001: Tiefpass
Hallo und Willkommen,
Zu den Widerstäden, melde es deinen/er Ausbilder/rin und vor Prüfungsantritt den Prüfern das eine so große Toleranz besteht!
Beim Messen den Tastkopf auf 1:1 den Trigger und Autorange herausnehmen und eine manuelle Einstellung vornehmen.
Bei deinen Bildern stimmt etwas nicht, der Verstärkungsfaktor sieht gut aus aber die Amplitude vom Tiefpass kann auf keinen Fall gleich sein zum Original.
Die Amplitude ist doch nicht gleich? Sie ist etwa doppelt so groß. Die Gelbe Linie ist jeweils der Eingang und die blaue der Ausgang. Was ich mit den Widerständen meinte, ich habe nicht genau die gleichen Werte wie in dem Schaltplan verwendet, weil wir bei uns nicht alle Arten von Widerständen haben. Mit den gelieferten Bautteilen für die Prüfung ist alles in Ordnung. Autorange verstehe ich jetzt auch nicht ganz, ich habe die Anzeige manuell eingstellt. Nicht per Autoknopf.
Zitat von RaphaelJ Hier mal meine beiden Messungen. Manche Widerstände weichen bei mir etwas ab (-+5%). Habt ihr ähnliche Werte? DS0000 : Hochpass DS0001: Tiefpass
Ich habe die Schaltung auch aufgebaut. Und der Hochpass lässt überhaupt keine tiefen Frequenzen durch, sprich man sieht nur einen Flackernden strich am Oszi, bis man eben die Frequenz hochdreht bis es dann Springt und eine ordentliche Signalform anzeigt. Beim Tiefpass habe ich eine Ordentliche Sinuskurve jedoch im mV Bereich (bei hoher Frequenz). An deinem Oszilloskop-Bild verändern sich die Ausgangsspannungen nur sehr wenig. Ich bin mir nicht 100% sicher aber meine Messungen haben aufjedenfall was anderes gezeigt.
Zitat von RaphaelJ Die Amplitude ist doch nicht gleich? Sie ist etwa doppelt so groß. Die Gelbe Linie ist jeweils der Eingang und die blaue der Ausgang. Was ich mit den Widerständen meinte, ich habe nicht genau die gleichen Werte wie in dem Schaltplan verwendet, weil wir bei uns nicht alle Arten von Widerständen haben. Mit den gelieferten Bautteilen für die Prüfung ist alles in Ordnung. Autorange verstehe ich jetzt auch nicht ganz, ich habe die Anzeige manuell eingstellt. Nicht per Autoknopf.
Das die gelbe Linie die vom Funktionsgen. ist, ist mir schon klar aber wenn ich beide Bilder miteinander Vergleiche sind beide blauen Amplituden fast gleich groß?
Oder wurde die Frequenz vom Tiefpass verändert um diese Darstellung abzufotografieren?
Außerdem sind ca. 50 kHz beim Tiefpass ein wenig zuviel?( max. 10 kHz sind zulässig! )
Auf beiden Bildern ist der Modus auf Auto, deshalb die Frage nach dem Autorange.
Das mit den Widerständen wurde nicht erwähnt das diese Extra sind (Zitat: Manche Widerstände weichen bei mir etwas ab (-+5%). Diese Aussage verwirrt leicht), sehr gut wenn die Werte in der Materialbereitstellung die Richtigen sind.
Zitat von RaphaelJ Die Amplitude ist doch nicht gleich? Sie ist etwa doppelt so groß. Die Gelbe Linie ist jeweils der Eingang und die blaue der Ausgang. Was ich mit den Widerständen meinte, ich habe nicht genau die gleichen Werte wie in dem Schaltplan verwendet, weil wir bei uns nicht alle Arten von Widerständen haben. Mit den gelieferten Bautteilen für die Prüfung ist alles in Ordnung. Autorange verstehe ich jetzt auch nicht ganz, ich habe die Anzeige manuell eingstellt. Nicht per Autoknopf.
Das die gelbe Linie die vom Funktionsgen. ist, ist mir schon klar aber wenn ich beide Bilder miteinander Vergleiche sind beide blauen Amplituden fast gleich groß?
Oder wurde die Frequenz vom Tiefpass verändert um diese Darstellung abzufotografieren?
Außerdem sind ca. 50 kHz beim Tiefpass ein wenig zuviel?( max. 10 kHz sind zulässig! )
Auf beiden Bildern ist der Modus auf Auto, deshalb die Frage nach dem Autorange.
Das mit den Widerständen wurde nicht erwähnt das diese Extra sind, sehr gut wenn die Werte in der Materialbereitstellung die Richtigen sind.
Sorry, ich habe 50k und 500 verwechselt. Bei den Bildern steht die Frequenz aber auch unten rechts. Habe es bei meinem Post korrigiert.
Zitat von keviiin Wenn ihr eine Sinusfunktion an X6 einspeist, messt ihr dann auch einen Sinus an MP5 und am Ausgang vom Hochpass .
Laut Bereitstellungsunterlagen dürfen ja Sinus und Dreieckspannung eingespeist werden mit 10Hz bis 10kHz max Uss 5V.
Habt ihr das gleiche Bild wenn ihr den Funktionsgenerator auf 5kHz und 2V Us eingestellt habt ?
Hi ich habe das an MP5 gemessen. Blau = Eingang Gelb = Ausgang (MP5)
Denke das dein Bild nicht richtig ist, da das Ausgangssignal doppelt so groß sein muss als das Eingangssignal. Wenn du bei dir die Y-Ablenkung beide auf 2V stellst, sollte dir es auch auffallen das die gleich groß sind.
1. Ist das richtig das an MP3 und MP5 die gleiche Uss anliegt? Ein Phasenverschiebung dürfe ja nicht vorhanden sein oder?
2. - An MP3 kann minimal 10Hz anliegen? - An MP5 kann maximal 10kHz anliegen?
3. Wenn K1 nicht ein Impedanzwandler ist was ist das dann? Habe das nicht so ganz verstanden
4. - K2 hat eine Verstärkung von "2" ? - K4 eine Verstärkung von "2,1" ?
5. Wenn am X1:3 0V anliegen steht dann K5B auf K2 oder K4?
6. Welche Funktion hat S1 bzw R26 ? Ist ja ein Pullup Widerstand aber wofür ist er? Damit meine ich was bringt es wenn man die Spannung an IO2 zwischen 5V und 0V schalten kann?
Wenn mir dabei jemand weiter helfen könnte wäre ich sehr dankbar
1. Ist das richtig das an MP3 und MP5 die gleiche Uss anliegt? Ein Phasenverschiebung dürfe ja nicht vorhanden sein oder?
2. - An MP3 kann minimal 10Hz anliegen? - An MP5 kann maximal 10kHz anliegen?
3. Wenn K1 nicht ein Impedanzwandler ist was ist das dann? Habe das nicht so ganz verstanden
4. - K2 hat eine Verstärkung von "2" ? - K4 eine Verstärkung von "2,1" ?
5. Wenn am X1:3 0V anliegen steht dann K5B auf K2 oder K4?
6. Welche Funktion hat S1 bzw R26 ? Ist ja ein Pullup Widerstand aber wofür ist er? Damit meine ich was bringt es wenn man die Spannung an IO2 zwischen 5V und 0V schalten kann?
Wenn mir dabei jemand weiter helfen könnte wäre ich sehr dankbar
Hallo Sc0mBiE,
1. Es könnte Theoretisch eine 180° Phasendrehung über die Siebketten stattfinden also je Siebglied um 90° auch eine leichte Phasenverschiebung wäre durchaus möglich.
2. In den Unterlagen auf Seite 4 unter 5.3 Sonstiges steht 50 Hz bis 10 kHz wo und wie erfahrt Ihr in der Prüfung dort bekommt Ihr die benötigten Unterlagen.
3. -K1 hat eine Vorbeschaltung (-R3 & -C2), Frage Dich selbst warum -K1 das selbe machen sollte wie -K3 welchen Sinn ergibt das?
5. Dem Schaltplan nach auf -K4 der Ruhezustand von -K5 zeigt definitiv auf -K4.
6. Auf Seite 5 Beitrag #49,
Kopie: -R26 ist zu 1000% = 100%*10 ein Pull up Widerstand, weil in der Digitaltechnik High-Level in den meisten Fällen mit +5V & ein Low-Level mit GND definiert wird. Folglich liegt der Widerstand zwischen der Signalleitung und +5V also High-Level oder auch Logisch 1.
Zur Funktion es liegt immer ein High-Signal an IO2 sobald der Taster betätigt wird, wird das Signal über GND herunter gezogen.
Schaue Dir das Programm an, ganz unten in Zeile 60 ist der Funktionsablauf ( void SchalteRelaisUndLeds () { )
Moin erstmal hab am 12 PP und am 20 KP Ich wollte mal fragen, auch wenn es komisch klingt, was macht c14 und C15 (Spannungsspitzen zu stabilisieren) Und C15 bis C19 und warum müssen Sie so dicht an den IC sein. A Dienen MP6 und MP7 zwecks XJ1 tja genau