Zitat von Schteven Moin erstmal hab am 12 PP und am 20 KP Ich wollte mal fragen, auch wenn es komisch klingt, was macht c14 und C15 (Spannungsspitzen zu stabilisieren) Und C15 bis C19 und warum müssen Sie so dicht an den IC sein. A Dienen MP6 und MP7 zwecks XJ1 tja genau
Schönen Abend noch
Hallo Schteven,
1. Richtig sie dienen der Glättung und Stabilisierung auch wenn ein Schaltnetzteil verwendet wird, es gibt immer wieder Schlauberger die behaupten das es nicht nötig ist, die liegen Falsch! (keiner Testet die Netzteile vor der Prüfung wie sauber die Ausgangsspannung tatsächlich ist!)
2. -C15 - 19 dienen der Filterung von Störspitzen diese sollten so dicht wie möglich in der Versorgungsleitung (+5V oder +12V) am IC verbaut werden natürlich ist eine sehr gute GND-Anbindung erforderlich, noch besser wäre wenn Keramik oder notfalls MLCC-Vielschicht Kondensatoren verbaut würden.( In HF-Technik keine Folienkondensatoren sie haben schlechtere Filtereigenschaften)
3. So richtig weiss ich nicht was Du meinst? Aber Ich Meine -MP6 & -MP7 könnten als Strommesspunkt Verwendung finden, wenn -XJ1 nicht gesteckt ist. (Stromaufnahme des Relais) [idea]
Hallo , kann mir jemand helfen? Und zwar wollte ich fragen, wie der Hauptschalter -A10.S1 und wie die Spannungsversorgung(12V DC) verbunden werden in der Praxis. Zu verfügung stehen 2 Schaltlitzen (rot, schwarz) und eine Koxial-Leitung die für -X6 & -X7 ist.
Als was sind die beiden OPV's verschaltet? Nichinvertierender, Differenzierer ? etc? Haben zu dem Thema von einigen Leuten unterschiedliche Meinungen gehört.
In der Theorie Prüfung vom FJ. 2015 bei Aufg. 20 habe ich ein Problem.. Die Formel ist ja: Zs = U0 - U / I Welche Werte nehme ich für U0 und U bzw. wo bekomme ich die Werte her?
In der Theorie Prüfung vom FJ. 2015 bei Aufg. 20 habe ich ein Problem.. Die Formel ist ja: Zs = U0 - U / I Welche Werte nehme ich für U0 und U bzw. wo bekomme ich die Werte her?
Danke im vorraus ew23
Da wir von Nennstrom reden, beziehen wir das ganze auch auf die Nennspannung. In dem Fall reicht: R=Ub/(I*5) => R=230V/(16A*5)=2,875Ohm
In der Theorie Prüfung vom FJ. 2015 bei Aufg. 20 habe ich ein Problem.. Die Formel ist ja: Zs = U0 - U / I Welche Werte nehme ich für U0 und U bzw. wo bekomme ich die Werte her?
Danke im vorraus ew23
Da wir von Nennstrom reden, beziehen wir das ganze auch auf die Nennspannung. In dem Fall reicht: R=Ub/(I*5) => R=230V/(16A*5)=2,875Ohm
Guten Tag, Gibt es eine Richtlinie die besagt wie Koaxialkabel konfektioniert werden müssen. Denn wir müssen ja in unserer Prüfung X6 & X7 mit dem besagten Kabel verdrahten. Könnte ja sein das es da bestimmte Richtlinien gibt aber weder wir haben was gefunden noch konnte unser Ausbilder uns dabei genaueres sagen.
Zitat von Logicial Könnte mir jemand kurz helfen und erklären was C16-C19 machen?
Wäre für jede Antwort dankbar
Blockondensatoren genannt. "Die Betriebsspannung bricht bei Schaltvorgängen impulsartig ein. Diese werden durch den Kondensator aufgefangen bzw. blockiert, indem er Energie aufnimmt oder zuvor gespeicherte Energie abgibt und so gegen Spannungseinbrüche schützt."
wir haben momentan ein problem mit unseren arduinos, die blöde software von 2019 geht nicht drauf, auch wenn man das programm überprüft heiß es, das ein fehler hat. Habe gerade erst die arduinos mit frühjahr 2018 ausprobiert keine probleme. Wir habe das program diereckt von PAL runtergeladen (_3190F19) aber es geht leider nicht.