wir haben momentan ein problem mit unseren arduinos, die blöde software von 2019 geht nicht drauf, auch wenn man das programm überprüft heiß es, das ein fehler hat. Habe gerade erst die arduinos mit frühjahr 2018 ausprobiert keine probleme. Wir habe das program diereckt von PAL runtergeladen (_3190F19) aber es geht leider nicht.
wir haben momentan ein problem mit unseren arduinos, die blöde software von 2019 geht nicht drauf, auch wenn man das programm überprüft heiß es, das ein fehler hat. Habe gerade erst die arduinos mit frühjahr 2018 ausprobiert keine probleme. Wir habe das program diereckt von PAL runtergeladen (_3190F19) aber es geht leider nicht.
//Basic user access methods. EERef operator[]( const int idx ) { return idx; } uint8_t read( int idx ) { return EERef( idx ); } void write( int idx, uint8_t val ) { (EERef( idx )) = val; } void update( int idx, uint8_t val ) { EERef( idx ).update( val ); }
[cool] Das sollte vorhanden sein unter EEPROM siehe Bild.
Fehler beim Hinzufügen des Attachments Entschuldigung, Sie können dieses Attachment nicht anhängen, weil der Gesamt-Speicherplatz von 50 MB belegt ist.
Es gibt zwei davon, EEPROM.h hat das Update und das zweite ist das 8266 EEPROM dort ist das Update nicht vorhanden weil das Programm direkt für den EEPROM ESP8266 geschrieben wurde, die als Festspeicher definiert wurden.
Wer Interesse hat an ESP8266, für den sind vielleicht diese zwei Links interessant.
Komponente 1: Die Komponente 1 ist vor der Prüfung anzufertigen beziehungsweise bereitzustellen und soweit möglich zu montieren beziehungsweise zu verdrahten. Gehäuse anderer Hersteller sind zulässig, soweit die angegebene Bodenplatte (-A10.B4) montiert werden kann. Die Bauelemente in den Stücklisten sind auf das angegebene Gehäuse abgestimmt. Zeichnungen und Maßangaben beziehen sich auf das angegebene Gehäuse.
Die Bauelemente in der Frontplatte dürfen bis auf -A10.S1 nicht vorverdrahtet werden.
Meine Frage: Darf ich jetzt alle Bauteile bereits in die Frontplatte montieren? Es wird ja nur etwas von vorverdrahten gesprochen. Ich habe jetzt schon alles in die Frontplatte montiert und S1 mit der hohlsteckerbuchse vorverdrahtet!
Zitat von Hausmann Zitat aus der Bereitstellungsunterlage
5.2 Komponenten
Komponente 1: Die Komponente 1 ist vor der Prüfung anzufertigen beziehungsweise bereitzustellen und soweit möglich zu montieren beziehungsweise zu verdrahten. Gehäuse anderer Hersteller sind zulässig, soweit die angegebene Bodenplatte (-A10.B4) montiert werden kann. Die Bauelemente in den Stücklisten sind auf das angegebene Gehäuse abgestimmt. Zeichnungen und Maßangaben beziehen sich auf das angegebene Gehäuse.
Die Bauelemente in der Frontplatte dürfen bis auf -A10.S1 nicht vorverdrahtet werden.
Meine Frage: Darf ich jetzt alle Bauteile bereits in die Frontplatte montieren? Es wird ja nur etwas von vorverdrahten gesprochen. Ich habe jetzt schon alles in die Frontplatte montiert und S1 mit der hohlsteckerbuchse vorverdrahtet!
Servus, Ja, darfst du, Wir haben auch alle Buchsen, Taster und Schalter in die Frontplatte montiert und dazu noch den Schalter S1 so wie es in den Unterlagen steht verdrahtet. Unser Ausbilder ist im Prüfungsausschuss und meiner das ist alles Inordnung wie wir es gemacht haben.
In dem Beitrag #55 wurden die Dioden R4 und R5 erklärt, allerdings h habe ich nicht verstanden wie die Diode R5 funktionieren soll. R4 ist mir klar.
Wie kann R5 bei einer Spannung von -0,7V (die Spannung die anliegt) leitend werden? Die Diode ist doch nach Masse in Sperrrichtung geschaltet. Mir ist auch klar das man die Diode nicht in Durchlassrichtung schalten kann aber ich verstehe dennoch nicht wie die Diode R5 in dieser Beschaltung funktionieren soll.
Wäre cool wenn man es nochmal in anderen Worten erklären kann.
Hat jemand die aktuelle IPC/WHMA-A-620 da und könnte Bilder zur Koaxial- und Biaxial-Kabelbaugruppen reinstellen, sofern da etwas relevantes drüber steht? Es geht hauptsächlich um die Anzustrebende Lötverbindung. Mir steht nur die IPC/WHMA-A-610 zur Verfügung, da finde ich nur etwas über die Kabelführung. Ich danke schon mal im vorraus.
Zitat von OgK087 Hat jemand die aktuelle IPC/WHMA-A-620 da und könnte Bilder zur Koaxial- und Biaxial-Kabelbaugruppen reinstellen, sofern da etwas relevantes drüber steht? Es geht hauptsächlich um die Anzustrebende Lötverbindung. Mir steht nur die IPC/WHMA-A-610 zur Verfügung, da finde ich nur etwas über die Kabelführung. Ich danke schon mal im vorraus.
Hallo OgK087,
Mehr als das konnte ich nicht auftreiben. (Lötanbindungen sind auf den letzten Seiten leider kein BNC-Anschluss dabei)
Zitat von OgK087 Hat jemand die aktuelle IPC/WHMA-A-620 da und könnte Bilder zur Koaxial- und Biaxial-Kabelbaugruppen reinstellen, sofern da etwas relevantes drüber steht? Es geht hauptsächlich um die Anzustrebende Lötverbindung. Mir steht nur die IPC/WHMA-A-610 zur Verfügung, da finde ich nur etwas über die Kabelführung. Ich danke schon mal im vorraus.
Ich habe mir die IPC-A-610 angeschaut, dort findest Du etwas über solder Terminals und solder cups nach dieser Anleitung kannst du dich richten, denn es werden in den Bereitstellungsunterlagen unter Pos. 10 Vierkant-Einpressstifte und Steckschuhe verwendet.
Nur an der BNC-Buchse ist ein Lötkelch, der Rest sind Lötösen.
guten morgen liebe mitEGSler.. aktuell befinde auch ich mich im 2 Lehrjahr, mache meine Prüfung allerdings erst im Herbst. momentan bin ich dafür zuständig meinen mitazubi auf die schriftliche Prüfung am 20. März vorzubereiten.. bzw ihm beim lernen zu helfen.. hat jemand eine Grobe Ahnung was wir uns speziell ansehen sollten?
Zitat von Donnerteufel guten morgen liebe mitEGSler.. aktuell befinde auch ich mich im 2 Lehrjahr, mache meine Prüfung allerdings erst im Herbst. momentan bin ich dafür zuständig meinen mitazubi auf die schriftliche Prüfung am 20. März vorzubereiten.. bzw ihm beim lernen zu helfen.. hat jemand eine Grobe Ahnung was wir uns speziell ansehen sollten?
Guten Morgen Donnerteufel. Am besten ist es vlt,so viele alte Prüfungen wie möglich zu bearbeiten. Aber ich würde maximal 2 - 3 pro Tag empfehlen. gruß ew23
Zitat von Donnerteufel guten morgen liebe mitEGSler.. aktuell befinde auch ich mich im 2 Lehrjahr, mache meine Prüfung allerdings erst im Herbst. momentan bin ich dafür zuständig meinen mitazubi auf die schriftliche Prüfung am 20. März vorzubereiten.. bzw ihm beim lernen zu helfen.. hat jemand eine Grobe Ahnung was wir uns speziell ansehen sollten?
Hallo und willkommen,
Beim zweiten Lehrjahr sollte das Wissen der Lernfelder 1-8 vorhanden sein, es kann alles aus den Lernfeldern in der Prüfung vorkommen. Speziell, das weiss nur die IHK die die Prüfungsfragen erstellt.