Zitat von HernerSound87 Ich habe das Blockschaltbild in die Blöcke Arduino, LCD, und Parkhaussimulation aufgeteilt.....Vom Arduino gehts auf die Parkhaussimulation, von dort aus auf's LCD und so weiter......
Zitat von HernerSound87 Ich habe das Blockschaltbild in die Blöcke Arduino, LCD, und Parkhaussimulation aufgeteilt.....Vom Arduino gehts auf die Parkhaussimulation, von dort aus auf's LCD und so weiter......
Ja , geht in die richtige Richtung.....Jetzt musst die Blöcke nur noch zu einem System zusammenfassen....Schau dir alle Schnittstellen aller Einzelkomponenten an und verbinde Sie zu einem "Verdrahtungsplan".....
Zitat von HernerSound87 Ja , geht in die richtige Richtung.....Jetzt musst die Blöcke nur noch zu einem System zusammenfassen....Schau dir alle Schnittstellen aller Einzelkomponenten an und verbinde Sie zu einem "Verdrahtungsplan".....
Zitat von Drholzbein Welche programmiermöglichkeiten gibt es beim adruino? Hab damit nie gearbeitet-.-
Ja, zum einen die Arduino IDE und zum anderen die allgemeine AVR IDE bzw. das ATmelStudio.....
was wären den die Eigenschaften ? Beim Arduino IDE, wäre es ja die ISP und beim AVR ?
Ja ich glaube es sind eher die Eigenschaften der IDE gemeint, überleg dir mal Eigenschaften die dir die Arduino IDE bietet, was AtmelStudio nicht bieten kann und umgekehrt....Benutzerfreundlichkeit,Bibliotheken und und und......
Zitat von Drholzbein Welche programmiermöglichkeiten gibt es beim adruino? Hab damit nie gearbeitet-.-
Ja, zum einen die Arduino IDE und zum anderen die allgemeine AVR IDE bzw. das ATmelStudio.....
was wären den die Eigenschaften ? Beim Arduino IDE, wäre es ja die ISP und beim AVR ?
Ja ich glaube es sind eher die Eigenschaften der IDE gemeint, überleg dir mal Eigenschaften die dir die Arduino IDE bietet, was AtmelStudio nicht bieten kann und umgekehrt....Benutzerfreundlichkeit,Bibliotheken und und und......
Kann man wohl verstehen wie man will Dachte jetzt eher an die Programmiermöglichkeit über die USB Schnittstelle und halt an die Programmiermöglichkeit über ISP Schnittstelle beim SPI Bus.
Denn bei Programmiermöglichkeit verstehe ich, wie ich den Controller flashe
nun habe ich auch mal ne Frage: Soll man sich bei der Aufgabe 1 der Planungsphase (Blatt 3), der Erstellung des Zeitplans, auf Sachen von der Durchführung der Schulungsschaltung beziehen, wie z.B.
Hat schon wer die Durchführungsphase durch gemacht? Welche Spannungswerte misst ihr bei Aufgabe 3? bzw habt ihr Ausgerechnet? [eek] komme durchs rechnen auf andere werte als ich messe
bei mir ist es genau so, bei 2 werten passt es, also beim 1. sinds glaube 4.54V wenn man davon ausgeht dass "High" = 5V sind und Low = 0V sind, und bei dem Messpinn kein potential anliegt.
Ich hänge auch mit meinen Kollegen bei dieser Aufgabe. unser Problem ist die Vierte Messung bei der an beiden MPs High anliegt. Wenn man davon ausgeht, dass andere Pin potenzial frei ist sollte man 0V messen aber wir messen 4,6V.
Normal sollte man am Kondensator 5V messen sollen bei Messung 4, ich messe aber 4,2V was mir dabei auffällt ist, dass immer wenn an AD3 der Messwert anliegt eine andere Messung herauskommt als der errechnete Wert. bei den Anderen (-S1 und -S3) stimmt der errechnete Wert überein.
//edit. okay Problem gelöst, laut Schaltplan ist an AD3 noch ein Pulldown-Widerstand von 10kOhm, dann komm ich auch auf den gemessten wert und durch den Pulldown Widerstand misst man somit auch an AD3 etwas anderes als man am + Pol vom Kondensator messen würde.