Zitat von Tomey Zu den Fragebogen hätte ich auch eine Frage, weis einer wie die Fragen gestaltet sind ? Ich kann mir leider nicht ganz vorstellen was dort gefragt werden kann. Danke im Voraus
Es gibt üblicherweise Fragen, die Du mit Hilfe des Datenblattes lösen musst (Werte aus den Tabellen ermitteln, oder Eigenschaften des Bauteiles abschreiben) Dann noch welche, die sich auf die Schaltung oder das Fertigen / Prüfen der Schaltung beziehen (welchen Zweck hat Bauteil XY, Welches Messgerät verwenden die für..., Fragen zum Löten... u.ä.)
Frag doch mal bei einem Mitschüler/Lehrer ob Du mal eine Prüfung vom letzten Jahr sehen kannst. Damit Du Dir ein Bild machen kannst (schön wäre es natürlich gewesen die letztjährige Prüfung als Übung zu machen)
Vielen Dank für deine Antwort. Ich hätte noch eine Frage zum Fachgespräch. Wie läuft das überhaupt ab und was kann dort gefragt werden ?
Ich hab ne Frage zu der Nr. 59 die schwarze Schaltlitze. Ich habe diese noch niergends angebracht kann mir vllt jemand sagen wo ich diese anlöten muss? Entweder an dem Poti oder an dem Kippschalter ?Seh ich das richtig ?
Hay ich hatte meine Praxis und in dem Fachgespräche wurde ich gefragt wie ich den Transistor -K3 in der Schaltung messen würde.
Meine Antwort war, es ist ein NPN Transistor und mann kann sich das so vorstellen wie 2 Dioden die gegen einander geschaltet sind und so kann mann mit einem Multimeter auf die Dioden Messung einstellen und den Transistor Prüfen.
Dann wurde ich gefragt welche Spitzen ich wo gegen halten würde.
Meine Antwort war Schwarz gegen die Basis und dann abwechselnd gegen Kollektor und Emitter. Der Prüfer hat gesagt falsch genau anders rum aber mir nicht erklärt warum. Würde jetzt gerne wissen warum das falsch war.
An die Prüfer: Würde ich da Trotzdem Teilpunkte kriegen für meine Antwort?
Du darfst alles an der Frontplatte montieren nur der Ausschalter darf schon mit der versorgungsbuchse für das Netzgerät auf der Rückseite verbunden werden. Den Poti und die BNC-Buchse sollst du in der Prüfung anlöten
[align=center]:D Ab Jetzt bestimmt U=R x I und P = Ux I mein Leben[idea][/align]
Ich hab noch ne Frage zu dem Plan wie man die teile anlöten. Wie nennt man den Plan oder ist der schwer zu begreifen? Vielleicht kann jemand von so nem Plan n foto schicken das ich mal sehen kann wie der aussieht ?
Zitat von Robert schulz Ich hab noch ne Frage zu dem Plan wie man die teile anlöten. Wie nennt man den Plan oder ist der schwer zu begreifen? Vielleicht kann jemand von so nem Plan n foto schicken das ich mal sehen kann wie der aussieht ?
LG Robert
Nennt sich Bestückungsplan, Beispiele kann man sich auf Google Bilder anschauen.
Zitat von Bit-Schubser Die Anzeige war falschrum sprich LSB rechts und MSB links, bei der vorletzten Aufgabe (die Tabelle) irgendwie stelle den Binärwert 25 ein und messe.. habt ihr dann 00011001 (25 laut anzeige) oder 10011000 (25 laut Arduino) eingestellt ?
Also ich habe den XR2209 gehabt und habe den Binärwert folgendermaßen eingestellt:
1 0 0 1 1 0 0 0 P1 P2 P3 P4 P5 P6 P7 P8
SO, da alle ihre praktische Prüfung hinter sich haben, können wir jetzt darüber diskutieren.
An die Ausbilder: Wie ist es nun richtig herum ? Geht man von dem Frequenzgenerator aus, dass LSB links ist.. da man anhand der Binärzahl die Frequenz messen musste oder geht man von der allgemeinen Vorgehensweise aus, sodass LSB rechts ist ??