Triggerquelle: Hmm ich weiß nicht ich hatte eigentlich ein Stabiles Signal. Außer bei der 2. Messung ist es bischen gehüpft dann hab ich bischen am Trigger gedreht und es hat gepasst. (also hatte ein festes Bild). Also kann es das ja nicht sein, oder?
Zitat von Widerstand ist Zwecklos Triggerquelle: Hmm ich weiß nicht ich hatte eigentlich ein Stabiles Signal. Außer bei der 2. Messung ist es bischen gehüpft dann hab ich bischen am Trigger gedreht und es hat gepasst. (also hatte ein festes Bild). Also kann es das ja nicht sein, oder?
Die Frage ist, welches Signal du zum Triggern verwendest. Das muss nicht zwangsläufig das dargestellte/darzustellende Signal sein.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Die Frage ist, welches Signal du zum Triggern verwendest. Das muss nicht zwangsläufig das dargestellte/darzustellende Signal sein. [/quote]
Ja es muss nicht aber es kann doch auch dieses verwendet werden. Und wenn die Aufgabenstellung heißt "Oszilloskopieren Sie das Signal an dem und dem Messpunkt!" kann ich da iwie keine Einschränkung erkennen. Ich weiß nicht mehr welche Quelle ich verwendet habe. Ich hab einfach den Tastkopf abgeglichen und dann eigentl. Nichts mehr am Trigger geändert. Müsste also der Kanal A gewesen sein. Ich verstehe auch nicht warum ich eine andere hätte nehmen müssen.hatte ja ein stehendes Bild, und somit hab ich keinen Grund gesehen alle Kanäle, oder extern zu triggern.
Zitat von Wizoom Irgendwer noch n Tipp was ich mir nochma genau anschauen sollte? Fühl mich eigentlich recht gut vorbereitet. Aber meistens dann gehts schief...,.
Ich persönlich hab am Mittwoch Prüfung.. Da der betriebliche Auftrag einiges mit Frequenzen und Wechselspannung zu tun hat, denke das Fragen über - Grenzfrequenz - verhalten anderer Wechselspannungen bei der AC-Erweiterung wahrscheinlich sind.
Außerdem werden eventuell allgemeine Dinge drankommen ein kleiner Englisch-Part (Datenblatt...) und Fragen über Sicherheit/Sicherheitsprüfungen.
Was ich mal gerne wissen würde wie ich auf Fragen antworten soll, da jeder Meister eine andere Meinung hat... Lieber mehr reden (Ausführlich und mit bisschen drumherum, damit man zeigen kann das man es wirklich verstanden hat) oder nur eine kurze Antwort.
Zum Beispiel kann man den Transistor XX durch den Transistor XY erseten? Ja, weil und wichtige Daten aus dem Datenblatt nennen oder einfach ja?
Du solltest schon ausführliche Antworten bereithalten (Die Prüfer werden Dich schon notfalls ausbremsen) andernfalls können sie ja in der Zeit noch mehr lästige Frage stellen
Zitat von Stiftii Was ich mal gerne wissen würde wie ich auf Fragen antworten soll, da jeder Meister eine andere Meinung hat... Lieber mehr reden (Ausführlich und mit bisschen drumherum, damit man zeigen kann das man es wirklich verstanden hat) oder nur eine kurze Antwort.
Zum Beispiel kann man den Transistor XX durch den Transistor XY erseten? Ja, weil und wichtige Daten aus dem Datenblatt nennen oder einfach ja?
Also ich hab die Prüfer einfach vollgetextet mit allem was ich weis und wurde am Schluss gelobt. Ich weiß von meinen Kollegen die einfache Antworten gegeben haben, dass da die Prüfer da richtig ekelig nachbohren und ich denk des kommt auch nicht gut;)
Zitat von Widerstand ist Zwecklos Achso und die Zeit geht natürlich auch schneller rum ^^
Hast du dein mündliche Prüfung auch über die AC-Erweiterung gehalten? Wenn ja auf was für Fragen sollte man sich einstellen und wenn nicht was kamen für allgeimeine Fragen dran und wie war der Schwierigkeitsgrad...