Zitat von OcS Er hat doch recht oder ? Um so kleiner der Widerstand umso größer der Strom. Mehr Strom über Re heist doch auch mehr Strom über Rkoppel und somit ist die änderung an der Ausgangsspannung am OP größer ?
Sehe ich genauso.
@Short ............Überlegt und bin immernoch der Meinung das es richtig ist aber du kannst uns gerne eines besseren belehren. Kannst vllt. auch im gleichen Zug erklären wieso das Signal vom PIC jetzt kommt ?!
Der LM3914 arbeitet mit Spannungen! Hier sind Komperatoren verbaut die die Referenzspannung zu zehn Teilen aufteilen und je nachdem wieviel Spannung am Eingang anliegt leuchtet eine best. Anzahl von LEDs.
Zitat von OcS Er hat doch recht oder ? Um so kleiner der Widerstand umso größer der Strom. Mehr Strom über Re heist doch auch mehr Strom über Rkoppel und somit ist die änderung an der Ausgangsspannung am OP größer ?
Sehe ich genauso.
@Short ............Überlegt und bin immernoch der Meinung das es richtig ist aber du kannst uns gerne eines besseren belehren. Kannst vllt. auch im gleichen Zug erklären wieso das Signal vom PIC jetzt kommt ?!
Die am Lochrasterfeld belegten PINs A - H kommen direkt vom Register B des PICS. Wenn ich da mit einem Messgerät die jeweiligen RB0 - RB7 messe sieht man auch, dass bei der jeweiligen Zahl eine binäre Zahl als Signal anliegt. Wenn man das dann mit dem D/A Wandler berechnet und den Invertierer mit einbezieht kommt man auch eine ganz klare Spannung von 1V Schritten. 10 LEDs max. 10V und das wird dann im LM3914 mithilfe der Ref. in zehn Teile aufgeteilt. Und für eine LED braucht man 1V, d.H. RB0 braucht den größten Widerstand. Zur Not erklär ichs am Telefon.
Der PIC nimmt die Werte von dem K4 bzw K6 auf für das LCD und hat eigentlich nix mit der Leuchtbandanzeige zu tun... Und ja es stimmt er arbeitet mit Spannung, aber durch den geänderten Strom über Rkoppel ändert sich die Ausgangsspannung vom OP und damit Steuert man den LM an. Der 2 OP ist nur ein Inverter somit hat man eine Spannung am LM zwischen 0-9V je nach freien Parkplätzen. Falls wir uns nicht einig werden können wir ja telen
Zitat von Benche Das Lochraster ist groß genug, ihr habt 8 Widerstände! Eine Reihe besteht aus 9 Löchern, ein Widerstand passt in 4 Löcher also kann man locker 2 in Reihe einlöten. Also entspannt euch
Aber bitte bedenke dabei, dass die Beinchen nicht direkt am Bauteilkörper abgebogen werden dürfen
Zitat von Benche Das Lochraster ist groß genug, ihr habt 8 Widerstände! Eine Reihe besteht aus 9 Löchern, ein Widerstand passt in 4 Löcher also kann man locker 2 in Reihe einlöten. Also entspannt euch
Aber bitte bedenke dabei, dass die Beinchen nicht direkt am Bauteilkörper abgebogen werden dürfen
zur Not kann ich die Widerstände auch stehend verbauen...
Zitat von OcS Der PIC nimmt die Werte von dem K4 bzw K6 auf für das LCD und hat eigentlich nix mit der Leuchtbandanzeige zu tun... Und ja es stimmt er arbeitet mit Spannung, aber durch den geänderten Strom über Rkoppel ändert sich die Ausgangsspannung vom OP und damit Steuert man den LM an. Der 2 OP ist nur ein Inverter somit hat man eine Spannung am LM zwischen 0-9V je nach freien Parkplätzen. Falls wir uns nicht einig werden können wir ja telen
Genau so ist es und ich schätze jetzt mal das immer Ca ein 5 Volt High Pegel von den Zählern ausgegeben wird. Der PIC gibt ganz sicher kein Signal an den Lochrasterteil.
Hier sieht man es ganz eindeutig wo das Signal für das Lochrasterteil herkommt.
Short
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f8t25p2791n22.jpg
irgendwie hab ich mir das gedacht, dass du das meinst aber schau dir mal an woher das noch kommt und zwar von k4 und k6 da steht das gleiche und wenn man sich mal überlegt was der k4/k6 mit werten vom PortB machen soll ist es eher logisch das der PIC da nur die Werte aufnimmt für das LC-Display.
Zitat von Short Hier sieht man es ganz eindeutig wo das Signal für das Lochrasterteil herkommt.
Ja vielleicht kommt es auch vom MP wenn es danach geht Nein jetzt mal im ernst, glaubst du das vom PIC das Signal kommt ? Wofür brauchen wir dann überhaupt die Zähler ?! Die Bezeichnungen sagen doch nix anderes aus als, das an zB.: MP7, RB7 und am Lochraster (LR-A) ein und das selbe Signal anliegt. Ich habe es gerade mal gemessen an den MP4...MP11 und es liegt immer bei HI ca. eine 5 Volt Spannung an.