Mal angenommen ich muss einen Summierer berechnen, wie gehe ich vor, da ich ja nur weiß, dass z.b. an MP 9 5 V anliegen aber einen Strom oder Widerstand habe ich ja noch nicht??
Hallo, ich habe nochmal eine Frage, wegen dem alternativen IC... Ich hatte einen anderen IC, bei dem die FUnktionen alle gleich sind, jedoch hat er eine andere Pinbelegung. Also habe ich in die Dokumentation geschrieben, was am Layout geändert werden muss. Aber man sagte mir, dass es besser ist, wenn das Layout nicht geändert wird, und ich lieber einen anderen mit selber Pinbelegung suchen soll.
Kann mir nun jemand sagen, ob SN54/74LS47 auch ok wäre? Dieser hat nicht die Latchfunktion, aber ist diese Funktion bei uns hier wichtig?
ich stecke grade in der Vorbereitung meines Fachgesprächs zum betrieblichen Auftrag Ende der Woche. Kann mir jemand einen Eindruck vermitteln, mit welcher Art Fragen ich zu rechnej habe und wie solch ein Fachgespräch grundsätzlich abläuft?
Zitat von ^EGS^ Hallo, ich habe nochmal eine Frage, wegen dem alternativen IC... Ich hatte einen anderen IC, bei dem die FUnktionen alle gleich sind, jedoch hat er eine andere Pinbelegung. Also habe ich in die Dokumentation geschrieben, was am Layout geändert werden muss. Aber man sagte mir, dass es besser ist, wenn das Layout nicht geändert wird, und ich lieber einen anderen mit selber Pinbelegung suchen soll.
Kann mir nun jemand sagen, ob SN54/74LS47 auch ok wäre? Dieser hat nicht die Latchfunktion, aber ist diese Funktion bei uns hier wichtig?
Da du den Baustein nur theoretisch ersetzen sollst und nicht praktisch kommt es einfach nur auf deine Begründung an mehr nicht. Es gibt da keine "Musterantwort". Ausserdem arbeiten die Prüfer deine Unterlagen erst nach der Prüfung durch, so wars bei zumindest bei uns, von daher wirst du wohl auch keine Fragen dazu bekommen.
wie läuft denn das Ganz ab? Bekomm ich da wie beim praktischen Teil1 wieder einen Fragebogen der beantwortet werden muss und dann wird gearbeitet und parallel dazu das Fachgespräch oder läuft das alles anders ab?
Zitat von ^EGS^ Hallo, ich habe nochmal eine Frage, wegen dem alternativen IC... Ich hatte einen anderen IC, bei dem die FUnktionen alle gleich sind, jedoch hat er eine andere Pinbelegung. Also habe ich in die Dokumentation geschrieben, was am Layout geändert werden muss. Aber man sagte mir, dass es besser ist, wenn das Layout nicht geändert wird, und ich lieber einen anderen mit selber Pinbelegung suchen soll.
Kann mir nun jemand sagen, ob SN54/74LS47 auch ok wäre? Dieser hat nicht die Latchfunktion, aber ist diese Funktion bei uns hier wichtig?
Da du den Baustein nur theoretisch ersetzen sollst und nicht praktisch kommt es einfach nur auf deine Begründung an mehr nicht. Es gibt da keine "Musterantwort". Ausserdem arbeiten die Prüfer deine Unterlagen erst nach der Prüfung durch, so wars bei zumindest bei uns, von daher wirst du wohl auch keine Fragen dazu bekommen.
Naja, der bei uns meinte ich soll nicht nach dem Forum gehen und lieber eins suchen, wo kein Layout geändert wird... Könnte ich dann den, den ich vorhin erwähnt habe, da auch benutzen? Also wird bei uns diese Latchfunktion benötigt?? Eher nicht oder?
Zitat von Benche Ausserdem arbeiten die Prüfer deine Unterlagen erst nach der Prüfung durch, so wars bei zumindest bei uns, von daher wirst du wohl auch keine Fragen dazu bekommen.
Nun, bei uns wird der Vorbereitungsauftrag vorher ausgewertet und wird am Prüfungstag wieder ausgegeben. Das kann der Prüfungsausschuss halt handhaben, wie er mag.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Zitat von ^EGS^ Naja, der bei uns meinte ich soll nicht nach dem Forum gehen und lieber eins suchen, wo kein Layout geändert wird...
Es gibt kein Forum, wo kein Layout geändert wird ... Mal im Ernst: Die Skepsis gegenüber irgendwelchen Aussagen im Internet allgemein ist schon angebracht. In unserem Forum tummeln sich glücklicherweise auch ein paar Leute, wie Onkel Horscht und Gast, die nicht erst seit heute EGSler ausbilden und bei der Prüfung begleiten. Wir werden euch sicher nicht jede Frage beantworten (es ist ja eure Prüfung), aber wir werden euch auch nicht gegen die Wand laufen lassen.
Was diese IC-Austauschfrage betrifft: Es gibt nicht die Lösung; auch die Prüfer bekommen nur Lösungsvorschläge in die Hand und müssen selbst entscheiden, ob eine Antwort der Fragestellung gerecht wird. Sofern keine Einschränkungen in der Frage vorgesehen sind (z.B. Pinkompatibilität), ist es legitim, eine Alternative zu benennen und gleichzeitig die evtl. notwendigen Anpassungen zu benennen. Sinn der Aufgabe ist es ja, dass einerseits die benötigte Funktionalität des zu ersetzenden ICs erkannt werden soll und andererseits relevante Unterschiede des empfohlenen Replacements dargestellt werden sollen.
ZitatKönnte ich dann den, den ich vorhin erwähnt habe, da auch benutzen? Also wird bei uns diese Latchfunktion benötigt?? Eher nicht oder?
Und das ist die Aufgabe, bei der ich mich nicht mehr mit reinhänge. Ob und wie die Latch-Funktion genutzt wird, sollte jeder nach gründlicher Schaltungsanalyse (Schaltungsverständnis) selbst beurteilen können.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Zitat von Wizoom Irgendwer noch n Tipp was ich mir nochma genau anschauen sollte? Fühl mich eigentlich recht gut vorbereitet. Aber meistens dann gehts schief...,.
Wenn du die Schaltung verstanden und deinen Vorbereitungsauftrag erledigt hast, solltest du ruhig schlafen können. So richtig kann da nicht mehr viel anbrennen.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Hallo ich hab ne Frage zu den Lösungen Und zwar hatte ich Prüfung und nach der Auswertung wollte mein Ausbilder mich und meine Kollegen schlagen. Ich weis nur es war was mit Oszilloskopmessung (vermutlich ne Einstellung am Oszilloskop). Wir haben alle den selben grundlegenden Fehler gemacht. Wir dürfen leider nichts näheres Wissen. Wäre nett, natürlich wenn bei den anderen auch alles über die Bühne ist, wenn mir jemand die Lösung für das Diagramm zukommen lassen würde oder ich meine Lösung Posten könnte und man darüber diskutiert. Das bereitet mir echt schlaflose Nächte. Ich sag schon im Vorraussetzung Danke.
Zitat von Widerstand ist Zwecklos Hallo ich hab ne Frage zu den Lösungen Und zwar hatte ich Prüfung und nach der Auswertung wollte mein Ausbilder mich und meine Kollegen schlagen. Ich weis nur es war was mit Oszilloskopmessung (vermutlich ne Einstellung am Oszilloskop). Wir haben alle den selben grundlegenden Fehler gemacht.
Ich könnte wetten, dass die Lösung schlicht lautet: Wähle die richtige Triggerquelle. [cool]
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Zitat von Widerstand ist Zwecklos Hallo ich hab ne Frage zu den Lösungen Und zwar hatte ich Prüfung und nach der Auswertung wollte mein Ausbilder mich und meine Kollegen schlagen. Ich weis nur es war was mit Oszilloskopmessung (vermutlich ne Einstellung am Oszilloskop). Wir haben alle den selben grundlegenden Fehler gemacht.
Ich könnte wetten, dass die Lösung schlicht lautet: Wähle die richtige Triggerquelle. [cool]