Zitat von Short das stimmt lt. Schaltplan hast Du recht...
wenn man sich die Platinenunterseite ansieht meint man es kommt nur ausm PIC
Richtig es liegt immer eine 5 Volt Spannung an egal ob Binär 1,2,4 oder 8 und wie bekommen wir es jetzt hin das wir aus einer 5 Volt Spannung eine Verältnismäßige Analoge Spannung zum Binären Signal erhalten. Hey benutzen wir einen Addierer mit gewichteten Widerständen, da natürlich bei der Binären 8 beispielsweise eine doppelt so große Spannung wie bei einer Binären 4 ausgegeben werden und so weiter....Also nehmen wir für die binäre 8 den kleinsten Widerstand und den Teil hatte OcS schon bereits erklärt.
Aber nochmals zusammengefasst: Am Eingang 8, muss der Widerstand am kleinsten sein, da die gleiche Spannung am Eingang 8 einen doppelt so großen Stromfluss zur Folge haben muss wie am Eingang 4. Die Widerstände müssen umgekehrt proportional der Wertigkeit der Eingänge sein.
Kriechstrom
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f8t25p2805n23.jpg
Es kann aber eigentlich kein Pull -up-Widerstand sein, da ansonsten das UND Gatter unnötig wäre, da wenn an K2.2 eine 0 ausgegeben wird, es auch auf eine logische 1 gezogen wird.
Also ich habe jemanden gefragt... Er meinte, dass das schon ein Pull-up-Widerstand ist, aber dass der da eben eigentlich unnötig ist, da wie du sagtest, das Signal eh von K2.2 kommt.
Bei den Kondensatoren meinte er, dass diese wohl dazu da sind, um Spannungsspitzen heraus zu filtern, aber dass man die Kondensatoren da wohl auch nicht unbedingt bräuchte...
Weiß jemand zufällig, für was die Diode R2 ist ???
Zitat von ^EGS^ Weiß jemand zufällig, für was die Diode R2 ist ???
Du plenkst.
Dein Fragezeichen muss entprellt werden.
Kurze Antwort: ja!
Falsche Antwort: Freilaufdiode für -R1.
Ganz falsche Antwort: Richtet das Massesignal gleich, welches mit -C1 geglättet wird.
Lange Antwort: Zufällig weiß ich, dass -R1 negative Spannungen am Eingang von -K1.1 verhindern soll. Woher die kommen können? Ganz einfach: Wenn -C1 auf 5V aufgeladen ist, liegen am Eingang von -K1.1 0V. Wird nun die Spannung abgeschalten (+5V -> 0V), würden im ersten Moment -5V am Eingang von -K1.1 liegen; -R1 begrenzt diesen Wert auf die Flussspannung von einigen 100mV.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]