Ich habe mal mit dem Oszilloskop gemessen. In der Funktionsbeschreibung steht das dort für 250ms ein Signal vom PIC augegeben wird. Ich Konnte aber direkt an RA0 -also nich vor -R27 eine Signaldauer von 5200ms messen. Klingt wieder mal nach PAL...
Vorbereitungsunterlagen Blatt 1, Punkt 1 Absatz 4:
...sowie selbst erstellten Dokumentationen... Das lässt viel Spielraum für eigene Ausarbeitungen (ob sinnvoll oder nicht ist eine andere Sache)
Deckblatt: ist nicht gefordert, aber es sieht sauberer aus (Stellt Euch vor, diese Dokumentation wird mit dem Produkt an den Kunden übergeben - so sollte es auch einigermaßen aussehen)
In Verbindung mit dem RC-Glied ist es aber eine Zeitverzögerung von ca 120ms. Diese dient dazu das nach dem Einschalten die Schaltung sich erstmal "einpegeln" kann. (So seh ich das, ich lass mich aber gern eines besseren belehren.) Wäre für weitere Information sehr dankbar.
Zitat von Bluesky Ich habe mal mit dem Oszilloskop gemessen. In der Funktionsbeschreibung steht das dort für 250ms ein Signal vom PIC augegeben wird. Ich Konnte aber direkt an RA0 -also nich vor -R27 eine Signaldauer von 5200ms messen. Klingt wieder mal nach PAL...
Hey Bluesky, K1.1 & K1.2 sind dafür da einen Power-On-Reset zu erzeugen. Der über dem RC-Glied entstehende POR wird aber nur dann benötigt wenn KEIN µC vorhanden ist. Mess die POR Schaltung mal ohne µC LG
ich habe mal eine frage zu den zählerbausteinen -k4 /-k6 (4510) undzwar findet man auf diesen bausteinen im schaltplan die bezeichnung "3d" was bedeutet das? mfg
Ja K1.1 und K1.2 wird dafür mitbenutzt für den POR (Power on Reset) aber das RC Glied macht diese funtion eigentlich. Da das RC Glied keinen definierten Pegel liefern kann durch das laden des Kondensators. Daher werden 2 NAND Schmitt-Trigger (Schaltplan ausm gedächtniss sorry falls falsches Glied) einmal invertiert und wieder zurückinvertiert um wieder den passenden Level wieder besteht. Also haben sie vor dem Baustein eine von 0V bis 5V ansteigende Spannung und nach den Bausteinen einen definirten 0V oder 5V Pegel.
Klar reagieren die angeschlossenen IC's ähnlich um auf FAN in / FAN out Bezug zu nehmen wenn man K1.1 / K1.2 weg lassen würde und die Schaltung aufbaut ist einer seits das Problem das der Reset zu unterschiedlichen Zeiten an dem Bausteinen ist und zum anderen sind die Dioden die ja ein wenig Strom benötigen und wenn der verfügbare Strom die Dioden und den Kondensator bedienen müssen. Das heist beim einschalten reagiert die Schaltung unvorhergessehen durch die 2 Bausteine nichtmehr.
das ist eigentlich wenn du dir mal gedanken machst über diesen Baustein eine sich fast selbsterklärende Frage!
Und zwar der 4510 ist ein Zählerbaustein das heist du hast bei nem 4-bit Zähler genau 4 EIN- und AUSgänge natürlich gibts noch die restlichen Pins aber ich hoffe die sind klar Jetzt wird wenn du Digital denkst ja nicht bei der Ziffer 1 begonnen zu Zählen sonder bei der Ziffer 0 Daraus ergibt sich dann 4 Eingänge heisen dann 0D; 1D; 2D; 3D Jetzt hast du deine Bezeichnung auch schon!
Aber pass auf das du dann nicht davon ausgehst der Pin sei der für das Höchstwertigste bit da das nicht stimmt!
Ich persönlich finde bei dieser Prüfung eh wieder das es die PAL toll gemacht hat und die Schaltpläne mit nem Programm zu Zeichnen in dem Bezeichnungen drin sind die so wenn überhaupt nur in ganz Speziellen Datenblätern drin stehen. Da man nur vermuten kann was mit M2; G1; C3 gemeint ist ohne das Datenblatt in die Hand zu nehmen und über die Pinziffer nachschaut!
Zitat von blitzblank Ich persönlich finde bei dieser Prüfung eh wieder das es die PAL toll gemacht hat und die Schaltpläne mit nem Programm zu Zeichnen in dem Bezeichnungen drin sind die so wenn überhaupt nur in ganz Speziellen Datenblätern drin stehen. Da man nur vermuten kann was mit M2; G1; C3 gemeint ist ohne das Datenblatt in die Hand zu nehmen und über die Pinziffer nachschaut!
Für deine Rechtschreibung und Grammatik benötigt man sicher auch einen ganz speziellen Duden.
Und nein, PAL Stuttgart verwendet glücklicherweise die (fast) korrekten Symbole und die Abhängigkeitsnotation nach DIN EN 60617-12/IEC 60617-12 "Graphische Symbole für Schaltpläne - Teil 12: Binäre Elemente". Damit sind selbst komplexe Funktionen binärer Elemente ohne Datenblatt weitgehend zu erschließen. Ihr solltet mal langsam das Tabellenbuch aus der Folie rausnehmen und nachschlagen.
Ansonsten nach Abhängigkeitsnotation und Gast suchen, ist weiter vorne ein Beitrag von mir dazu drin.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Ich habe nun einmal die 34 Seiten durchgelesen. Aber alles schein durcheinander zu sein. Kann mir bitte jemand sagen was genau (wenns geht alles) in der Vorbereitungsphase dran kommt?
Ich habe nun einmal die 34 Seiten durchgelesen. Aber alles schein durcheinander zu sein. Kann mir bitte jemand sagen was genau (wenns geht alles) in der Vorbereitungsphase dran kommt?
Über eine Antwort wäre ich sehr dankbar!
Kein Problem: Das Durcheinander lässt sich ganz einfach beseitigen: Sortiere die Seiten in der Reihenfolge 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 ,21 ,22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33 und 34. Und in etwa der Reihenfolge kommt das in der Vorbereitungsphase dran - ALLES!
(Ich glaube kaum, dass hier jemandem klar geworden ist, was du genau wissen willst.)
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]