da man ja der Stückliste aus den Bereitstellungsunterlagen entnehmen kann, dass insgesamt 9 Widerstände für den Lochrasterbereich vorgesehen sind (Abzügl. R51, der schon in der Vorbereitung eingelötet wird) und da ein DA / Wandler ziemlich warscheinlich ist, vermute ich auch, dass mit den Widerständen 100k, 49,9k, 24,9k, 12,5k ein 4 Bit DA-Wandler aufgebaut werden soll. Allerdings stellt sich dann die Frage, wofür die restlichen Widerstände verwendet werden (10K, 3x 100 Ohm). Oder es ist so, dass diese Widerstände lediglich zur Verwirrung dabei sind, denn das Lochrasterfeld ist zieml. klein für 8 Widerstände ^^
Wünsche euch ein schönes Wochenende
Vielleicht
49,9KOhm+100 Ohm 24,9K+100 Ohm 12,4K+100 Ohm
10Kohm paralell mit 20Kohm=6,6 Kohm
statt einen 6,6k aufzubauen könnte man doch den 100k der auch noch über ist nehmen? Oder brauch man vielleicht beides als eine fünften Eingangswiderstand für den Addierer?
da man ja der Stückliste aus den Bereitstellungsunterlagen entnehmen kann, dass insgesamt 9 Widerstände für den Lochrasterbereich vorgesehen sind (Abzügl. R51, der schon in der Vorbereitung eingelötet wird) und da ein DA / Wandler ziemlich warscheinlich ist, vermute ich auch, dass mit den Widerständen 100k, 49,9k, 24,9k, 12,5k ein 4 Bit DA-Wandler aufgebaut werden soll. Allerdings stellt sich dann die Frage, wofür die restlichen Widerstände verwendet werden (10K, 3x 100 Ohm). Oder es ist so, dass diese Widerstände lediglich zur Verwirrung dabei sind, denn das Lochrasterfeld ist zieml. klein für 8 Widerstände ^^
Wünsche euch ein schönes Wochenende
Vielleicht
49,9KOhm+100 Ohm 24,9K+100 Ohm 12,4K+100 Ohm
10Kohm paralell mit 20Kohm=6,6 Kohm
statt einen 6,6k aufzubauen könnte man doch den 100k der auch noch über ist nehmen? Oder brauch man vielleicht beides als eine fünften Eingangswiderstand für den Addierer?
Den 100 K Widerstand benutzt man noch als gewichteten Widerstand
Der 20K wird in der Prüfung natürlich wieder ausgelötet und steht dann zur verfügung. Wie schon angemerkt kann mit 10K und 20K in Parallelschaltung die benötigten 6,6K erzeugt werden.
Zitat von nettermann90 Der 20K wird in der Prüfung natürlich wieder ausgelötet und steht dann zur verfügung. Wie schon angemerkt kann mit 10K und 20K in Parallelschaltung die benötigten 6,6K erzeugt werden.
für was benötigen wir aber bitte 5 bit? wir haben dort 9 LED's damit reichen 4 bit (16 möglichkeiten) vollkommen aus...
desweitern würde das nicht funktionieren da 2 mal 6,6k 13,2K ergeben und nicht 12,5K !
Wohl eher nicht... die Spannung sollte von jeder Leitung einzeln kommen.. wüsste nicht wofür... kram mal dein zeug von werk raus und siehs dir an, is da ganz anschaulich eig..
Zitat von nettermann90 Der 20K wird in der Prüfung natürlich wieder ausgelötet und steht dann zur verfügung. Wie schon angemerkt kann mit 10K und 20K in Parallelschaltung die benötigten 6,6K erzeugt werden.
Warum werden denn deiner Meinung nach 6,6K benötigt? Kann damit irgendwie garnichts anfangen. Wir haben übrigens dort 10 LED's.
ZitatWarum werden denn deiner Meinung nach 6,6K benötigt? Kann damit irgendwie garnichts anfangen. Wir haben übrigens dort 10 LED's.
Das ist die Frage... Man muss ja nicht 100K bis 12,5K nehmen. Auch 50K bis 6,6K sind 4 Bits. Es kommt in dem Fall auf die Verstärkung an. Die Gegenkopplung ist nur zwischen 18K und 23K veränderbar. Eventuell kann auch von den 5V eine gewisse Vorspannung als Offset verwendet werden.
ZitatWarum werden denn deiner Meinung nach 6,6K benötigt? Kann damit irgendwie garnichts anfangen. Wir haben übrigens dort 10 LED's.
Das ist die Frage... Man muss ja nicht 100K bis 12,5K nehmen. Auch 50K bis 6,6K sind 4 Bits. Es kommt in dem Fall auf die Verstärkung an. Die Gegenkopplung ist nur zwischen 18K und 23K veränderbar. Eventuell kann auch von den 5V eine gewisse Vorspannung als Offset verwendet werden.
Lg
Genau, dann würde ich aber im ersten Gedanke 100K nehmen, da es eben genauer ist als die 6,6K. Aber vielleicht gibts da auch wieder nen Stolperstein?^^
Hallo also unserer Meinung nach macht ein A/D Wandler garkeine sinn da wir ja schon Digitale Signale von dem PIC belkommen.:) Wen ihr alle der Meinung nach seit das man ein Analoges Signal in Digitales Signal umwandel soll würde ich mich sehr freun würdet Ihr mir das erklären.
Zitat von snemeis Hallo also unserer Meinung nach macht ein A/D Wandler garkeine sinn da wir ja schon Digitale Signale von dem PIC belkommen.:) Wen ihr alle der Meinung nach seit das man ein Analoges Signal in Digitales Signal umwandel soll würde ich mich sehr freun würdet Ihr mir das erklären.
Es wird kein A/D sonder D/A Wandler der je nachdem ob Zehner oder Einer stellen das Digitale Signal nach dem Zählerbausteinen zum Lochrasterteil weiter gibt. Dort wird es dann mittels unserem D/A Wandler in eine Analoge Spannung umgewandelt und dann am LM3914 verarbeitet.= LED Ausgabe an P7...P16