für das Lastenheft habe ich einfach das Abgeschrieben was beim Arbeitsauftrag unter der Nummer 9 Steht also "" Sie Sollen die von Ihnen hergestellte Parkhaussteuerung in Betrieb nehmen und testen.
Für den Einsatz beim Kunden sollen Sie die Analogschaltung mit den ICs –K9 und –K10 abgleichen und eine Erweiterung im Lochrasterfeld vorbereiten und durchführen.
Für eine gesicherte Ersatzteilversorgung sollen Sie alternative Bausteine bereitstellen. "" Mit der Form habe ich die genommen welche bei meinem Arbeitgeber verwendet wird.
mein Ausbilder hat mir ein Blatt der IHK gegeben welche eine Verordnung von 2007 ist darauf steht das, das wir 14 Stunden Zeit haben für das Löten unserer Platinen und die 8 Stunden sind nur als Zeit vorgegeben für das Bearbeiten des Arbeitsauftrag.
Für die Bereitstellung (das Fertigen der Leiterplatten...) gibt es kein Zeitlimit
diese 14h beziehen sich auf die Prüfung:
8h "Vorbereitung der Praktischen Aufgabe" (das was ihr wahrscheinlich gerade macht) und 6h "Durchführung der Praktischen Aufgabe" (das ist der Teil mit den Prüfern und so...)
Naja, heft... allzuviel ist es nicht, wenn du auf das inhaltsverzeichnis verzichtest, kommt man so ca. auf eine seite mit sinds halt 2 seiten... falls du das tabellenbuch von europa hast seite 428. Inhaltsverzeichnis, auftraggeber, zweck des projektes, ausgangssituation, aufgabenstellung, randbedingungen, terminrahmen und (kostenrahmen) zu jedem n kuzen oder weniger kurzen satz schreiben, sollte reichen..
da man ja der Stückliste aus den Bereitstellungsunterlagen entnehmen kann, dass insgesamt 9 Widerstände für den Lochrasterbereich vorgesehen sind (Abzügl. R51, der schon in der Vorbereitung eingelötet wird) und da ein DA / Wandler ziemlich warscheinlich ist, vermute ich auch, dass mit den Widerständen 100k, 49,9k, 24,9k, 12,5k ein 4 Bit DA-Wandler aufgebaut werden soll. Allerdings stellt sich dann die Frage, wofür die restlichen Widerstände verwendet werden (10K, 3x 100 Ohm). Oder es ist so, dass diese Widerstände lediglich zur Verwirrung dabei sind, denn das Lochrasterfeld ist zieml. klein für 8 Widerstände ^^
Ist euch aufgefallen, das der 74HCT4510 schon seit dem Jahr 2000 nicht mehr hergestellt wird (Texas Instruments) und deshalb ein CD 4510 eingesetzt wird? Der CD 4510 ist bei jedem von uns vorhanden. Keiner hat den 74HCT4510.
da man ja der Stückliste aus den Bereitstellungsunterlagen entnehmen kann, dass insgesamt 9 Widerstände für den Lochrasterbereich vorgesehen sind (Abzügl. R51, der schon in der Vorbereitung eingelötet wird) und da ein DA / Wandler ziemlich warscheinlich ist, vermute ich auch, dass mit den Widerständen 100k, 49,9k, 24,9k, 12,5k ein 4 Bit DA-Wandler aufgebaut werden soll. Allerdings stellt sich dann die Frage, wofür die restlichen Widerstände verwendet werden (10K, 3x 100 Ohm). Oder es ist so, dass diese Widerstände lediglich zur Verwirrung dabei sind, denn das Lochrasterfeld ist zieml. klein für 8 Widerstände ^^
Noch ein kleiner nachtrag: sollte es tatsächlich so sein, dass die widerstände in reihe geschaltet werden müssen um saubere werte zu erhalten, müssen diese aus platzgründen hochkant eingelötet werden. Man hat auf dem Lochraster nur 9x9 (löcher) ein widerstand braucht ca.5, würde also anders nicht passen...
Mal eine andere Frage: Was ist wenn der Prüfer eine BGV A3 Messung der Platine verlangt? Theoretisch ist es ja Schutzkleinspannung, sprich SK3? Oder gibt es da garkeine Klasse, da es kein Gehäuse gibt? Stehe da gerade aufm Schlauch...