Zitat von Chuckie Hallo habt ihr für die berechnung der Fertigungskosten eure tatsächlich benötigte zeit verwendet oder einfach mit den 8 Stunden gerechnet? Danke im vorraus
Nein, du muss die Fertigungkosten für die Herstellung von A2 rechnen, also ich zb habe 3 Stunden für Komponente 2 gebraucht (bestücken, löten, prüfen usw.)
Lastenheft erstellen und Aufgaben lösen usw. gehören nicht zur Fertigung
Zitat von Chuckie Hallo habt ihr für die berechnung der Fertigungskosten eure tatsächlich benötigte zeit verwendet oder einfach mit den 8 Stunden gerechnet? Danke im vorraus
Die 8 Stunden beziehen sich meiner Meinung nach nur auf den Arbeitsauftrag (gelbe Zettel). Also wir haben für die Fertigungskosten 4 Stunden berechnet. 3 Stunden Fertigung und 1 Stunde Inbetriebnahme.
Zitat von OcS Habt ihr die Inbetreibnahme mit in die Kostenkalk genommen ?
Wir haben es mit reingenommen, weil wenn ich etwas baue muss ich auch sicherstellen das das Teil funktioniert und das sollte auch zur Fertigung gehören!
Also ich hab das so gemacht das ich das dokumentiert habe worauf ich geachtet habe und habe die Werte der Bausteine quasi verglichen Eingangspegel, etc
Warum liest niemand meinen Beitrag von Gestern dazu?
Zitat Hallo zusammen,
was habt ihr als Alternative für den 74HCT4511 jetzt genommen? So wie ich das sehe lässt sich das Teil doch 1zu1 mit dem CD4511 aus der 40er Serie tauschen. Ist eben nur CMOS statt TTL. In der Aufgabe steht nichts davon, dass es TTL sein muss. Oder hab ich was übersehen?
Zitat von nettermann90 Warum liest niemand meinen Beitrag von Gestern dazu?
Zitat Hallo zusammen,
was habt ihr als Alternative für den 74HCT4511 jetzt genommen? So wie ich das sehe lässt sich das Teil doch 1zu1 mit dem CD4511 aus der 40er Serie tauschen. Ist eben nur CMOS statt TTL. In der Aufgabe steht nichts davon, dass es TTL sein muss. Oder hab ich was übersehen?
Lg
Kleiner Tipp: HCT steht für High Speed CMOS TTL kompatibel, ist also auch CMOS.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
ZitatKleiner Tipp: HCT steht für High Speed CMOS TTL kompatibel, ist also auch CMOS.
Und? Ändert nichts an der Tatsache, dass es eine andere Logikfamilie ist und damit ist der CD4511 nicht abgekündigt. Die beiden IC´s unterscheiden sich unter anderem im Betriebsspannungsbereich sowie im Ausgangsstrom. Wer genauer liest wird feststellen, dass der HCT der Nachfolger vom CD ist und wegen der geringeren Wärmeentwicklung entwickelt wurde.
Hallo erstmal so nachdem ich die theoretische Prüfung schonmal geschafft habe ( leider nur mit 76% ) bin ich jetzt an der praktischen Vorbereitung dran.
Sowei ist eigentlich des meiste klar. Das die LEDs beim Prüfprotokoll nicht gehen war ja relativ schnell geklärt. Ich frag mich nur warum es zwei Protokolle gibt, die leicht unterschiedlich sind
Was ich ÜÜÜÜBERHAUPT nicht auf die Reihe bringe, ist das Lastenheft und das Blockschaltbild. Da hab ich keinen Schimmer wie die sich das vorstellen.
Als alternativen IC hab ich den MM74C48N genommen...da weiß ich aber auch nicht sicher ob der so geht.
Hoffe dass ich das einigermaßen noch hinbekomme und mir hier vlt. jemand bisschen helfen kann
achja und noch ganz wichtig weils mir gerade einfällt....ich mach mit einem arbeitskollegen die selbe prüfung. darf man dann die gleichen unterlagen abgegen? sprich wir haben zusammen die stückliste, die ablauf- und prüfprotokolle und und und gemacht. also alles identisch. oder muss wirklich jeder sein ding selber machen weils sonst nicht bewertet wird.