Bei den Unterlagen für die Vorbereitung der praktischen Aufgabe Planngsphase also Blatt 3 ist ja das Lochrasterfeld aufgezeichnet. Dort musst du erst den Widerstand für die Verstärkerschaltung ausrechnen und dann sollst du ein Layout dafür erstellen.
Der Latcheingang ist eine Art Speicher der das angelegte Signal gespeichert hat und die "Zahl" kann dann später noch abgerufen werden. Hat der Baustein keinen Latch so wird nur eine "Zahl" angezeigt wenn ein Signal anliegt und der Baustein aktiviert ist.
ok danke erstmal. bleiben nur noch 2 Sachen unklar und zwar 1.der 74LS48A macht ja nicht nur zahlen von 0-9 sondern auch weitere Zeichen aber der 4511 macht ja nur 0-9, das ist ja auch nicht egal oder??
Zitat von Jacko ok danke erstmal. bleiben nur noch 2 Sachen unklar und zwar 1.der 74LS48A macht ja nicht nur zahlen von 0-9 sondern auch weitere Zeichen aber der 4511 macht ja nur 0-9, das ist ja auch nicht egal oder??
Solange an den Eingängen des Decoders keine Pseudotetraden anliegen, ist das egal.
Zitat2. Ist es ja kein CMOS
Die Frage ist doch nur: - Passen die Logikpegel? - Können die Eingänge von den anderen Bausteinen getrieben werden?
Wenn beide Fragen mit ja beantwortet werden können, ist die Technologie hier erst mal nebensächlich.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
In der Aufgabe mit dem Treiberbaustein 74HCT4511 steht ja, dass der Hersteller keine mehr Liefern kann. In unserem Fall ist das ja Texas Instruments. Jedoch ist der 74HCT4511 von NXP (Phillips) noch lieferbar. Zählt das wohl auch als Antwort?
Zitat von Kurzer1990 In der Aufgabe mit dem Treiberbaustein 74HCT4511 steht ja, dass der Hersteller keine mehr Liefern kann. In unserem Fall ist das ja Texas Instruments. Jedoch ist der 74HCT4511 von NXP (Phillips) noch lieferbar. Zählt das wohl auch als Antwort?
Nein! In der Aufgabe steht Hersteller, nicht TI. Hast den Sinn der Aufgabe nicht verstanden. Die Frage lautete ja nicht, suchen sie einen alternativen Hersteller; mal abgesehen davon, dass nicht alle Prüflinge zwangsläufig einen 4511 von TI haben müssen.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Zitat von EGSlerin Kann mir mal einer erklären für was die Leuchtbandanzeige (die 10 LED´s) eigentlich gut ist?
Das soll eigentlich eine Überraschung werden. Aber wenn ich mir so anschaue, dass die Signale LR-A bis LR-H von den Zählerausgängen zum Lochrasterfeld gehen und danach diese ominösen OPVs kommen, die man mit den verbliebenen Widerständen zu einem DAU verbasteln kann, so kann ich mir nur vorstellen, dass man damit eine Parkhausfüllstandsanzeige aufbauen will. Aber psssst .....
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
@Gast Wird von den Prüfern eigentlich bewertet was man da alles verbaut hat.
Ich wollte anstatt den 150 Ohm Widerstandnetzwerken für die 7-Segmentanzeigen zwei höherwertige Einbauen, damit die Anzeige nicht so heiß wird und den 7805er durch einen 1205er ersetzen?