Könnte mir einer, sagen warum beim K7 oder K5 (4511) bei den Ausgängen immer nach den Buchstaben 10,11 und dann dieses Viereck mit dem Buchstaben ist mir klar. Aber halt nicht mit den Zahlen auch, wen man sich andere Schaltungen ansieht, mit einen 4511 haben die ja immer die Buchstaben aber nie diesen Zahlen Zusatz bzw. das Viereck.
Ist vielleicht der Fehler beim 4511 das am Eingang Zahlen stehen (1,2,4,8) und keine Buchstaben wie (A,B,C,D)?
Zitat von snemeis Könnte mir einer, sagen warum beim K7 oder K5 (4511) bei den Ausgängen immer nach den Buchstaben 10,11 und dann dieses Viereck mit dem Buchstaben ist mir klar. Aber halt nicht mit den Zahlen auch, wen man sich andere Schaltungen ansieht, mit einen 4511 haben die ja immer die Buchstaben aber nie diesen Zahlen Zusatz bzw. das Viereck.
Ist vielleicht der Fehler beim 4511 das am Eingang Zahlen stehen (1,2,4,8) und keine Buchstaben wie (A,B,C,D)?
Nachhilfeunterricht, auch für PAL Stuttgart: Abhängigkeitsnotation nach DIN EN 60617-12/IEC 60617-12 "Graphische Symbole für Schaltpläne - Teil 12: Binäre Elemente", Vorgängernorm DIN 40900-12. Die wichtigsten Elemente sollten sich in einem fachbezogenem Tabellenbuch finden (also nicht das von den Landschaftsgärtnern verwenden). Und sollte das Thema nicht in der Berufsschule gekommen sein, so zückt die Voodoo-Puppe des verantwortlichen/-losen Lehrers und traktiert sie mit Nadeln! [cool] Ich beziehe mich auf die Vorgängernorm (von 1984!), da ich diese vorliegen habe, es hat sich aber bis heute nichts (für uns) Wesentliches geändert.
Jetzt ist erst mal PAL Stuttgart dran, die einen und noch einen und noch einen peinlichen Fehler in ihrem Symbol für den 4511 eingebaut haben: An den Treiberausgängen findet sich das Zeichen 12-09-05 für einen offenen Ausgang, L-Typ; meist als Open Collector Ausgang bekannt, kann aber ebenso Open Drain (n-Kanal) sein. Und an diesen Ausgängen wurde eine 7-Segment-Anzeige mit gemeinsamen Kollektor (mit Masse verbunden) angeschlossen. Ich möchte mal sehen, wer mit solch einem Ausgang je ein Segment der Anzeige zum Leuchten bringt. Interessant ist, dass das gleiche fehlerhafte Symbol bei den Industrieelektrikern bis 2011 verwendet wurde, aber danach (dort) korrigiert wurde. Weiterhin werden für die Segmente a ... g Kleinbuchstaben verwendet, so dass Verwechslungen mit anderen Funktionen vermieden werden. Zur Erinnerung:
Nun zu euch: Die Ziffern 1,2,4 und 8 an den BCD-Eingängen sind korrekt und geben die Stellenwertigkeit des Einganges an. Pin 5: C9; C steht für Steuerung (Control), die Ziffer 9 sollte nun irgendwo im Symbol auftauchen, damit man erkennt, welcher Eingang oder Ausgang gesteuert wird. Also gibts für PAL nochmal eins auf die Mütze! Pin 3: V11; V steht für ODER und bewirkt, wenn aktiv, den 1-Zustand. In unserm Beispiel wird mit L an Pin 3 jeder mit der 11 verknüpfte Ausgang auf 1 gesetzt (Lampentest, alle Segmente an). Pin 4: G10; G steht für UND und bewirkt bei aktivem Pegel, dass das mit der Zahl 10 verknüpfte Signal "durchgelassen" wird. In unserem Fall wird mit H-Pegel das Segment entsprechend dem Zustand von a ... g angesteuert; bei L-Pegel bleibt alles dunkel (wird in der Regel zum dunkel steuern führender Nullen bei mehrstelligen Anzeigen verwendet).
Perfekt wäre das Symbol gewesen, wenn man die drei Steuereingänge in einem separaten abgesetzten Steuerblock untergebracht hätte.
Schönes Wochenende
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Hallo zusammen und ein besonderer Gruß an alle vom "Neuen"!
Hat schon jemand die Bereitstellung fertig und in Betrieb genommen? Ich hatte Probleme mit der Jumperstellung auf der Anzeigeplatine. Bei mir muss der XJ4 auf Stellung 2-3 sein (also nach rechts) und nicht wie in den Unterlagen auf 1-2 (nach links), sonst kommt keine Anzeige zustande.