Das Lochraster ist groß genug, ihr habt 8 Widerstände! Eine Reihe besteht aus 9 Löchern, ein Widerstand passt in 4 Löcher also kann man locker 2 in Reihe einlöten. Also entspannt euch
Ich vermute mal, dass das LED Band die Einerstelle bzw. maximal die Zahl 10 darstellen soll... Quasi wenn eine 6 an der Einerstelle steht sollen 6 LED leuchten. Da würde ich dann mit den LSB beginnen.
Ich les immer D/A Wandler, aber wäre das nicht eher ein A/D Wandler? Wie sieht das mit der Gewichtund der Widerstände aus? Kriegt das niedrigste bit den höchsten oder niedrigsten Widerstand?
Zitat von azubielektro Ich les immer D/A Wandler, aber wäre das nicht eher ein A/D Wandler?
Es wäre geringfügig hilfreich, wenn du uns vermitteln könntest, welches analoge Signal in deinen Albträumen in ein digitales Signal gewandelt werden sollte, zumal der LM3914 eingangsseitig wohl eher analoge Signale verarbeiten mag ...
Oder meinst du mit A/D einen Azubi/Durchfaller?
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
der gast, der gast, immer so freundlich zu dem nachwuchs. naja, können ja ned alle so top ossis sein/werden wie du sie ausbildest. also bitte hab ein einsehen mit den azubi/durchfallern ausm westen.
wünsch euch viel glück bei der praktischen ,is ned so schwer
Zitat von azubielektro Ich les immer D/A Wandler, aber wäre das nicht eher ein A/D Wandler? Wie sieht das mit der Gewichtund der Widerstände aus? Kriegt das niedrigste bit den höchsten oder niedrigsten Widerstand?
agaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaain
Es wird kein A/D sonder D/A Wandler der je nachdem ob Zehner oder Einer stellen das Digitale Signal nach dem Zählerbausteinen zum Lochrasterteil weiter gibt. Dort wird es dann mittels unserem D/A Wandler in eine Analoge Spannung umgewandelt und dann am LM3914 verarbeitet.= LED Ausgabe an P7...P16
Die Gewichtung kann man auch ganz einfach mal googlen (4 BIT D/A Wandler) ?! Aber MSB = kleinste (12,5K) LSB = größten Widerstandswert (100K)
weiß jemand ob der HEF4511 der nachfolger vom 74HCT4511 ist meiner meinung nach ist er doch genau gleich, bloß 5 jahre jünger oder irre ich mich? ich weiß jetzt nämlich nicht was ich als begründung, außer dass die pinbelegung identisch ist, aufschreiben soll habt ihr ein paar nette vorschläge?
Der HEF hat andere Versorgungsspannungen,andere Pegel und da muss man halt auch vergleichen ob das mit dem auch passt oder eben nicht ansonsten ist vieles gleich/sehr ähnlich.
Zitat von spalter01 Die Gewichtung kann man auch ganz einfach mal googlen (4 BIT D/A Wandler) ?! Aber MSB = kleinste (12,5K) LSB = größten Widerstandswert (100K)
Mess mal was vom PIC rauskommt und rechne mal die D/A Schaltung durch und dann überleg noch mal wo das MSB und das LSB sein muss.
Er hat doch recht oder ? Um so kleiner der Widerstand umso größer der Strom. Mehr Strom über Re heist doch auch mehr Strom über Rkoppel und somit ist die änderung an der Ausgangsspannung am OP größer ?