Zitat von Java1984 Hallo erstmal an alle . Ich wollt mal fragen ob man sich kürze Funktionzusammenfassungen von CMOS,TTL ICs usw mit ins Tabellenbuch legen darf oder ob das nicht erlaubt ist.Sind gerade dabei die Teil B Prüfungen durchzumachen und ich finde die Dattenblätter sind teils wirklich unübersichtlich.Besonders wenn man da noch aufgeregt ist wahrend der Prüfung
Mal abgesehen davon, dass ich wohl nie kapieren werde, was das bringen soll - in der Prüfung wird ja immer das gefragt, womit niemand gerechnet hat. [cool] Einfachster Weg: Lasse dir vor Beginn der Prüfung vom Prüfungsausschuss deine Beilagen als zugelassenes Hilfsmittel bestätigen. Ansonsten kann halt §22 der Prüfungsordnung zur Anwendung kommen. Sollte bei dir §16 der Prüfungsordnung in Frage kommen, so regelst du besondere Hilfeleistungen bereits mit dem Antrag auf Zulassung zur Prüfung mit deiner IHK.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Das ist ein Thermoelement. Das B könnte für den Typen stehen, aber ist hier ja nicht wichtig.
Kennbuchstabe B: Siehe DIN EN 81346 B steht für Umwandeln einer Eingangsvariablen (physikalische Eigenschaft, Zustand oder Ereignis) in ein zur Weiterverarbeitung bestimmtes Signal. Steht auch im Tabellenbuch, außer ihr benutzt eins von den Landschaftsgärtnern.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Das ist ein Thermoelement. Das B könnte für den Typen stehen, aber ist hier ja nicht wichtig.
Kennbuchstabe B: Siehe DIN EN 81346 B steht für Umwandeln einer Eingangsvariablen (physikalische Eigenschaft, Zustand oder Ereignis) in ein zur Weiterverarbeitung bestimmtes Signal. Steht auch im Tabellenbuch, außer ihr benutzt eins von den Landschaftsgärtnern.
Dann kannst du mir sicherlich sagen unter welchem Begriff man hätte suchen sollen im Tabellenbuch, wenn man nicht erkennt das es ein Thermoelement ist?
Das ist ein Thermoelement. Das B könnte für den Typen stehen, aber ist hier ja nicht wichtig.
Kennbuchstabe B: Siehe DIN EN 81346 B steht für Umwandeln einer Eingangsvariablen (physikalische Eigenschaft, Zustand oder Ereignis) in ein zur Weiterverarbeitung bestimmtes Signal. Steht auch im Tabellenbuch, außer ihr benutzt eins von den Landschaftsgärtnern.
Dann kannst du mir sicherlich sagen unter welchem Begriff man hätte suchen sollen im Tabellenbuch, wenn man nicht erkennt das es ein Thermoelement ist?
Dass es ein Thermoelement ist, kann man nur am Schaltzeichen erkennen. Kennt man es nicht, dann kann man nur alle Schaltzeichen im Tabellenbuch (in den Europa-TB unter Technischer Kommunikation) durchgehen und hoffen, dass es dabei ist. Mir ist das zu aufwändig, so dass ich mir die einfach immer merke; geht auch schneller.
Am Kennbuchstaben erkennst du nur die Aufgabe eines Objekts. So sagt ja R auch nicht automatisch, dass es ein Widerstand ist; kann ja auch eine Drossel oder eine Diode sein.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Das ist ein Thermoelement. Das B könnte für den Typen stehen, aber ist hier ja nicht wichtig.
Kennbuchstabe B: Siehe DIN EN 81346 B steht für Umwandeln einer Eingangsvariablen (physikalische Eigenschaft, Zustand oder Ereignis) in ein zur Weiterverarbeitung bestimmtes Signal. Steht auch im Tabellenbuch, außer ihr benutzt eins von den Landschaftsgärtnern.
Dann kannst du mir sicherlich sagen unter welchem Begriff man hätte suchen sollen im Tabellenbuch, wenn man nicht erkennt das es ein Thermoelement ist?
Dass es ein Thermoelement ist, kann man nur am Schaltzeichen erkennen. Kennt man es nicht, dann kann man nur alle Schaltzeichen im Tabellenbuch (in den Europa-TB unter Technischer Kommunikation) durchgehen und hoffen, dass es dabei ist. Mir ist das zu aufwändig, so dass ich mir die einfach immer merke; geht auch schneller.
Am Kennbuchstaben erkennst du nur die Aufgabe eines Objekts. So sagt ja R auch nicht automatisch, dass es ein Widerstand ist; kann ja auch eine Drossel oder eine Diode sein.
Ich wollte damit auch nur sagen das man im Westermann Tabellenbuch viele Sachen drin stehen, man sie leider nicht dort findet wo man sie vermutet oder nicht unter dem Begriff zu finden sind den man hinten im Index sucht.
Das ist ein Thermoelement. Das B könnte für den Typen stehen, aber ist hier ja nicht wichtig.
Kennbuchstabe B: Siehe DIN EN 81346 B steht für Umwandeln einer Eingangsvariablen (physikalische Eigenschaft, Zustand oder Ereignis) in ein zur Weiterverarbeitung bestimmtes Signal. Steht auch im Tabellenbuch, außer ihr benutzt eins von den Landschaftsgärtnern.
Dann kannst du mir sicherlich sagen unter welchem Begriff man hätte suchen sollen im Tabellenbuch, wenn man nicht erkennt das es ein Thermoelement ist?
Dass es ein Thermoelement ist, kann man nur am Schaltzeichen erkennen. Kennt man es nicht, dann kann man nur alle Schaltzeichen im Tabellenbuch (in den Europa-TB unter Technischer Kommunikation) durchgehen und hoffen, dass es dabei ist. Mir ist das zu aufwändig, so dass ich mir die einfach immer merke; geht auch schneller.
Am Kennbuchstaben erkennst du nur die Aufgabe eines Objekts. So sagt ja R auch nicht automatisch, dass es ein Widerstand ist; kann ja auch eine Drossel oder eine Diode sein.
Ich wollte damit auch nur sagen das man im Westermann Tabellenbuch viele Sachen drin stehen, man sie leider nicht dort findet wo man sie vermutet oder nicht unter dem Begriff zu finden sind den man hinten im Index sucht.
Dann macht man sich eben die Mühe und schreibt sich ein Persönliches Inhaltsverzeichnis, klebt dieses auf die Letzte Seite. Alle nicht beschriebenen Funktionen / Formeln / Zeichnungen / Erklärungen etc. kann man am PC nochmal Übersichtlich und getrennt aufschreiben ?Ausdrucken ? zurechtschneiden und in das Tabellenbuch einkleben.
Es fehlen Beispielsweise im Tabellenbuch 2 weitere OP-Schaltungen die hin und wieder mal in der Prüfung abgefragt werden Das sind die Schmitt-Trigger OP Schaltungen
Nichtinvertierender Schmitt-Trigger und Invertierender Schmitt-Trigger
Hey, ich wollte mal fragen, wie ihr am besten die B Teile lernt. Merke gerade das ich bei den noch relativ viel Zeit brauch um die zu lösen. Weiß aber nicht so richtig wie man die lernen soll.
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.
Zitat von Sigl96 Hallo kann mir jemand bei der Aufgabe Helfen?
Ja. Was ist dein Problem (einfach ankreuzen)?
Ich weiß nicht, wie man einen Spannungsteiler berechnet.
Ich weiß nicht, was 20 dB sind.
Ich weiß nicht, was 600 Ohm sind.
Ich weiß nicht, was ein Dämpfungsmaß ist.
Doch ich weiß schon was ein Spannungsteiler ist und was 20 dB sind und was 600 Ohm sind und was ein Dämpfungsmaß ist Aber ich weiß nicht wie man die Aufgabe Richtig berechnet.
Zitat von Sigl96 Doch ich weiß schon was ein Spannungsteiler ist und was 20 dB sind und was 600 Ohm sind und was ein Dämpfungsmaß ist Aber ich weiß nicht wie man die Aufgabe Richtig berechnet.
[[File:f15t40p3717n32.pdf|none|auto]]
Gast
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f15t40p3717n32.pdf
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Andere alternative: (ich rechne gerne mit dem Ohmschen Gesetz, das kennt man schon seit Anfang des ersten Lehrjahres - dazu benötige ich aber eine Spannungsangabe) Ich nehme eine Spannung von 1V bei 0dB an (ich kann auch jede andere Spannung annehmen). Somit entspricht 20dB = 0,1V, 40dB = 0,01V, 60dB = 0,001V
Über den gegebenen Gesamtwiderstand kann ich den Strom bei 1V ausrechnen (1V / 600Ohm = 1,67mA) Über die angenommenen Potentiale kenne ich auch den Spannungsabfall am R3 (0,009V)
Jetzt kennen wir Spannung und Strom und das Ohmsche Gesetz...
Zitat von Onkel_Horscht Andere alternative: (ich rechne gerne mit dem Ohmschen Gesetz, das kennt man schon seit Anfang des ersten Lehrjahres - dazu benötige ich aber eine Spannungsangabe)
Autsch! Da hast du aber Glück, dass du bei mir kein Azubi bist. Der Umweg über den Strom gilt bei mir als letzte Verzweiflungstat. Warum eine nicht benötigte Größe berechnen? Das Ergebnis ist ja die Verhältnisgleichung (bei der der nicht benötigte Strom bereits rausgekürzt wurde). Lernt man bei mir zwei Tage nach dem Ohmschen Gesetz.[cool]
Übrigens hat mal ein ehemaliger Azubi von mir den Techniker gemacht. Dort wurde am ersten Tag klar gestellt, dass es für den Umweg über den Strom in einem Test oder einer Klausur für die komplette Aufgabe Null Punkte gibt.:s Sollte man mal generell einführen.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]