ich habe mal die Oszi Bilder von MP8 (A) und MP9 (B) einmal bei 0V an Pin 19 (Half/!Full) und bei 5V an Pin 19 (Half/!Full). Komisch ist, dass laut dem Datenblatt bei 5V Pegel an Pin 19 der Half Mode eingestellt sein müsste. Jedoch messen wir immernoch den Full Mode (Normal Mode), jedoch bei doppelter Frequenz. Kann uns da jemand eines besseren belehren?
Anmerkung: Alle oszillieren Messaufnahmen erfolgten ohne aufgesteckten Arduino UNO R3.
Das Problem mit dem Display hat sich nun irgendwie von selbst gelöst. Danke trotzdem für die Hilfe. Für alle die das selbe Problem haben / haben werden: Man sollte nicht die Arduino Software Version 1.6.5. besitzen (auch wenn es so im Arbeitsauftrag steht). Stattdessen die neuste Software herunter laden und neu installieren. Anscheinend updaten sich dann auch die Libarys und dann hat es bei mir funktioniert. So ein dummer Fehler!
ich habe mal die Oszi Bilder von MP8 (A) und MP9 (B) einmal bei 0V an Pin 19 (Half/!Full) und bei 5V an Pin 19 (Half/!Full). Komisch ist, dass laut dem Datenblatt bei 5V Pegel an Pin 19 der Half Mode eingestellt sein müsste. Jedoch messen wir immernoch den Full Mode (Normal Mode), jedoch bei doppelter Frequenz. Kann uns da jemand eines besseren belehren?
Ich kanns nicht selbst messen, da wir erst im nächsten Jahr aufbauen. Aber miss mal vergleichsweise nicht OUT1 und OUT2, sondern wirklich A und B vom L297 respektive IN1 und IN2 vom L298. Die Signale /INH1 und /INH2 geben ja die Brücken noch über ENA bzw. ENB frei!
Gast
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Hier ist INH1 richtig. Nur OUT1+OUT2 nicht. Sie zeigen eine kleine Reaktion beim Wechsel von INH1 jedoch müssten sie wenn INH1 auf GND geht auch beide auf 0V sein und nicht fälschlicherweise auf 11,3V
Hab da noch mehr Beispiele bei den Beschaltungen: Full Mode: INH1 ist richtig und OUT1+OUT2 auch soweit alles gut wenn der INH1 nicht aktiv werden muss f44t93p10150n437.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Wave Drive Mode: INH1 wieder richtig nur OUT1+OUT2 zeigen das gleiche Problem! f44t93p10150n438.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Auch bei OUT3+OUT4 und INH2 ist das so: HalfMode f44t93p10150n439.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Das Ding ist halt das nirgendwo erwähnt wird, das man ne Last ranhängen soll. Aufagbe 2 ist da schon etwas schwammig vorgegeben. Überprüfen kann man ja viel.
Ich finde es auch etwas gleichgültig von der PAL, die Messbedingungen nicht komplett anzugeben. Hatten wir schon mal bei einer anderen Prüfung, als eine Spannung gemessen werden sollte und auch da nur mit einer Last ein sinnvoller Wert zu erwarten und zu messen war.
Aus dem Blockschaltbild des L298 lässt sich allerdings auch erkennen, welchen Einfluss die Eingänge ENA und ENB haben. Und welchen Pegel erwartet man denn, wenn alle Transistoren der Brücke gesperrt sind?
Mich hatten nur die Messungen von Neasly irritiert, da er die Signale mit A und B bezeichnet hatte aber OUT1 und OUT2 meinte. Also auch eine Frage der Kommunikation, die schnell ein Missverständnis aufkommen lässt.
Aber ist ja nun geklärt.
Der Gastarbeiter
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Bei uns hat alles auch wunderbar ohne Last Funktioniert. Das einzige was SEHR häufig passierte war das die leute nicht Lesen konnten/wollten und vergessen haben das in 3.2 steht "Die Verbindung D+K bleibt bestehen" und man so nur normal drive anstatt half-step bekommt.
Zitat von Loomit Bei uns hat alles auch wunderbar ohne Last Funktioniert. Das einzige was SEHR häufig passierte war das die leute nicht Lesen konnten/wollten und vergessen haben das in 3.2 steht "Die Verbindung D+K bleibt bestehen" und man so nur normal drive anstatt half-step bekommt.
Die Messungen finden vor diesem Schritt statt. Erst kommen die Messungen unter 2 an denen man Die Signale überprüfen muss dann 3.2 wo man nur die von dir genannte Verbindung lassen soll.
Zitat von Loomit Bei uns hat alles auch wunderbar ohne Last Funktioniert. Das einzige was SEHR häufig passierte war das die leute nicht Lesen konnten/wollten und vergessen haben das in 3.2 steht "Die Verbindung D+K bleibt bestehen" und man so nur normal drive anstatt half-step bekommt.
D und K haben keinerlei Einfluss bei den Messungen der Berteitstellung, denn wenn man richtig liest ist der Arduino für diese Messungen (Punkt 2) NICHT zu stecken. Wenn du K und D verbindest mit gestecktem Arduino ist es klar, dass es funktioniert (jedoch müsste dann Jumper XJ1 ebenfalls gesteckt sein sonst liegt dein Pin 19 über Pull-Up auf 5V -> Full Step..) , denn siehe Programm Code.
Zitat von Neasly So ich hab mich auch mal versucht und habe folgendes herausgefunden:
Das ganze steht ja immer in Verbindung zum INH1 bei den Ausgängen OUT1 + OUT2 an den MP8 und 9.
Wenn man sich die Beschaltung ansieht ist INH1 an EnableA oder 1 an dem L298. Der wirkt wie ein Tor
Hier: beim eigentlichen Half Step Mode Grün das Taktsignal Lila INH1 Gelb OUT1 Blau OUT2
Hier ist INH1 richtig. Nur OUT1+OUT2 nicht. Sie zeigen eine kleine Reaktion beim Wechsel von INH1 jedoch müssten sie wenn INH1 auf GND geht auch beide auf 0V sein und nicht fälschlicherweise auf 11,3V
Hab da noch mehr Beispiele bei den Beschaltungen: Full Mode: INH1 ist richtig und OUT1+OUT2 auch soweit alles gut wenn der INH1 nicht aktiv werden muss
Wave Drive Mode: INH1 wieder richtig nur OUT1+OUT2 zeigen das gleiche Problem!
Auch bei OUT3+OUT4 und INH2 ist das so: HalfMode
FullMode
Das ganze bezieht sich doch auf den Punkt 2 (Überprüfen Sie die Motorsteuerung der Motorsimulation laut Datenblatt (L297 und L298)) oder nicht. Ohne Last messe ich bei mir Spannungsspitzen dabei ist der Arduino nicht gesteckt ist das so normal, dass ich diese Spannungsspitzen messe?