Steuert also nur, ob sich der chopper auf die Ausgänge /INH1 und /INH2 auswirkt oder ob er die Ausgangssignale A bis D beeinflusst.
Warum wird der Anschluss dann nicht belegt? Wir verstehen es so, dass man über diesen Anschluss zwischen Inhibit- und Phase-Copping umschaltet. Wäre es nicht sinnvoller den Anschluss auf GND zu ziehen oder ein festes Potential anzulegen oder ist das Abklingen des Stroms irrelevant?
Wie ein Fuchs - Nicht so schlau aber riecht genau so
Ich beschäftige mich nun mit der genauen Funktion der Schaltung und ich kapiere jetzt nicht ganz was k1 und k2 machen. Bis jetzt weis ich nur das k1 die Motor Richtung angibt und k2 irgendwas mit zwei vollbrückem sind. Und für was sind dir widerstände r21 und r22 da?
K1 (L297) generiert sämtliche Steuersignale für den Schrittmotor. Du schaltest hier zwischen Links- und Rechtlauf, Halb- und Vollschrittbetrieb und stellst den Chopper-Betrieb ein. K2 (L298N) ist eine reine dual H-Bücke also so gesehen die Treiberstufe des Schrittmotors.
Schau dir mal die Datenblätter an. Diese sind weitestgehend verständlich aufgebaut, außerdem brauchst du sie in deiner Doku
R21 und R22 bestimmen die Hintergrundbeleuchtung des LCD's
LG
Danke schon mal für die schnelle antwort
Für den Rechts und Linkslauf ist ja der CW zuständig und woher weis ich wann er links oder rechts dreht und wo stell ich den Chopperbetrieb ein?
Für den Rechts und Linkslauf ist ja der CW zuständig und woher weis ich wann er links oder rechts dreht und wo stell ich den Chopperbetrieb ein?
CW - Clockwise - high (Uhrzeigersinn) CCW - Counterclockwise - low (gegen den Uhrzeigersinn)
Der Copperbetrieb ist Grundsätzlich aktiv. Über den Conrtol-Pin (Pin11) wählt man, unserer Auffassung nach, zwischen Inhibit- und Phase-Copping. In der Prüfung scheint dies jedoch nicht relevant zu sein, da dieser Pin nicht belegt ist.
Wie ein Fuchs - Nicht so schlau aber riecht genau so
Zitat von Neasly 5V Uss, ja aber von 0 bis 5 V. und nicht fälschlicherweise wie bei uns -2,5V bis 2,5V
Okay vielen Dank ersteinmal die 5V TTL-Pegel (Retchecksignal 5V) besitze ich leider kann ich am der orangen Klemme jedoch kein Signal messen. Könnte es sein, dass der L297 oder L298 einen Defekt hat.
An den Pin 4,6,7, und 9 des L297 messe ich nämlich nur ein Signal so um die 400ms Uspitze-spitze
Messen müsste ich doch die Signale aus dem Datenblatt des L297 Seite 5 oder etwa nicht?
Alles andere durchgemessen? Pin 16 ca. 2kHz und richtige Signalform? Pin 17 5V? Pin 18 13kHz TTL Pegel? Pin 19 5V? Pin 20 5V? - Könnte sein das der in der Luft hängt wenn nicht richtig an E gelötet Pin 10 5V? Pin 15 5V? Pin 5 und 8 überprüft? Pin 14 und 13 auf 0V? GND?
Hallo Zusammen, eine kurze Frag in die Runde...in stehe da eben auf dem Schlauch was da in den Unterlagen gemeint ist. Und zwar geht es in den Bereitstellungsunterlagen "Inbetriebnahme/Funktionstest" um den Punkt 1.5
Mich verwirrt die Aussage "das externe Netzteil"..... Wird hier einfach nur gemeint über die MP19 und MP 20 5V einzuspeisen, da der Arduino noch nicht gesteckt ist?
Vielleicht kann mir jemand mal eine kurze Info dazu geben?
Elko_Paul
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f44t93p10196n446.png
Zitat von Elko_Paul Hallo Zusammen, eine kurze Frag in die Runde...in stehe da eben auf dem Schlauch was da in den Unterlagen gemeint ist. Und zwar geht es in den Bereitstellungsunterlagen "Inbetriebnahme/Funktionstest" um den Punkt 1.5
Mich verwirrt die Aussage "das externe Netzteil"..... Wird hier einfach nur gemeint über die MP19 und MP 20 5V einzuspeisen, da der Arduino noch nicht gesteckt ist?
Vielleicht kann mir jemand mal eine kurze Info dazu geben?
Richtig, einfach ein Labornetzteil 5V einstellen und einspeisen. Mehr ist es nicht.
Zitat von Neasly Alles andere durchgemessen? Pin 16 ca. 2kHz und richtige Signalform? Pin 17 5V? Pin 18 13kHz TTL Pegel? Pin 19 5V? Pin 20 5V? - Könnte sein das der in der Luft hängt wenn nicht richtig an E gelötet Pin 10 5V? Pin 15 5V? Pin 5 und 8 überprüft? Pin 14 und 13 auf 0V? GND?
Gruß
@Neasly
Gerade nochmal alles durchgemessen und folgende Werte erhalten. --> XJ2 und XJ3 sind auf der Platine gesteckt, der Arduino ist nicht gesteckt. --> Die Punkte A+B+E, F+G und H+I sind auf den Lochrasterfeld verbunden. --> An MP21 sind die 13kHz Uss = 4,96V angeschlossen
In den Attachments befinden sich die Signale meines Osziloskops
MP13: 12.07V MP14: 11.38V MP19: 4.96V MP16: 0.43V - 4.55V (XJ4 und XJ5 nicht gesteckt) MP16: 0.02V - 4.96V (XJ4 und XJ5 gesteckt) P1 leuchtet
L297 Pin 16: 2kHz Signalform wie im Punkt 1.12 Bereitstellungsunterlagen Pin 17: 4.94V Pin 18: 13kHz Uss 3.64V Pin 19: 4.93V Pin 20: 4.94V Pin 10: 4.94V Pin 15: 4.94V Pin 5 und 8: 0.36V (Pin5) 2.10V (Pin8) Pin 14 und 13: 0.00V
EmrAp16
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f44t93p10200n447.jpg
f44t93p10200n448.jpg
Hmm irgendetwas stimmt da nicht. Gerade an PIN 18 solltest du ja auch dann das messen was du rauf gibst: also die 13kHz mit den 5V. Ansonsten ist es jetzt so wie du es beschreibst schon alles richtig. Kannst du nochmal die INH1 bzw INH2 oszillographieren und zwar bitte in Verbindung mit dem 13kHz Frequenzsignal an MP21. Die stehen ja in direktem Bezug zueinander. Also CH1 13kHz und CH2 dann INH1, INH2 und nochmal den Ausgang A und B jeweils. Darauf dann Triggern oder einen Single Shot machen, sodass man sieht was vor sich geht.
Die einzelnen Messungen sind soweit zwar okay, aber ohne die Referenz von den 13kHz kann man da keine Aussage drüber treffen.