Zitat von Ben18 Hallo, Vielen Dank fürs tolle Forum. Ich bin gerade auch am vorbereiten für die Abschlussprüfung Teil 1 und bei der Steuerleitung Pos. 51, die man für die Sub D Steckverbindung vorbereiten soll, frage ich mich, ob die Schirmung noch gebraucht wird, oder man sie abschneiden kann.. Weiß vielleicht jemand Rat?
Laut Stückliste ist weder eine geschirmte Steuerleitung gefordert, noch ist eine entsprechende Verbindung angegeben: "Testleitung 1: Sub-D-Datenleitung, Buchsenkontakt zu Buchsenkontakt, jeweils im Steckergehäuse 9-polig; 1 : 1-Verbindung Notwendig: 2-2; 3-3; 5-5; 7-7; 8-8"
Damit ist lediglich eine 1:1 Verbindung von 5 Kontakten notwendig; allerdings sollte es nie schaden, auf einer Seite den Schirm aufzulegen - gefordert ist es nicht und bei der Länge (und den zu erwartenden Signalen) auch nicht erforderlich.
Die zweite Leitung ist dagegen ein Nullmodem-Kabel, bei denen einige Signale gekreuzt werden.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Ok, vielen Dank für die Antwort. Dann werde ich die Schirmung abknipsen, wenn sie sowieso nicht erforderlich ist. Die Testleitungen Pos. 45 und 46 wurden mir von Christiani schon fertig konfektioniert geliefert.
wie sieht's mit den Vorbereitungsmöglichkeiten für die ungebundenen Aufgaben und für die Planung der Durchführung aus, hätte da jemand nen wertvollen Tipp zum Üben?. Hab da Probleme mit den ungebundenen Aufgaben..vorallem zählen die ja die Hälfte vom gesamten Theorie - teil.
wie sieht's mit den Vorbereitungsmöglichkeiten für die ungebundenen Aufgaben und für die Planung der Durchführung aus, hätte da jemand nen wertvollen Tipp zum Üben?. Hab da Probleme mit den ungebundenen Aufgaben..vorallem zählen die ja die Hälfte vom gesamten Theorie - teil.
Ungebundene Prüfungsaufgaben, mit den gleichen Themen wie bei der IHK-Prüfung, kannst du dir bei www.pruefungsshop.de runterladen. Bei schwierigen Rechenaufgaben sind dort auch die Lösungswege angegeben.
Ich will auch die Steuerleitung vorbereiten. Aber was ist mit "vorbereiten" gemeint? Heißt es einfach nur die Steuerleitung abisolieren und verzinnen oder darf man die Litzen schon mit der Sub-D Steckerverbindung gemäß Position 45 und 46 verlöten?
Habe auch von Christiani zwei fertigkonfektionierte Leitungenerhalten. Wozu werden die wohl gebraucht?
@ TEAM 12 Du hast keine Belegung für die zwei Steuerleitungen, die wirst Du erst in der Prüfung bekommen. Somit nur vorbereiten, dass Du sie in der Prüfung verlöten kannst.
@Onkel_Horscht Da ja nur Pin 2,3,5,7,8 verwendet werden könnte man evtl. schon jeweils eine Seite der Steuerleitung an diese Pins anlöten und die andere Seite frei lassen. Diese könnte man dann zur Prüfung, wenn die Pinbelegung bekannt ist, an die Steckverbindung anlöten. Muss halt Zeit gespart werden und soviel wie möglich in der Vorbereitung gemacht werden.
Zitat von TEAM12 @Onkel_Horscht Da ja nur Pin 2,3,5,7,8 verwendet werden könnte man evtl. schon jeweils eine Seite der Steuerleitung an diese Pins anlöten und die andere Seite frei lassen. Diese könnte man dann zur Prüfung, wenn die Pinbelegung bekannt ist, an die Steckverbindung anlöten. Muss halt Zeit gespart werden und soviel wie möglich in der Vorbereitung gemacht werden.
Es steht eindeutig in der Bereitstellung: "Steuerleitung Die zwei Steuerleitungen (Position 51) sind an beiden Enden zum Anschluss an Sub-D-Steckverbinder (Pos. 47) mit Gehäuse (Pos. 48) vorzubereiten."
Nicht mehr und nicht weniger! Und wenn ich dein Prüfer wäre, dann würde ich dich abmahnen und den vermeintlichen Vorteil mittels Seitenschneider relativieren. Gleiche Spielregeln für alle. Und wer wegen den paar Lötstellen in Zeitnot gerät, der hat in der Prüfung noch ganz andere Probleme. [cool]
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Das trifft es ziemlich genau. Du bekommst also die entsprechenden Unterlagen, musst die Leiterplatte(n) bestücken, in Betrieb nehmen und Messungen durchführen. Zusätzlich gibt es noch ein paar Fragen zur Schaltung bzw. den Datenblättern (s. Bereitstellungunterlagen). Dann ist üblicherweise noch eine Überprüfung gem. VDE 0701/0702 am Netzteil IK88 durchzuführen. Außerdem dürfen die Prüfer Dir noch lästige Fragen stellen (dieser Teil gefällt mir am besten )
Zitat von 1455power Und wie läuft das bei der Prüfung genau ab?
Horscht hat es ja schon grob umrissen. Zu Beginn der Prüfung gibt es die Unterlagen. Die fehlenden Leiterplatten und den PIC bekommst du zu diesem Zeitpunkt normalerweise noch nicht. Es wird mit den Planungsaufgaben begonnen, für die die Richtzeit 45' beträgt. Wer eher fertig ist, hat mehr Zeit für den Rest der Aufgaben. Die Planung umfasst in der Regel verschiedene Aufgaben rund um deine aufzubauende Baugruppe. Also was zum Datenblatt, zur Schaltung (die du ja jetzt noch nicht kennst) aber auch allgemeine Fragen (ESD, Reihenfolge der Arbeitsschritte beim Aufbau der Baugruppe, Fragen zum Löten etc.), Dimensionierungsfragen usf. Bezieht sich aber immer mehr oder weniger auf das konkrete Prüfungsstück. Und wenn in der Stückliste keine SPS und kein Verschiebeanker-Bremsmotor auftauchen, dann gibt es auch keine Fragen dazu.
Wenn du mit den Aufgaben fertig bist, machst du dich bei den Prüfern bemerkbar und bekommst die Leiterplatten und den PIC. Damit beginnt für dich der Durchführungsteil (Richtzeit 5h). Jetzt baust du nach den Unterlagen die Baugruppe auf und fertigst die Kabel an etc. Wenn du damit fertig bist, lässt du wieder einen Brüller los, denn meist sind die ersten Prüfer vor Langeweile schon eingeschlafen.[cool] Jetzt nimmst du die Baugruppe nach deinen Unterlagen in Betrieb. Das beginnt normalerweise mit der Sicherheitsprüfung. Spätestens jetzt wird dein Prüfer den situativen Smalltalk mit dir beginnen. Und wenn die Prüfer sonst auch von nix Ahnung haben, BGAV3/DIN VDE/Schutzklassen/Schutzarten usf. geht immer.
Dann kommt die Kontrollphase, bei der du verschiedene Messungen oder Prüfungen an der Baugruppe vornehmen musst. Zum Schluss das Übergabeprotokoll ausfüllen und letztmalig nach einem Prüfer schreien, der dann deine Unterlagen entgegen nimmt und dich hoffentlich schon nach insgesamt 4 bis 5 Stunden entlässt.
Tipps:
Bei Planung und Durchführung ranklotzen. Euch stehen insgesamt die 6,5 h zur Verfügung. Sollten Probleme auftauchen, z.B. 25 LEDs verpolt eingelötet , dann werdet ihr jede zusätzliche Minute schätzen.
Situative Gesprächsphasen liegen nicht jedem; lasst euch nicht nervös machen. Die gehen relativ gering in das Gesamtergebnis ein. Diese Fragerei ist eine Art seelischer Aufwandsentschädigung für die Prüfer, die die seelischen Grausamkeiten der Prüflinge kompensieren sollen.:P
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Hier wird auch ein 4028 und ein ULN2803 für eine Matrix verwendet.
So ähnlich könnte es sein. Fehlen noch die pnp-Transistoren ... Ihr könnt euch zum Thema mal hier einlesen: LED-Matrix. Wenn ihr die Schaltungen dort verstanden habt, kann in der Prüfung auch nichts mehr anbrennen.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]