Alles klar ich bin zurzeit noch im Internet am suchen nach Schaltungen die ich bei der Arbeit dann durchführe, teste und anschließend noch durchmesse. Hat jemand da noch irgendwelche Schaltung? Wo man viel über Transistoren und so etwas lernt bzw. damit umgehen muss am liebsten Schaltungen mit LED's als Ausgang .
Bei mir steht die Prüfung Teil 1 auch in 2 Wochen an. Ich bin schon mächtig aufgeregt, denn bei mir geht es um alles. Ich bin 33 Jahre alt und habe bis jetzt eine Tischlerlehre gemacht. Die Zwischenprüfung konnte ich mit 1,5 als Durchschnitt abschließen, dann ging der Betrieb pleite und eine Alternative fand sich nicht. Nur noch Messebau war möglich, ohne gescheite Ausbildung.
Dann habe ich einige Jahre für eine Firma gearbeitet die mich dann wegen der Wirtschaftskrise entlassen mußte.
So gerne wollte ich einen Abschluß machen und EGS war das einzige was ich kriegen konnte. Die Firma ist super, die Ingenieure schicken mich zu jeder Weiterbildung und wollen das ich viel lerne.
Ich bin in der Schule ein Kandidat mit Note Drei, obwohl ich regelmäßig versuche die Zusammenhänge zu verstehen. Das ist bedenklich. In der Berufsschule Tischlerei hatte ich locker immer Einsen.
EGS ist ganz nett, aber die Physik bereitet mir Bauchschmerzen. Sollte ich Teil 1 nicht schaffen, kann ich gleich mit Arbeitslosigkeit rechnen. Das muss unbedingt alles klappen. Mit dem Oszilloskop bin ich nicht schlecht, doch habe ich das Gefühl das ich die Sub- D Stecker falsch löten könnte.
Was ich nicht verstehe:
Wozu sind denn die 2 Sub- D Stecker (Position 20, Stiftkontakte) in der Front gedacht?
Und wozu muss ich 2 Leitungen löten (Position 51) wenn 2 fertige Testleitungen (Position 45, 46) dabei sind?
Was ist eine Nullmodem Verbindung?
Wird Position 47 mit Position 51 verlötet?
Bei mir ging bisher immer etwas schief. Und ich spüre es schon wieder. Ich kann schon kaum noch schlafen mit dem Druck.:(
Hi Tommy, mit den 2 Sub-D Stecker wirst du wahrscheinlich abwechselnd deine Prüfung mit dem µcontroller verbinden, und dann irgendwelche tollen Sachen an den 16 Messpunkten messen, und die LED-Matrik leuchtet halt.
Eine Nullmodem verbindung ist die Verbindung zwischen den Sub-D Stecker. Das heißt die Leitungen sind Überkreuz. Pin 2 geht auf 3 und Pin 3 geht auf der andren Seite auf Pin 2... . (Steht in den Unterlagen ja auch in klammer)
Und ja Position 47 wird mit 51 verlötet.
Aber eine Frage hab ich auch noch, deswegen bin ich hier. Es steht ja "Die Zwei Steuerleitungen (Pos. 51) sind an beiden Enden zum Anschluss an die Sub-D-Steckverbindung (Pos. 47) mit Gehäuse (Pos. 48) vorzubereiten." Was heißt das genau? was soll ich genau Vorbereiten, ich habe gedacht ich soll die Sub-D Stecker einfach miteinander Verlöten, und zwar eine 1:1 Verbindung, und eine Nullmodem-Verbindung. Aber ich habe von Cristiani genau zwei solche kabel bekommen. Also Pos. 45 und Pos. 46, jetzt weis ich garnicht ob ich dann selber noch was löten muss, wenn ich schon fertige Stecker bekommen habe.
Oder muss ich das dann während der Prüfung löten, mit wieder einen anderen Pin-Belegung? Aber dann hätte ich ja auch 4 verschieden Kabel, was mir ziemlich viel vorkommt weil der µcontroller ja auch nur 1 Papa Sub-D Stecker hat, und ich dann 4 Mama-Mama Kabel habe.
Da es ja wahrscheinlich eine LED - Matrix wird und die Frontplatte neben der Matrix vertikal und horizontal jeweils die Beschriftung 23578 besitzt, denke ich das die mitgelieferten und selbst zu erstellenden Leitungen über die Steckerbuchsen X2 und X3 in der Prüfung jeweils unterschiedliche Matrixreihen verbinden und somit unterschiedliche LEDs gegen Masse kurzgeschlossen werden.
Bei gleicher Ansteuerung ergibt sich so jeweils ein anderes Muster...
Zitat von Thas Aber eine Frage hab ich auch noch, deswegen bin ich hier. Es steht ja "Die Zwei Steuerleitungen (Pos. 51) sind an beiden Enden zum Anschluss an die Sub-D-Steckverbindung (Pos. 47) mit Gehäuse (Pos. 48) vorzubereiten." Was heißt das genau? was soll ich genau Vorbereiten, ich habe gedacht ich soll die Sub-D Stecker einfach miteinander Verlöten, und zwar eine 1:1 Verbindung, und eine Nullmodem-Verbindung. Aber ich habe von Cristiani genau zwei solche kabel bekommen. Also Pos. 45 und Pos. 46, jetzt weis ich garnicht ob ich dann selber noch was löten muss, wenn ich schon fertige Stecker bekommen habe.
Steht schon weiter vorne hier im Thread... Also nochmal: Du sollst die Kabel (Pos. 51) abisolieren und verzinnen, mehr nicht!
Da in der Bereitstellung steht, dass die vier Gehäuse (Pos. 48) der Stecker jeweils zwei mit X2 und zwei mit X3 beschriftet werden sollen und die Buchsen in der Frontplatte ebenfals mit X2 und X3 beschriftet sind, ist davon auszugehen, dass diese beiden Kabel die Buchsen in der Frontplatte einfach miteinander verbinden werden. (Dafür spricht ja auch die geringe Länge der Kabel!)
Je Nach Belegung der Kabel wird die Matrix also andere "Muster" darstellen. Deshalb werden die beiden Kabel mit Sicherheit eine andere Belegung haben. Da du diese ja jetzt noch nicht kennst, kannst du sie ohnehin erst während der Prüfung löten!
Aber wofür die beiden 2m Kabel (Pos. 45 und 46) sind, weiß ich auch nicht! evtl. zur Verbindung mit dem Mikrocontroller-Einschub?
Ok danke Dani. Aber die Länge ist trotzdem ausreichend, um sie mit dem Controller zu verbinden.
Ist trotzdem komisch wofür ich 4 Kabel brauche.
Und noch was. In den Unterlage steht ja dass man nur die datenblätter vom 4028 und ULN 2803A brauche. Einer aus dem 4ten Jahr meinte aber ich soll noch die datenblätter von den Transistoren, und dem PIC mitnehmen, weil das trotzdem drankommen kann. Jetzt ist meine Frage ob jemand schon Läger Erfahrung hat und ob wirklich noch andere Sachen gefragt werden, oder nur das was wirklich draufsteht.
Zitat von Danie Also nochmal: Du sollst die Kabel (Pos. 51) abisolieren und verzinnen, mehr nicht!
Vollkommen korrekt!
ZitatAber wofür die beiden 2m Kabel (Pos. 45 und 46) sind, weiß ich auch nicht! evtl. zur Verbindung mit dem Mikrocontroller-Einschub?
Irgendwie müssen ja -X2 und -X3 in der Frontplatte sicher mal in der Prüfung Kontakt zur Leiterplatte bekommen.
Zitat von Thas Ist trotzdem komisch wofür ich 4 Kabel brauche.
Über Sinn und Zweck der vielen Kabel braucht ihr euch nicht den Kopf zu zerbrechen. Das Geheimnis um die Funktion der in der Prüfung zu bauenden Wahnsinnsmaschine wird am Prüfungstag gelüftet. Ist schon alles richtig.
ZitatUnd noch was. In den Unterlage steht ja dass man nur die datenblätter vom 4028 und ULN 2803A brauche. Einer aus dem 4ten Jahr meinte aber ich soll noch die datenblätter von den Transistoren, und dem PIC mitnehmen, weil das trotzdem drankommen kann. Jetzt ist meine Frage ob jemand schon Läger Erfahrung hat und ob wirklich noch andere Sachen gefragt werden, oder nur das was wirklich draufsteht.
Ganz ehrlich: Spar dir den Stress mit unnötig viel Papier! Mal abgesehen davon, dass das Datenblatt vom 16F887 nur über 300 Seiten hat (welche wären dann die richtigen?). Du wirst so schon genügend Papier auf deinem Platz rumliegen haben.
Keine Sorge. Konkrete Fragen in der Planungsphase zu bestimmten Kennwerten, Eigenschaften, Anwendungen etc. eines Bauteils, für die man das Datenblatt benötigt, werden auch nur für die Bauteile gestellt, zu denen ihr das Datenblatt mitbringen sollt. Eure Funktionsbaugruppe ist auch nicht der µC-Einschub (der ist nur Bereitstellung). Und zu eurer Baugruppe bekommt ihr ja dann eine Funktionsbeschreibung, die Schaltung etc.
Mehr als die Pinbelegung des BC556 und die allgemeine Funktion des pnp-Transistors (und die Ansteuerung im Gegensatz zu einem npn-Transistor) wirst du nicht wissen müssen. Ansonsten gibt max. Fragen der Art: Was müssen sie beim Einlöten des Transistors XY beachten?
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Kann ich dann auch davon ausgehen das alle Abgänge von der Platine zur Frontplatte wieder mit einem Kästchen quadratisch im Stromlaufplan gekennzeichnet sind?
Sind die Litzen der zu lötenden Stecker (Frontplatte X2 und X3) von den Lötstiften der Platine ausgehend mit Nummern markiert?
Die Pläne sind üblicherweise eindeutig. (Ich hoffe Du hast mal eine Prüfung der vergangenen Jahre gesehen) Wenn etwas nicht eindeutig sein sollte, dann frag einen Prüfer (dann werden andere Prüflinge wahrscheinlich das selbe Problem haben)
Zitat von Tommi mit einem Kästchen quadratisch im Stromlaufplan gekennzeichnet sind?
Was auch immer du damit meinst.
Unser PA hat bereits eine Musterprüfung ohne Probleme aufgebaut und durchgespielt. Wer einen normgerechten Stromlaufplan lesen kann, der wird ebenfalls keine Probleme haben.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Hi didili-ho Leute, also ich hab noch mal folgende frage: Ist es erlaubt die Frontplatte soweit vorzubereiten wie sie in den Bereitstellungsunterlagen abgebildet ist? ...ich hab gehört das es erlaubt sein soll...allerdings kann ich es mir irgendwie auch nur schwer vorstellen...und hab nen bisschen schiss das vorzubereiten [rolling_eyes]
Zitatalso ich hab noch mal folgende frage: Ist es erlaubt die Frontplatte soweit vorzubereiten wie sie in den Bereitstellungsunterlagen abgebildet ist? ...ich hab gehört das es erlaubt sein soll...allerdings kann ich es mir irgendwie auch nur schwer vorstellen...und hab nen bisschen schiss das vorzubereiten
Vormontage gemäß Zeichnung ist erlaubt; also Frontplattenhalter, die 3 LEDs, der Taster und die beiden SUB-Ds. Alles, so wie abgebildet.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Also die Meinung das die beiden Kurzen Kabel die nur vorzubereiten sind nur zwischen die beiden Buchsen auf der Frontplatte kommen vertrete ich auch.
Evtl. kommt noch ein externes Gerät zum Einsatz von dem der µC-Einschub dann irgendwelche Daten bezieht. Das wäre zumindest eine halbwegs logische Erklärung für das vorhandensein dieser langen Kabel. Wobei die Länge möglicherweise trotzdem Wumpe ist denn Christiani kauft die Kabel auch nur irgendwo günstig ein und ein kürzeres Kabel ist nicht immer gleich billiger
Zitat von Mystic-X Evtl. kommt noch ein externes Gerät zum Einsatz von dem der µC-Einschub dann irgendwelche Daten bezieht.
Ich glaube, wenn da irgendwelche anderen externen Geräte zum Einsatz kämen, dann wären die in den Bereitstellungsunterlagen aufgelistet. In den Prüfungen der letzten Jahre kamen keine andere Geräte vor, so weit ich weiß. Die zwei gelieferten Leitungen können ja auch zum Testen deines während der Prüfung gefertigten Einschubes genutzt werden. Heißt ja auch "TESTleitung". Als Verbindung zwischen Mikrocontroller-Einschub und unseren Prüfungseinschub kann ich mir die Leitungen schwer vorstellen, da an der Sub-D Buchse am Mikrocontroller-Einschub nur 3 Pins angeschlossen sind. Das hätte keinen Sinn.
Wenn man sich die Beschriftung auf der Frontplatte anschaut und damit vergleicht welche Pins in den Leitungen genutzt werden sollen, dann scheint es logisch, dass die Leitungen wahrscheinlich an beide Buchsen der Frontplatte gesteckt werden. Vielleicht deutet die Beschriftung an der Diodenmatrix auf ein Koordinatensystem und die LED's zeigen an welche Pins in den Leitungen miteinander verbunden sind. Also, ist an X2 der Pin 3 angeschlossen und geht zu X3 an Pin 2, dann leuchtet dementsprechend diese LED. Somit könnte man durch anstecken der Leitungen an die Buchsen der Frontplatte erkenne um welche Leitung es sich handelt. Weiß aber nicht ob man dafür unbedingt den 4028 braucht. Vielleicht ist der auch für eine andere Funktion. Hatten hier ja auch schon etwas über Multiplexing im Forum. Wofür dann aber der Taster und die 3 LED's sind, kann ich mir aber auch nicht denken. Vielleicht zeigen die LED's an, ob die Leitungen miteinander verbunden sind. Ist ja uns aber auch erstmal egal welche Funktion unsere Platine hat. Wichtig ist, glaube ich, dass man alles ordentlich lötet und verbindet und messen kann. Das Problem sehe ich in den 25 LED's und in den Lötstiften, weil es so viele sind. Habe im Betrieb auch schon mal Leitungen gelötet für andere Sachen. Habe festgestellt, dass es gar nicht so einfach ist die Stecker mit den Leitungen zu verlöten, weil man dann eine 3. Hand braucht um Leitung und Stecker gleichzeitig festzuhalten. Ist vielleicht gut den Stecker beim löten einzuspannen, dann geht es einfacher.
Da ja ziemlich viel Draht im Spiel ist, habe ich mir mal ein paar Gedanken zur Frontplattenverdrahtung gemacht. Wäre es evtl. eine Lösung, wenn der komplette Kabelbaum auf einer seite liegt, oder ist das zu viel Kabel auf einem haufen, was haltet ihr davon? hier ist mal mein vorschlag: