Zitat von Grenzfrequenz Da ja ziemlich viel Draht im Spiel ist, habe ich mir mal ein paar Gedanken zur Frontplattenverdrahtung gemacht. Wäre es evtl. eine Lösung, wenn der komplette Kabelbaum auf einer seite liegt, oder ist das zu viel Kabel auf einem haufen, was haltet ihr davon? hier ist mal mein vorschlag:
reicht den der Draht dafür, wenn du das so rum legst? Ist bestimmt auch Zeitintensiv, oder? Ansonsten ist ein Kabelbaum eine schöne Sache.
Zitat von Grenzfrequenz Da ja ziemlich viel Draht im Spiel ist, habe ich mir mal ein paar Gedanken zur Frontplattenverdrahtung gemacht. Wäre es evtl. eine Lösung, wenn der komplette Kabelbaum auf einer seite liegt, oder ist das zu viel Kabel auf einem haufen, was haltet ihr davon? hier ist mal mein vorschlag:
reicht den der Draht dafür, wenn du das so rum legst? Ist bestimmt auch Zeitintensiv, oder? Ansonsten ist ein Kabelbaum eine schöne Sache.
müsste man mal ausprobieren ob das überhaupt so reicht, habe die drahtmenge die wir zur verfügung haben garnicht beachtet. Mehr draht dürfen wir ja nicht mitnehmen oder? beim einlöten der litze in die lötstifte verwackeln die Lötstifte immer so stark.. das macht das ganze so schwierig finde ich..und vorallem auch zeitintensiv^^
Bei der Verbindung von Steuerletung mit D-Sub Stecker gibt es dort irgendwelche bestimmten Maße wie weit man das Kabel abisolieren werden muss und wie weit die einzelden Kupfer Adern abisoliert und verzinnt werden sollen?
Ich bin mir nämlich irgendwie nicht ganz sicher bei der Sache weil ich so einen Stecker noch nie verbaut habe.
Und jetzt hab ich sehr viel Respekt davor bloß nichts falsch zu machen!
Zitat von 1455power Bei der Verbindung von Steuerletung mit D-Sub Stecker gibt es dort irgendwelche bestimmten Maße wie weit man das Kabel abisolieren werden muss und wie weit die einzelden Kupfer Adern abisoliert und verzinnt werden sollen?
Ich bin mir nämlich irgendwie nicht ganz sicher bei der Sache weil ich so einen Stecker noch nie verbaut habe.
Und jetzt hab ich sehr viel Respekt davor bloß nichts falsch zu machen!
Dann schaue dir mal dein Steckergehäuse an: Du musst die Leitung in der Zugentlastung befestigen und die einzelnen Adern müssen so lang sein, dass sie ohne unter Zug zu stehen eingelötet werden können. Auf dem Bild handelt es sich nicht um den Prüfungsstecker!
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
heyy jo, wollte nur mal wissen ob von euch eine vermutung hat, wofür wir 4 SubD Leitungen haben... weil wir haben ja die zwei die wir selbst anfertigen müssen und haben noch zwei mitgeliefert bekommen... ich bin ratlos
Zitatmüsste man mal ausprobieren ob das überhaupt so reicht, habe die drahtmenge die wir zur verfügung haben garnicht beachtet. Mehr draht dürfen wir ja nicht mitnehmen oder? beim einlöten der litze in die lötstifte verwackeln die Lötstifte immer so stark.. das macht das ganze so schwierig finde ich..und vorallem auch zeitintensiv^^
Dürfen wir echt nicht mehr Draht mitnehmen??? Dass wär aber sehr komisch, weil ich nehm ja von jeden Bauteil auch 1 Ersatz mit. Dann kann ich doch auch 2 Meter Ersatz verdrahtungslitze mitnehmen.
Zitat von TEAM12 Ist vielleicht gut den Stecker beim löten einzuspannen, dann geht es einfacher.
Einen Schraubstock, am besten einen mit Kugelgelenk, sollte man schon dabei haben. Das vereinfacht einiges.....
Falls zufällig einer mal beim Microcontrollereinschub die Erscheinung haben sollte das beim ersten Test nach dem Spannungseinstellen nur die beidem obersten LEDs leuchten: dann ist schlicht und einfach die Platine mit den LEDs verkehrrum bestückt! Wir haben heute ne Weile an nem älteren Einschub der noch rumlag herumklamüsert bis wir das gefunden haben. An so dussliche Sachen muss man erstmal denken...
Was den Kabelbaum angeht. Ich werden keinen machen. Ich finde so Kabelbäume mit Kabelbindern einfach grässlich. Grad bei so kurzen Abschnitten führt das eher zu hart abgeknickten Leitungen als zu was ordentlichem. Wenn dann so: http://www.jogis-roehrenbude.de/forum/kn...ntry.php?id=133 Das sollte man dann schon beherrschen damit das schön aussieht.
Ausserdem hat man während der Prüfung sicher besseres zu tun als die Kabel aufs totalste zu ordnen...
beim einlöten der litze in die lötstifte verwackeln die Lötstifte immer so stark.. das macht das ganze so schwierig finde ich..und vorallem auch zeitintensiv^^
Ich denke, die Lötstifte sollen schon vor dem verlöten so fest eingesetzt werden, dass sie nur mit mühe herausgedrückt werden können. Ich glaube es ist besser sie tiefer einzusetzen und dann unten das überstehende abzuknipsen. Sollten schon einen festen Halt haben, gerade eben weil man noch später die Litzen dran lötet. Und Wärme leiten die ja auch gut, weswegen sie auch herausfallen, wenn sie mechanisch nicht fest sitzen. Ist das eigentlich richtig die Lötstifte diagonal in 45 grad Winkel einzusetzen? Habe das schon öfters gesehen.
Ich habe nochmal ein paar Fragen unzwar: Ich habe die Bauteile in einer Tabelle nach Bauteilnahme sortiert. Also R1=10ohm, R2 =10kohm.., sodass ich nicht erst suchen muss, wo sich das Bauteil in der Materialliste befindet, weil die Bauteile dort nach dem Wert sortiert sind und auf dem Bestückungsplan immer nur der Bauteilnahme steht. Darf ich meine Tabelle in der Prüfung benutzen zum Bestücken?
In meiner Einladung steht, der Beginn der Prüfung ist 8 Uhr. Wie viel früher empfehlt es sich schon da zu sein? Darf man seine Sachen erst ein bisschen vorher aufbauen, oder darf man sie erst um 8 Uhr aufbauen, und geht das dann schon in die Zeit mit rein?
Ich habe den MC2VO aufgebaut und alle Tests in dem Protokoll sind bestanden. Dann habe ich einen Prüfungseinschub vom Vorjahr verbunden und der funktionierte nicht. Deswegen mache ich mir Sorgen, ob der Mc2VO auch funktioniert. Ist die Funktion denn sichergestellt, wenn alle Tests beim Protokoll bestanden sind?
Zitat von Ben18 In meiner Einladung steht, der Beginn der Prüfung ist 8 Uhr. Wie viel früher empfehlt es sich schon da zu sein? Darf man seine Sachen erst ein bisschen vorher aufbauen, oder darf man sie erst um 8 Uhr aufbauen, und geht das dann schon in die Zeit mit rein?
Bei uns werden die Prüfplätze in der Regel am Vortag eingerichtet, Betriebsfremde werden in die Örtlichkeiten eingewiesen und belehrt. Am Prüfungstag sollte man ca. 30 min. eher da sein. Wir lassen die Prüflinge rechtzeitig rein, so dass noch Zeit ist, sich seinen Platz zu richten. Dann erfolgt die Belehrung zur Prüfung, Verkündung Zeit- und Pausenplan etc. 8 Uhr werden dann die Unterlagen ausgegeben und die Prüfung beginnt.
Auch wenns bei euch anders organisiert ist, die Einrichtung der Arbeitsplätze gehört nicht zur Prüfungszeit.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
ich habe mir gerade Position 48 (das Gehäuse für Postion 47) angeschaut. Allerdings ist es mir nicht ersichtlich wie ich die Zugentlastung zusammenbauen muss, da die Abstände der Klemmung nicht passen und 6 Schrauben dabei sind.
Das mit der Zugentlastung ist eigentlich ganz einfach, du lässt sie einfach in dem Spalt zwischen dem hinterem Steckerende und den Steckerschrauben verschwinden.