Die Leitungen werden von den Steckern auf Lötstifte der Platine gelötet. An Lötstifte zu löten finde ich sehr schwer. Von den Lötstiften geht es dann über das Flachbandkabel zu den 25 LEDs würde ich vermuten. Die 3 LEDs in der Frontplatte werden wahrscheinlich direkt an Lötstifte der Hauptplatine angelötet.
Zitat von Apfelschorle Guten Tag zusammen ich bin leider morgen schon dran aber ich frage mich wie ihr darauf kommt das die LEDs einzeln verkabelt werden ? Es sind zwei Platinen vorhanden.. einmal die Hauptplatine und die Platine für die LEDs. Außerdem sind ja in der Frontplatte 4 Bohrungen zur Befestigung der LED Platine. Die Platinen werden meiner Meinung nach mit dem Flachbandkabel verbunden. Gruß
Es verbleiben aber noch drei LEDs, die ja auch noch verdrahtet werden müssen.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Zitat von Ben18 Die Leitungen werden von den Steckern auf Lötstifte der Platine gelötet. An Lötstifte zu löten finde ich sehr schwer. Von den Lötstiften geht es dann über das Flachbandkabel zu den 25 LEDs würde ich vermuten. Die 3 LEDs in der Frontplatte werden wahrscheinlich direkt an Lötstifte der Hauptplatine angelötet.
Lötstifte und Litzen zu löten ist nicht schwer.
Anleitung:
Lötstift in Lötöse pressen (fällt sonst bei Erhitzung raus) Beinchen kürzen Lötstift mit Lot füllen (kein Tropfen, Loch aber gut gefüllt) Litze abisolieren verdrillen verzinnen mit Lötspitze in Meiselform (Bleistiftspitz überträgt kaum Wärme) Lötstift leicht schräg erhitzen wird Lot flüssig, Litze einfach eintauchen schnell arbeiten, dann verschmort Isolierung nicht
Aussehen:
maximal 1 mm Luft zwischen Isolierung und Lötstift Draht schön verlöten ohne Sichtbarkeit (Stift und Draht eine Einheit) auf keinen Fall unverzinnte Litze irgendwie an Lötstift pappen (sieht schrecklich aus und ist mechanisch nicht stabil)
Ich habe mir auf die Datenblätter vom 4028 und dem uln2803 ein paar Notizen gemacht, was die jetzt auf Deutsch genau machen und die wichtigen Ströme und Spannungen.
Ist doch gestattet, oder?
There're 10 kinds of people ... those who understand binaries and those who don't
Bei meinen Lötstiften konnte ich die bisher nicht einpressen und beim anlöten der Litze haben die sich wieder gelöst, und bei der Lötseite war auf einmal zu viel Lötzinn.
Also bei den LEDs gibt es bei den Beinchen so eine Markierung, die den Mindestabstand der Lötstelle zum Gehäuse angibt
Zitat von Ben18 Bei meinen Lötstiften konnte ich die bisher nicht einpressen und beim anlöten der Litze haben die sich wieder gelöst, und bei der Lötseite war auf einmal zu viel Lötzinn.
Also bei den LEDs gibt es bei den Beinchen so eine Markierung, die den Mindestabstand der Lötstelle zum Gehäuse angibt
Das ist natürlich schade für Dich. Nächste Woche üben. Das musst Du unbedingt auf Tempo können, wegen der Hitze. Auch der Faktor Zeit ist enorm wichtig.
Es gibt Leute die sind bei einer Bestückungsvorgabe von 5 Stunden nach 12 Stunden noch nicht fertig (Vorbereitungskurs). Das geht vor den Baum.
Unbedingt konzentriert arbeiten und trotzdem auf Tempo.
Von der niedrigsten Bauhöhe bis zur größten arbeiten. Alle Widerstände ausmessen, biegen, in Platine setzen, Pappe drauf, Platine drehen auf den Tisch legen und verlöten.
Bestückungsrahmen zum Drehen und fixieren nur für größere und unregelmäßige Bauteile nutzen.
Ich habe mir auf die Datenblätter vom 4028 und dem uln2803 ein paar Notizen gemacht, was die jetzt auf Deutsch genau machen und die wichtigen Ströme und Spannungen.
Ist doch gestattet, oder?
Nach meiner Information ist das nur auf Datenblättern erlaubt, die man nicht zur Prüfung habeb muss; also dürftest du dir z.B. auf einem Datenblatt zum Transistor Notizen machen, aber nicht auf denen, die offiziell benötigt werden. Vielleicht kann das ja noch jemand bestätigen oder auch widerlegen. Denke mal allerhöchstens das Hervorheben von manchen Daten per Textmarker ist vllt. noch erlaubt, aber Übersetzungen soweit ich weiß nicht - dafür darfst du ja ein Lexikon mitbringen und benutzen.
Ich habe mir auf die Datenblätter vom 4028 und dem uln2803 ein paar Notizen gemacht, was die jetzt auf Deutsch genau machen und die wichtigen Ströme und Spannungen.
Ist doch gestattet, oder?
Klar kannst du das machen. Nur in der Prüfung solltest du das nicht verwenden. Rate mal, was du mit den Datenblatt-Fragen in der Prüfung nachweisen sollst? Mit Sicherheit nicht, dass du deine vorab gemachten Übersetzungen abschreiben kannst. Der Rest ist unter §22 der Prüfungsordnung geregelt. Falls dein Wörterbuch noch eingeschweißt ist, weil du bisher nur Google & Co. verwendet hast, dann wird es Zeit, die Folie zu entfernen.:D
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Ich habe mir auf die Datenblätter vom 4028 und dem uln2803 ein paar Notizen gemacht, was die jetzt auf Deutsch genau machen und die wichtigen Ströme und Spannungen.
Ist doch gestattet, oder?
Ja es ist gestattet. Du darfst dir auf deinen Datenblätter Notizen machen (übersetzungen ect) aber komm nicht auf die idee und schreib dir irgend welche formeln da drauf auf
Zitat von Marco Ja es ist gestattet. Du darfst dir auf deinen Datenblätter Notizen machen (übersetzungen ect) aber komm nicht auf die idee und schreib dir irgend welche formeln da drauf auf
Verrätst du uns auch die Quelle deines Wissens? Oder willst du hier jemand ins Messer laufen lassen? "Es wurde hier und da bisher geduldet" ist keine Quelle.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Gut okay danke, ich habe die nämlich zum lernen und verstehen verwendet, aber zur Prüfung werde ich mir dann wohl nochmal jungfräuliche Datenblätter ausdrucken
There're 10 kinds of people ... those who understand binaries and those who don't
Zitat von uhu313 Brauche ich eigentlich den PIC mit dem ich A1.B1 getestet habe, oder nur den, den ich vom Prüfer bekomme?
Der PIC, den du bereits hast, dient nur zum Testen des MC2v0; in der Prüfung nur im Notfall, wenn sich überhaupt nichts tut, nützlich. Die Funktionen, die du in der Prüfung benötigst sind auf dem PIC, den du in der Prüfung erhälst, programmiert.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Zitat von uhu313 Brauche ich eigentlich den PIC mit dem ich A1.B1 getestet habe, oder nur den, den ich vom Prüfer bekomme?
Der PIC, den du bereits hast, dient nur zum Testen des MC2v0; in der Prüfung nur im Notfall, wenn sich überhaupt nichts tut, nützlich. Die Funktionen, die du in der Prüfung benötigst sind auf dem PIC, den du in der Prüfung erhälst, programmiert.
Danke
There're 10 kinds of people ... those who understand binaries and those who don't