Konzentriert euch lieber darauf das ihr sauber lötet, die Sub-D buchsen mit den richtigen Lötösen verbindet, alle Messungen macht und alle Protokolle ausfüllt.
ja genau. Die hingen ziemlich lang an der Planung. Ich hab mich auch gewundert. Sind ja immerhin 6,5 Stunden aber ob ich Mittwoch Nachmittag noch genauso denke ist was anderes ^^
Zitat von LowesRacing48 Wie misst man nochmal Frequenzen Kopplung auf Ac stellen, oder zuerst neu triggern?
Ich würde sagen Kopplung ist DC(also Gleichspannung), was eben durchs Multiplexen mehr oder weniger pulsiert. Erst Triggern, wenn du die kopplung eingestellt hast
Wie lötet man den die Leitung die zum SUB-D Stecker kommt am besten an? Und wie sollte ich löten, sodass kein Lötzinn auf die Oberseite der Platine fließt?
Damit kein Lötzinn auf die andere Seite gelangt solltest du einfach die richtige Lötspitze und das richtige Lot verwenden. Dann erst die Lötstelle erwärmen und dann das Lot zuführen, da es sich sonst schon verteilt bevor alles warm ist.
Zitat von egsler12 Wie lötet man den die SUB-D Stecker am besten an?
Kabel vorverzinnen, das verzinnte Ende in den Lötkelche stecken, etwas Lot mit dem Lötkolben aufnehmen und dann ran an die zu lötende Stelle das ganze sollte flink gehn da sonst der Kuststoff der Buchse weich wird und auch das zuführen des Zinns sollte schnell gehen da das enthaltenen Flussmittel sich flink verflüchtigt!
Zitat von egsler12 Und wie sollte ich löten, sodass kein Lötzinn auf die Oberseite der Platine fließt?
mir wurde gesagt das es sogar erwünscht ist das die Beinchen der Bauteile auf beiden Seiten der Platine ordentlich verlötet sind!
mir wurde gesagt das es sogar erwünscht ist das die Beinchen der Bauteile auf beiden Seiten der Platine ordentlich verlötet sind!
Nein, es ist nicht erwünscht! Das Loch sollte zu ca. 3/4 gefüllt sein. Sollte das Lötzinn auf der anderen Seite herauskommen kann das einige Punkte Abzug geben!