- die Abschirmung einfach abknipsen, die braucht man nicht. - und die Platine konnte eigentlich nichts, was ja bei den Bauteile ja eigentlich kein wunder war. Es leuchten halt ein paar LEDs (nicht wirklich spannend :DD ) und es werden rechteckspannungen ausgeben. Hat bei vielen von uns nicht funktioniert, aber ihr müsst halt sauber löten, weil die Platinen sahen eh richtig Sch**** aus^^
Zitat von Jonboy Hey Apfelschorle, also muss ich es in der Vorbereitungsphase auch schon komplett fertig stellen das Kabel??
Falls du mit Vorbereitungsphase die Bereitstellung meinst: Klar, mach nur. Wenn du ein paar Seiten zurück blätterst, bekommst du alle Antworten, warum die Prüfer sich dann ins Fäustchen lachen.
Ich habe das Gefühl du meinst dich hier von allen bisschen abheben zu können. Ich glaube jeder weiß welche Phase gemeint war, vor allem wenn man die vorherigen KOmmentare liest. Hier sinnlos die Kommentare von Leuten runterputzen brauchste nicht, wir haben alle die Woche unsere Prüfung und sind bestrebt die Beste Note zu bekommen.
Leute wie du sind die besten, lieber Jonboy. Wie die Leitungen gefertigt werden sollen steht ja in den Bereitstellungsunterlagen und gefühlt mindestens 1 mal auf jeder Seite dieses Themas im Forum. Also wer lesen kann ist klar im Vorteil. Außerdem, glaube ich, kann sich "Gast" auch etwas abheben von uns, da er ja Adminstrator ist, und soviel ich weiß Ausbilder und im Prüfungsausschuß. Vielleicht hast du ja Glück und du lernst ihn auch noch persönlich kennen.
Hallo, die Abschirmung wurde in den mitgelieferten Leitungen auf das Gehäuse des Sub-D Steckers gelötet und wurde dann mit Schrumpfschlauch vor einem Kurzschluss mit den Steuerlitzen geschützt. So haben wir es auch gemacht. Schraub doch einfach mal einen der Fertigen auf
Ich denke, wenn man sich vor der Prüfung Gedanken darüber gemacht hat wie man die 25 LED's lötet und vorher alles schön sortiert hat, dann ist die Prüfung kein Problem. Ich habe alles in der vorgegebenen Zeit geschafft und es hat alles funktioniert. Hatte sogar genug Zeit um einen Fehler zu korrigieren. Hatte zwei Litzen in einer Leitung vertauscht. Die Inbetriebnahme ist eigentlich nicht das große Problem. Ist ja nur ein Spindeltrimmer der einzustellen ist und ein bisschen messen. Das einzige was bisschen genervt hat war ein Prüfer, der mir die ganze Zeit über die Schulter geschaut hat und bestimmt mehr als die gegebenen 10 min. Fragen gestellt hat. Hat mich nervös gemacht.
Zitat von TEAM12Das einzige was bisschen genervt hat war ein Prüfer, der mir die ganze Zeit über die Schulter geschaut hat und bestimmt mehr als die gegebenen 10 min. Fragen gestellt hat. Hat mich nervös gemacht.
Lasst euch nicht verrückt machen. Die situativen Gesprächsphasen gehen in der Regel mit ca. 5% ins Gesamtergebnis ein; ein paar Abzüge einkalkuliert, verliert ihr normalerweise nicht mehr als 2% der gesamten Punktzahl in der Praxis. Mutwillen und notorische Dummheit lasse ich mal außen vor, denn irgend etwas sollte jeder auch im Stress richtig beantworten können.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Zitat von Hans7530 Hallo, die Abschirmung wurde in den mitgelieferten Leitungen auf das Gehäuse des Sub-D Steckers gelötet und wurde dann mit Schrumpfschlauch vor einem Kurzschluss mit den Steuerlitzen geschützt. So haben wir es auch gemacht. Schraub doch einfach mal einen der Fertigen auf
"Leider" gibt es eine Vielzahl von Steckergehäusen, von billig bis edel. Da kann es sogar sein, dass Christiani oder Feltron Zeissler, je nach Verfügbarkeit sehr unterschiedliche Gehäuse geliefert haben.
Kurz und knapp: Die Schirmung wird nicht benötigt, es ist laut Stückliste auch kein geschirmtes Kabel gefordert. Also entweder die Schirmung komplett einkürzen oder auf rund 5...7 mm stutzen und dann über den Kabelmantel schlagen und unter der Zugentlastung arretieren.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
So Kinder Gottes ich hätte auch noch ein paar unsicherheiten. Wenn man sich das hier durch liest wird man nur noch verückter
Was habt ich alle mit einer Testplatine ich hab keine Testplatine oder versteh ich jetzt nur falsch was damit gemeint ist?
Dann könnte mir nochmal jemand erklären was man in den einzelnden Schritten machen muss also:
-Planung -Durchführung -Kontrolle
Also einfach Stichpunktartig erklären sodass man sich ein wenig darauf einstellen kann. Weil ich habe keinen blassen schimmer wie so eine Prüfung abläuft. Und dann macht man sich nur selber noch mehr Stress.
Und VDE Messungen habe ich noch nie gemacht ist das sehr kompilieziert?
Und gab es noch mehr vor der Prüfung vorzubereiten außer das Flachbandkabel und die beiden Steuerleitungen?
ZitatWas habt ich alle mit einer Testplatine ich hab keine Testplatine oder versteh ich jetzt nur falsch was damit gemeint ist?
Für den Mikrokontrollereinschub MC2V0 gibt es ein paar Tesplatinen und -leitungen und diesen auf volle Funktionsfähigkeit zu testen.
ZitatDann könnte mir nochmal jemand erklären was man in den einzelnden Schritten machen muss also:
-Planung -Durchführung -Kontrolle
Also einfach Stichpunktartig erklären sodass man sich ein wenig darauf einstellen kann. Weil ich habe keinen blassen schimmer wie so eine Prüfung abläuft. Und dann macht man sich nur selber noch mehr Stress.
In der Informations/Planungsphase werden Dir unterschiedlichste Fragen gestellt, die Du zu beantworten hast, z.B. Fragen zum Schaltplan, Fragen zu den Datenblättern...
In der Durchführung wird dann die Schaltung aufgebaut und gelötet
Und in der Kontrolle das ganze System in Betrieb genommen und Messungen durchgeführt
Alles kein Hexenwerk
ZitatUnd VDE Messungen habe ich noch nie gemacht ist das sehr kompilieziert?
Wenn man es noch nie gemacht hat dann ist es (wie mit allen Dingen) nicht ganz so einfach, allerdings habe ich HIER mal eine Anleitung erstellt
Zitat Und gab es noch mehr vor der Prüfung vorzubereiten außer das Flachbandkabel und die beiden Steuerleitungen?
Ja, die Frontplatte (Schalter, 5mm LEDs, Steckverbinder...)
Zitat von 1455power So Kinder Gottes ich hätte auch noch ein paar unsicherheiten. Wenn man sich das hier durch liest wird man nur noch verückter
Was habt ich alle mit einer Testplatine ich hab keine Testplatine oder versteh ich jetzt nur falsch was damit gemeint ist?
Dann könnte mir nochmal jemand erklären was man in den einzelnden Schritten machen muss also:
-Planung -Durchführung -Kontrolle
Also einfach Stichpunktartig erklären sodass man sich ein wenig darauf einstellen kann. Weil ich habe keinen blassen schimmer wie so eine Prüfung abläuft. Und dann macht man sich nur selber noch mehr Stress.
Und VDE Messungen habe ich noch nie gemacht ist das sehr kompilieziert?
Und gab es noch mehr vor der Prüfung vorzubereiten außer das Flachbandkabel und die beiden Steuerleitungen?
Danke schon einmal im vorraus
hey
Planung - Sind ein paar fragen die z.B. auf den Schaltplan bezogen sind, auf die Datenblätter, allgemeines (ESD, usw.) - etwa 10 Fragen-
Durchführung - Die Leiterplatten bestücken + Verkabelung
Dazu kommt die Inbetriebnahme, welches wie ein Ablaufplan aufgebaut ist. Also man muss Messungen machen, Poti einstellen,.... (Den Plan einfach befolgen )
mittendrin gibts noch ein 10 minütiges Fachgespräch (5 Punkte)
Danach wird eine VDE 0701^durchgeführt (10 Punkte) und anschließen ein Abnahmeprotokoll ausgefüllt (10 Punkte)
---------- also VDE an sich ist nicht soo schwer allerdings solltest du sie schon en paar mal gemacht haben. Und du benötigst noch eine Bescheinigung, mit der du zur Prüfung zugelassen wirst. Wenn du keine hast kannst du wieder heim fahren.
Zitat von supermario1234 Und du benötigst noch eine Bescheinigung, mit der du zur Prüfung zugelassen wirst. Wenn du keine hast kannst du wieder heim fahren.
Zitat von supermario1234 Und du benötigst noch eine Bescheinigung, mit der du zur Prüfung zugelassen wirst. Wenn du keine hast kannst du wieder heim fahren.
dieses Einladungsschreiben oder was meinst du?
Unterweisungsnachweis (letzte Seite der Bereitstellung)
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Zitat von 1455power Also darf ich die auch alle schon einbauen sodass ich die in der Prüfung nurnoch verkabeln muss?
Ja, die Vormontage gemäß Zeichnung ist erlaubt und so auch vorgesehen.
Was die VDE-Prüfungen betrifft, solltest du dich auch nochmal mit den inhaltlichen Fragen beschäftigen. Z.B. warum man den Isolationswiderstand nicht mit dem Digitalmultimeter messen darf, Schutzklassen etc.
[align=center]"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger." Kurt Tucholsky[/align]
Guten Morgen allerseits, bin neu hier und muss sagen das dass Forum echt Klasse ist. Konnte nur durch das durchlesen einige Fragen beantworten. Hab dennoch noch eine. Was muss ich an Dokumenten mitnehmen? Also meine Klassenkameraden sitzen alle zusammen beim Bund in der Lehrwerkstatt und haben z.B. alle ein ausgefülltes Prüfprotokoll für den 19" Rahmen in die Mappe gelegt. Davon kann ich z.B. nichts in den Unterlagen finden.... Oder hab ich was überlesen?