Schau doch einfach die Beschriftung der Frontplatte an da steht neben/unter der Matrix X2 und X3, außerdem 2 3 5 7 8, wenn Du das in Abgleich mit der Bauteileliste bringst, könntest Du drauf kommen, was es anzeigt...
Zitat von 1455power JA also ich kann das wohl einsellen bloß dauert das bei mir ewig weil ich es halt normalerweise nie mache! AutoSet ist so bequem [frown]
Kannst du doch auch gerne nutzen. Die Prüfung ist ja nicht unbedingt so das der Prüfer die ganze Zeit hinter dir steht. Ist natürlich bei jedem Prüfer anders aber da die Prüfer die meiste Zeit damit beschäftigt sind andere im Prüfungsgespräch zu löchern, wirst du in Ruhe die Messungen machen können. Du musst ja auch nicht unbedingt genau in dem Moment die Messungen machen wenn ein Prüfer seine Runde dreht
Wie soll man eigentlich mit dem Oszillioskop später die Platine durchmessen wenn die Platine im Einschub drin steckt oder wie funktioniert das dann ?
Vilt. bin ich auch ein bisschen doof gerade aber ich mach mir so viele Gedanken um die Prüfung weil ich in meinen Betrieb mir den größten Teil selber bei bringen muss und das ist echt scheiße. Wenn mir das eben einer beantworten könnte wie man das in der Prüfung macht wäre ich sehr dankbar weil ich habe hier gerade die Platine und den Stromlaufplan von 2012 liegen den ich jetz einfach mal zum üben durchtesten möchte. Weil ohne Spannung drauf kann ich das ja nicht messen aber muss ich dann mit dem Tastkopf im Einschub herum herum fuchteln? Das versteh ich noch nicht ganz?
Zitat von 1455power Weil ohne Spannung drauf kann ich das ja nicht messen aber muss ich dann mit dem Tastkopf im Einschub herum herum fuchteln? Das versteh ich noch nicht ganz?
Da gibt es doch eine Adapterkarte. Das ist so eine Verlängerung, dass du deinen Einschub mit Strom versorgen kannst und trotzdem messen kannst ohne tief in den Rahmen zu greifen. Dann Steckt dein Einschub auf der Adapterkarte und es ragt dann aus den Rahmen heraus.
P1 bis P3 geben z.T. nochmal Aufschluss darüber, was für eine Art von Kabel vorne angeschlossen ist. Was die 25 LEDs dann genau anzeigen, steht ja schon oben bzw. auf der vorherigen Seite.
Es gab ja mal ein paar hier die meinten, dass sie unbedingt noch Schaltlitze mitnehmen müssten...wer da jetzt nicht zu große Stücke zurechtschneidet, der hat am Ende noch genug von den 2m übrig. Dazu am besten erst alle Leitungen an der Frontplatte anlöten (diese dazu im passenden 90° Winkel an die Platine anlegen) und grob abschneiden (Leitungsführung bedenken), das genaue Zurechtschneiden kann man später vor dem Verlöten mit der Platine machen.
Beste Übungen für die Theorie sind alte Prüfungen, auch wenn sich das Konzept der IHK ja seit 2012 oder 2013 geändert hat. Satt wenig Fragen zu vielen Bereichen gibt es ja nun eher je 5-8 Fragen zu zwei größeren Schaltplänen oder auch Installationsplänen/Lageplänen.
Vorbereitung für die Praxis...naja also wenn du mit VDE Messgerät, Oszilloskop und Lötkolben umgehen kannst...kA was will man da groß üben? Wer nicht total trödelt sollte mit der Zeit kein Problem haben.
habe mich nur angemeldet um eine Frage zu stellen. Habe nämlich Morgen meine Praktische Prüfung (THEHE)
Und zwar ist für mich aus den bereitstellungsunterlagen nicht ersichtlich, welche Buchsen auf der Frontplatte verbaut werden sollen! (Männlich/Weiblich)? Bzw. darf man die überhaupt schon verbauen?
Habe bei www.feltron-zeissler.de schonmal nachgesehen, da sind auf dem Bild Buchsen mit "Stiften".
In den bereitstellungsunterlagen sieht es aber nach "löchern aus"
die stecker kommen rein. Es wird ein Kabeltester! Die 3 LEDs zeigen ob das Kabel i.o. ist. Über die 25 LEDs kannste belegung ablesen.
Das ganze ist eigentlich voll easy, nur man muss eben aufpassen mit der Zeit. Mich hat nur das VDE Protokoll irritiert, weil ich sowas wie cos phi noch nie gehört hab. auch andere angaben waren völlig neu für mich. Unsere Prüfer wollten unbedingt ein 100%ig ausgefülltes Protokoll
Zitat von Xtreme-RC die stecker kommen rein. Es wird ein Kabeltester! Die 3 LEDs zeigen ob das Kabel i.o. ist. Über die 25 LEDs kannste belegung ablesen.
Das ganze ist eigentlich voll easy, nur man muss eben aufpassen mit der Zeit. Mich hat nur das VDE Protokoll irritiert, weil ich sowas wie cos phi noch nie gehört hab. auch andere angaben waren völlig neu für mich. Unsere Prüfer wollten unbedingt ein 100%ig ausgefülltes Protokoll
hey, was hast du dann in dem feld mit cos phi reingeschrieben?! weil das ist ja nicht angegeben. muss man dann einfach eintragen einen strich oder einfach "nicht angegeben"