Zitat von Splix Was muss ich an Dokumenten mitnehmen?
Datenblätter zu 4028 und ULN2803A, deine unterschriebene Sicherheitsunterweisung und die Bereitstellungsunterlagen und Einladung und Ausweis.
Zitat von Splix Also meine Klassenkameraden sitzen alle zusammen beim Bund in der Lehrwerkstatt und haben z.B. alle ein ausgefülltes Prüfprotokoll für den 19" Rahmen in die Mappe gelegt. Davon kann ich z.B. nichts in den Unterlagen finden.... Oder hab ich was überlesen?
Die VDE-Prüfung des Rahmens machst du ja während der Prüfung. Dort füllst du auch ein Protokoll aus. Ich habe auch schon vor der Prüfung die VDE-Prüfung an meinen Rahmen gemacht um sicherzugehen dass es während der Prüfung nicht durchfällt. Aber Protokoll kriegst du in den Unterlagen zur Prüfung gestellt, welches du dann während der Prüfung ausstellst.
Zitat von Splix Was muss ich an Dokumenten mitnehmen? Also meine Klassenkameraden sitzen alle zusammen beim Bund in der Lehrwerkstatt und haben z.B. alle ein ausgefülltes Prüfprotokoll für den 19" Rahmen in die Mappe gelegt. Davon kann ich z.B. nichts in den Unterlagen finden.... Oder hab ich was überlesen?
An Dokumenten brauchst Du die Bereitstellungsunterlagen, und die Datenblätter. Vergiss auch nicht den ausgefüllten Unterweisungsnachweis (darf auch ein Firmeninterner sein) Ein Prüfprotokoll für den 19" Rahmen (bzw. das IK88) ist nicht vorgesehen. Allerdings muss er sowieso entsprechend BGV A3 bzw. VDE 0701/0702 geprüft und in einwandfreiem Zustand sein.
OK alles klar dann hab ich das doch alles richtig verstanden. Die haben mich da nämlich ein wenig verunsichert. Ich kann aber auch sicherheitshalber andere Datenblätter mitnehmen oder? Hab jetzt einfach mal alles eingepackt: Vom ULN über die 3mm LED und den Widerstands Arrays.
Hallo, was ist beim ULN die maximale Schaltspannung? Ist damit Output Voltage 50V gemeint? Ausgangsstrom bis 500mA steht ja in den Features drin oder? Danke.
Danke Onkel_Horscht für die Anleitung mit dem VDE Messungen. Und am Anfang der Prüfung bekommt man dann ein Protokoll wo die einzelden Schritte draufstehen und man muss da die Werte und ob das OK ist eintragen oder wie läuft das ab?
Zitat von 1455power Danke Onkel_Horscht für die Anleitung mit dem VDE Messungen. Und am Anfang der Prüfung bekommt man dann ein Protokoll wo die einzelden Schritte draufstehen und man muss da die Werte und ob das OK ist eintragen oder wie läuft das ab?
Blöde frage. Muss ich den 19" Rahmen prüfen vor der Prüfung und eine Prüfplakette drauf machen, oder kann ich mir das sparen da ich den eh in der Prüfung prüfen muss? Und noch eine Frage, gibt's irgendwo eine ordentliche Zusammenfassung wo BGVA3 und DINVDE 0701? Habe zwar ein kleines Buch von Metrawatt wo was drin steht aber das ist alles so Umfassend beschrieben das das einfach Stunden dauert das zu lesen.
nochmal zu den Lötstiften. Die sehen ziemlich lang. Habt ihr die bis ganz rein gesteckt(also bis sie aufliegen) und abgeschnitten oder sie soweit in Richtung Bestückseite geschoben, bis sie etwa 1,5mm Abstand zur LP auf der Lötseite hatten ?
Zitat von Splix Blöde frage. Muss ich den 19" Rahmen prüfen vor der Prüfung und eine Prüfplakette drauf machen, oder kann ich mir das sparen da ich den eh in der Prüfung prüfen muss? Und noch eine Frage, gibt's irgendwo eine ordentliche Zusammenfassung wo BGVA3 und DINVDE 0701? Habe zwar ein kleines Buch von Metrawatt wo was drin steht aber das ist alles so Umfassend beschrieben das das einfach Stunden dauert das zu lesen.
In den Bereitstellungsunterlagen stand das es geprüft sein muss. Allerdings sagte mein Ausbilder, dass es die Jahre vorher auch nicht gemacht wurde und es hat keinen interessiert. Kann mir jemand meine Frage von vorher noch beantworten bezüglich des ULN, maximale Schaltspannung und Ausgangsstrom?
Zitat von Splix Blöde frage. Muss ich den 19" Rahmen prüfen vor der Prüfung und eine Prüfplakette drauf machen, oder kann ich mir das sparen da ich den eh in der Prüfung prüfen muss?
Sinnvoll wäre es schon (ist ja auch durch die BGV A3 vorgeschrieben), außerdem steht es auch in der Bereitstellung Seite 5 Punkt 3.3 Pos.1, Du musst nur sicherstellen, dass er geprüft ist, wie die Kennzeichung oder Dokumentation aussieht habt ihr sicherlich intern geregelt. Ein Prüfaufkleber ist aber immer sinnvoll.
ZitatUnd noch eine Frage, gibt's irgendwo eine ordentliche Zusammenfassung wo BGVA3 und DINVDE 0701? Habe zwar ein kleines Buch von Metrawatt wo was drin steht aber das ist alles so Umfassend beschrieben das das einfach Stunden dauert das zu lesen.
An meinen Rahmen steht keine Seriennummer dran oder zumindest habe ich sie noch nicht gefunden. Auf dem Schritt für Schritt für Schritt Protokoll von Onkel_Horscht ist die Serien Nr. hinten drauf bei mir aber nicht. [eek]
Hallo, ich habe noch eine kleine Frage zur DIN VDE 0701-0702: Muss das Netzteil bzw. in der Prüfung Netzteil mit Einschüben angeschaltet sein, um den Schutzleiterwiderstand zu prüfen? Ich habe es in verschiedenen Anleitungen unterschiedlich gelesen. Eigentlich kann man das doch auch mit ausgeschaltetem Gerät machen, weil der Schutzleiter ja immer Verbindung haben muss, auch wenn das Gerät abgeschaltet ist.
Ok danke. Dann prüfe ich den und mache einen Aufkleber drauf dann kann sich immerhin niemand beschweren das irgendwas nicht stimmt.
Bezüglich BGVA3 und DIN VDE0701. Ich weiß zwar wie ich prüfen muss aber ich verstehe den Zusammenhang nicht ganz. Also sagt die BGVA A3 aus das wir Geräte prüfen müssen nach den Normen welche in der DIN VDE 0701 festgelegt sind oder ist es genau andersrum? Oder verlauf ich mich grade in meiner leichten Prüfungsangst in ne Sackgasse?